Zum Inhalt springen

Siehe auch

Sie sind hier: Startseite > TGG > Berufs- und Studiumorientierung

Berufs- und Studiumorientierungskonzept des TGG Leer

Laut Niedersächsischem Kultusministerium ist es Aufgabe der Schulen, gemäß ihrem schulformspezifischen Bildungsauftrag mit Unterstützung durch Kammern, Wirtschaft, Betriebe, die Bundesagentur für Arbeit und andere außerschulische Partner zielgerichtete Berufsorientierungsmaßnahmen durchzuführen. Dabei erarbeiten sie ein fächerübergreifendes Konzept zur Berufs- und Studienorientierung.

Ziel aller Maßnahmen ist es, die Ausbildungsfähigkeit durch frühzeitige praxisbezogene und systematische Berufsorientierung zu sichern und die Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken, um damit dem ansteigenden Fachkräftemangel zu begegnen.

Generell werden berufsbezogene Inhalte im Rahmen des Unterrichts aufgrund der curricularen Vorgaben in unterschiedlichen Fächern, besonders aber im Politikunterricht behandelt. (Rechtliche Grundlagen: Erlass „“ vom 01.12.2011)

Politik/Wirtschaft: Jahrgang 9: Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum
Jahrgang 10: Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums
Englisch: Jahrgang 9: „What next?“ (Berufswahl), Bewerbungsschreiben, Lebenslauf
Französisch: Jahrgang 9: Bewerbungsbrief schreiben

Im Besonderen handelt es sich bei den Maßnahmen um:

Thema: Zukunftstag

Aufgaben/Ziele Kennenlernen geschlechteruntypischer Berufe
Organisation
  • Durchführung an einem bestimmten vorgegebenen Tag im Frühjahr
  • Auswahl des Betriebes in „Eigenregie“
  • Besonderheit im 8. Jahrgang: Vor- und Nachbereitung im Politikunterricht
Teilnehmer Schüler/innen des 5.–10. Jahrgangs
Art der Teilnahme freiwillig

Thema: Soziale und ökologische Tage

Aufgaben/Ziele
  • Stärkung des sozialen und ökologischen Bewusstseins
  • Aktivierung des sozialen und ökologischen Handelns
  • Kennenlernen von Berufen im sozialen und ökologischen Bereich
Organisation Unterschiedliche Schüler/innengruppen der Klassen des jeweiligen Jahrgangs verrichten Arbeiten im Rahmen bestimmter Projekte verschiedener Institutionen/Betriebe aus dem sozialen und ökologischen Bereich
Teilnehmer Die ökologischen Angebote/Projekte sind für die Schüler/innen des 8. Jahrgangs vorgesehen, die sozialen für die Schüler/innen des 9. Jahrgangs.
Art der Teilnahme verpflichtend

Thema: Betriebspraktikum

Aufgaben/Ziele Als Ergänzung zum Fach Politik sollen die Schüler/innen durch das Betriebspraktikum vor allem …
  • Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erlangen,
  • durch das Kennenlernen verschiedener beruflicher Tätigkeiten und Aufgaben innerhalb des Betriebes auf die Anforderungen im späteren Berufsleben vorbereitet werden,
  • betriebliche Strukturen und Zusammenhänge erkennen,
  • sich mit Problemen der Berufswirklichkeit auseinandersetzen.
Organisation
  • Durchführung im Herbst des betreffenden Schuljahres
  • Dauer: 14 Tage
  • Vor- und Nachbereitung durch die Politiklehrer/innen des 10. Jahrgangs
  • Ein- bis zweimaliger Besuch der Praktikanten/innen im jeweiligen Beitrieb durch eben diese Politiklehrer/innen
Teilnehmer Schüler/innen des 10. Jahrgangs
Art der Teilnahme verpflichtend

Thema: Besuch des Berufsinformationszentrums der Bundesagentur für Arbeit in Leer

Aufgaben/Ziele
  • Kennenlernen der Möglichkeiten des Berufsinformationszentrums im Rahmen der Berufserkundung
  • erste Kontaktaufnahme mit den zuständigen Berater/innen .
Organisation
  • Vorbereitung und Begleitung durch die Politiklehrer/innen des 10. Jahrgangs
  • Dauer: 2 Schulstunden an einem Vormittag
Teilnehmer Schüler/innen des 10. Jahrgangs
Art der Teilnahme verpflichtend

Thema: Berufsinformationstag

Aufgaben/Ziele Erkundung von Berufsfeldern, die für zukünftige Abiturienten/innen relevant sein könnten (in unterschiedlichen Betrieben der Region)
Organisation
  • Zuordnung der Schüler/innen zu einem Betrieb/Unternehmen/Institution in der Region
  • Vorstellung bestimmter Berufsfelder, die für den einzelnen Betrieb etc. relevant sind, durch die dementsprechenden Mitarbeiter/innen
  • Organisation in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Chance Azubi
  • Durchführung: am Vormittag des letzten Dienstags im Februar
Teilnehmer Schüler/innen des 11. Jahrgangs
Art der Teilnahme verpflichtend

Thema: Durchführung des KOBO-Moduls „Reflexion der Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach der Sekundarstufe II“

Aufgaben/Ziele
  • Selbst- und Fremdeinschätzung hinsichtlich der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Informationen unterschiedlicher Hochschulen zum klassischen, dualem und trialem Studium, zur Studienfinanzierung
  • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur
  • Informationen zum Studium ohne Hochschulabschluss
  • Kennenlernen von Bewerbungsverfahren um einen Studien- und Ausbildungsplatz
Organisation
  • Durchführung an drei Tagen am Ende des betreffenden Schuljahres
  • Planung und Durchführung durch einen autorisierten Bildungsträger in enger Zusammenarbeit mit dem Koordinator für Studien- und Berufsorientierung am TGG
Teilnehmer Schüler/innen des 11. Jahrgangs
Art der Teilnahme verpflichtend

Thema: Berufs- und Studienberatung am TGG

Aufgaben/Ziele Sprechzeiten der Agentur für Arbeit
Organisation
  • Durchführung: an zwei Vormittagen im Schuljahr
  • Einzelgespräche, die von der zuständigen Studien- und Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt werden
Teilnehmer interessierte Schüler/innen des 9.–12. Jahrgangs
Art der Teilnahme freiwillig

Zusätzlich:

Ständige Informationen über Studiums- und Ausbildungsmöglichkeiten am Schwarzen Brett im Foyer und im H-Gebäude

In Planung für den zukünftigen 11. Jahrgang unter „G 9“:

Thema: UNI-Tage

Aufgaben/Ziele Kennenlernen des universitären Alltags
Organisation
  • dreitägiger Aufenthalt in einer Universitätsstadt
  • Treffen mit Fachschaftsvertretern/-vertreterinnen einer vom Schüler/von der Schülerin ausgewählten Fachrichtung
  • Besuch der entsprechenden UNI-Bibliothek
  • Besuch von ausgewählten Vorlesungen bezogen auf die gewählte Fachrichtung
Teilnehmer Schüler/innen zukünftiger 11. Jahrgänge
Art der Teilnahme verpflichtend

Hans Mönninghoff / Jan Templ

2016-02-25 (letzte Änderung),