Themen der Kurzvorträge zur Unterrichtseinheit
der Klasse 9en (03/04)
Atmung und Blutkreislauf
1.
Bau der Atmungsorgane (Lunge);
Lage im Körper und
ihre Funktion (außer Lungefunktion);
2. Atemtechnik
(Zusammenspiel der Muskulatur) Bauch und Brustatmung
3. Aufbau
der Lungenbläschen (Alveolen) und Gasaustausch in der Lunge
4. Leistungsvermögen
der Lunge, Vitalkapazität, unterschiedliche Lungenvolumina, Messen des
Lungenvolumens
5. Erkrankung
der Atmungsorgane
6. Einfluss
des Rauchens auf die Atmungsorgane.
7. Blut
und seine Bestandteile / Aufgaben des Blutes
8. Blutgruppen
(Bedeutung, Bestimmung, unterschiedliche Blutgruppensysteme)
9. Das
Herz, Aufbau und Funktion
10. Der
Blutkreislauf (Aufbau des Blutkreislaufes als doppelt geschlossenes System) und
der Bau von Venen, Arterien und Kapillaren
11. Messen
der Herztätigkeiten (EKG), Abhängigkeit der Herztätigkeit (Puls, Blutdruck) von
körperlicher Aktivität
12. Ablauf
der Blutgerinnung und ihre Bedeutung
13. Erkrankungen
des Herzkreislaufsystems und Gesunderhaltung
Hinweise zum Bearbeiten der Themen:
- Als
ersten Schritt solltet ihr Material zu eurem Thema sichten.
- Dann
solltet ihr die Aufgabenverteilung klären.
- Während
der Erarbeitung solltet ihr euch immer wieder untereinander austauschen
und die Feinabstimmung vornehmen.
Zum Kurzvortrag:
Erstellung:
- Euer
Kurzvortrag soll mit Power Point unterstützt werden.
- Dabei
solltet ihr sowohl Text als auch Bildmaterial einbinden.
- Der
Dateiname für die Präsentation sollte nur aus einer Kurzform eures Themas
bestehen, in Kleinbuchstaben geschrieben sein und keine Umlaute enthalten
(web-tauglich).
- Ergänzt
eure Präsentation durch andere Formen wie Arbeitsblätter, Lückentexte oder
Kurztests.
- Einige
Themen lassen praktische Versuche zu. Ihr sollte unbedingt überlegen, wie
ihr diese in euren Vortrag einbindet.
Präsentation des Vortrages:
- Jeder
von euch soll bestimmte Abschnitte des Vortragens übernehmen.
- Dabei
solltet ihr frei reden können. Ablesen vom Zettel ist nicht erlaubt.
(Tipp: Haltet den Vortrag schon mal zur Probe; z.B. vor Freunden oder
Eltern
- Das
in eurem Vortrag vermittelte Wissen solltet ihr selber verstanden haben,
um Rückfragen, von wem auch immer, fachkundig beantworten zu können.
- Vergewissert
euch während und oder nach dem Vortrag, das von euch vermitteltes Wissen auch
bei den Zuhörern angekommen ist (hier können die oben genannten Tests
genutzt werden).
- Bringt
Abwechslung in euren Vortrag, baut sinnvolle Versuche ein, nutzt
Lebendmaterial.
Wissenssicherung
- Fasst
das von euch vermittelte Wissen in einem Word- Dokument zusammen, dass maximal
2 Seiten lang sein sollte.
- Auch
dieses Dokument soll web-tauglich sein.
- Nach
dem Vortrag gebt ihr bitte die von euch erstellten Dateien in geeigneter
Form (CD, Diskette) an mich weiter, damit ich diese online stellen kann.
Zum Poster
- Auf
dem Poster sollt ihr euer Thema noch einmal übersichtlich darstellen.
- Versucht
euer Thema auf anschauliche Art und Weise darzustellen und zum Lesen
anzuregen. Gebt dem Ganzen deshalb eine interessante Überschrift und
vermeidet eine Überladung mit Text. Fasst wirklich nur das Wichtigste
zusammen und ergänzt es durch Bildmaterial.
Zur Bewertung
- Sowohl
für den Vortrag als auch für das Poster gibt es 2 Noten. Die erste Note
ist zur Bewertung der fachlichen Richtigkeit gedacht. Die zweite Bewertung
bezieht sich auf die Vermittlung dieser fachlichen Kenntnisse
(Vortragsweise, Layout; Einfallsreichtum).
- Zum
Abschluss des Themas schreiben wir eine Arbeit. Grundlage für diese Arbeit
bildet das Material aller Arbeitsgruppen. Das Material wird schon während
der Vortragsreihe online gestellt, so dass jeder, der frühzeitig lernen
möchte, die Möglichkeit dazu hat.
- Ein
Link zur Schulhomepage ist vorgesehen.