Letzte Aktualisierung: Dienstag, 23.09.2003, 20:20 Uhr

Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft

19:35 - 20:15 (Aula)
Herr Prof. Meyer-Abich, Universität Essen:
In Gesellschaft mit Computern

Herr Meyer-Abich ist Physiker und Philosoph und Autor verschiedener philosophischer Schriften. Er war Wissenschaftssenator in Hamburg und Mitglied verschiedener Enquete-Kommissionendes deutschen Bundestages. Aus seiner (philosophischen) Sicht wird er die gesellschaftliche Entwicklung kritisch untersuchen.

20:25 - 21:45 (Aula)
Herr Wiemken, Vechta:
Computerspiele: Problematisch oder pädagogisch wertvoll?

Herr Wiemken ist selbstständiger (Medien-)Pädagoge und arbeitet auf dem Gebiet der Computerspiele auch mit der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen (Spielsoftware-Datenbank Search & Play). Er wird in seinem Beitrag über Einstiegsalter und Verbreitung verschiedener Computerspiele berichten und Beispiele von Spielen kurz vorstellen. Anschließend wird er einen Überblick über den Stand der Forschung zur Wirkung von Computerspielen geben und pädagogische Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

21:00 - 21:45 (Z 03)
Herr Prof. Sonnenschein, Uni Oldenburg:
Informatik für Ökologie und Umweltschutz

Herr Sonnenschein forscht und lehrt an der Universität Oldenburg im Bereich Umweltinformatik. In seinem Vortrag wird er verschiedene Anwendungsgebiete aufzeigen. In seinem ersten Beispiel zur Landschaftsökologie geht es um die Prognose von Überlebensmöglichkeiten bestimmter Tierpopulationen (Artenschutz). Anschließend wird er ein Umweltinformationssystem vorstellen. Als drittes Beispiel wird er eine Vermittlung von Fahrgemeinschaften erläutern, bei der Optimierungsprobleme zu bewältigen sind.

21:45 - 22:30 (Z 13)
Frau Dr. Holtmanns, Fa. Ericsson:
Handy Hacking
- Sicherheit in Mobilfunknetzen

Frau Dr. Holtmanns ist Mathematikerin und arbeitet bei der Firma Ericsson im Bereich Sicherheit und Verschlüsselung. Zu ihrem anschaulichen Vortrag schreibt Sie: Der Umfang mobiler Dienste (SMS, MMS, mobile banking, e-mail, etc) wird immer weiter. Die Sicherheit dieser Dienste muss gewaehrleistet sein, damit das Vertrauen der Handy-Nutzer erhalten bleibt. Mobile Dienste muessen gegen Abhoeren, Modifikation, Personifizierung, Viren und andere Arten von Angriffen geschuetzt werden. Nicht alle "Internet Sicherheitstechnologien" sind in der mobilen Umgebung anwendbar. Der Vortrag stellt die Arbeit im Bereich der Sicherheitstechnologie-Forschung bei dem weltweit groessten Mobilfunk Netzwerkausstatter Ericsson dar.

23:00 - 23:45 (Z 13)
Herr Hoff-Holtmanns:
Creating The Un-Real - Geheimnisse der Game Programmierer

Herr Hoff-Holtmanns ist Informatiker und arbeitete zuletzt bei einem Computerspielhersteller. Dabei war er an der Erstellung des Spiels Unreal beteiligt. Zu seinem Beitrag schreibt er: Wir sehen sie in den Kinderzimmern und in den Medien, sie sind Streitpunkt und Objekt der Begierde. Die Rede ist von 3D-Shootern, diesen mystischen Softwareprodukten, die die aktuellste Computertechnik an den Rand des Möglichen bringen und Eltern an den Rand der Verzweiflung. Dieser Vortrag soll einen kleinen Einblick geben in den Alltag der Menschen, die diese Spiele entwickeln. Er soll zeigen, mit welchen Mitteln sie es schaffen, die Spiele immer realistischer und fesselnder zu machen. Am Beispiel Unreal, einem klassischen Vertreter des Genres wird gezeigt, dass es nichts mit Zauberei zu tun hat, ein grafisches Feuerwerk auf den Computerbildschirm zu bringen. Naja, fast nichts ...

19:45 - 21:30 (C 08)
Herr Rottmann, Mariengymnasium Jever:
Projekte zum Selbermachen - Internationale Sachkommunikation auf Englisch - Interessante Projekte aus dem I*EARN Angebot -   
Herr Rottmann arbeitet am Mariengymnasium Jever und schreibt zu seinem Angebot: An diesem Abend wird der Kontakt mit einem Deutschkurs der University of Redlands, California, hergestellt; Diskussion über Organisation von Universität/ Schule und Alltag; bei Interesse auch freie Diskussion über weiterführende Themen (Wirtschaft, Politik, Unterhaltung etc.) mit den Partnern. Diese Veranstaltung soll die Möglichkeiten der internationalen Kommunikation aufzeigen und wird überwiegend auf Englisch, teilweise von der Partnerseite auf einfachem Deutsch, durchgeführt. Weiterhin wird informiert über das für Schülerinnen und Schüler eigenständig zu gestaltende internationale Projektangebot von I*EARN (International Educational and Resource Network). .

20:30 - 20:50 und 22:00 - 22:20 (C 12)
Herr Kaltwasser, Sparkasse Leer-Weener:
Online-Banking und Online-Brokerage.

Herr Kaltwasser wird Möglichkeiten der Kontoführung oder der Betreuung des Aktiendepots via Internet vorstellen und erläutern wie dabei bestimmte Standards, zum Beispiel in puncto Sicherheit, eingehalten werden.

20:30 - 20:50 und 21:30 - 21:50 (C 24)
Herr Prof. Fuhrmann:
Duales Studium an der FHWT Oldenburg

Herr Fuhrmann ist Professor an der privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Technik in Oldenburg. Bei den Studienangeboten dieser Hochschule, die aus dem Wirtschafts- und Technikbereich stammen, werden Studium und Ausbildung eng miteinander verknüpft. Dazu wird ein Überblick gegeben und Details werden erläutert.

21:00 - 21:30 (Z 01)
Herr Schneider, Herr Molthagen, Telekom:
Sicherheit im Internet

21:00 - 21:20 und 22:00 - 22:20 (C 24)
Herr Janßen, bfe Oldenburg:
E-Learning am Beispiel der DLS-Plattform

Herr Janßen arbeitet in Oldenburg am Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (bfe) und hat dort unter anderem eine Lernplattform mit entwickelt, über die Studierende virtuelle Studienangebote nutzen. Herr Janßen wird diese Lernplattform als ein Beispiel virtuellen Lernens vorstellen.

22:00 - 22:30 (Z 01)
Herr Schneider, Herr Molthagen, Telekom:
Zugänge zum World Wide Web

21:30 - 22:00 (C 19)
Herr Leuchters, Fa. ProCon:
Computer und Kommunikation in Reedereien

Herr Leuchters arbeitet für die Firma ProCon und betreut verschiedene Reedereien in Fragen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Er wird einen Überblick geben über den Einsatz solcher Technologien in einem wichtigen Wirtschaftszweig.

22:30 - 23:15 (Z 11)
Herr Pennig:
Virtuelle Realitäten - Anwendungen und Bedeutung solcher Systeme

Herr Pennig studiert Informatik an der Universität Hamburg und wird in seinem Beitrag Anwendungsbeispiele der sogenannten Virtuelle-Realitäten-Systemen aus Militär, Raumfahrt, Automobilbau sowie Freizeit und Unterhaltung darlegen. Ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung solcher Systeme und deren Chancen und Risiken ergänzen den Beitrag.