Zum Inhalt springen

Siehe auch

Sie sind hier: Startseite gt; Archiv gt; 2019/20 2. Halbjahr gt; Lernen zu Hause (II)

Selbstständiges Arbeiten zu Hause

Als Klassenlehrkräfte der 5. und 6. Jahrgänge möchten wir Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten hier noch einige Überlegungen zum häuslichen Lernen Ihrer Kinder an die Hand geben.

Tagesstruktur planen

Wenn Sie mit Ihren Kindern einen Tagesplan erstellen, sind zunächst einmal Ihre häuslichen Bedingungen dafür ausschlaggebend:

Die Handreichungen des Ministeriums geben Tipps zur Strukturierung des Tages, die mit Ihren häuslichen Gegebenheiten in Einklang gebracht werden wollen. An einem Vormittag in der Schule arbeiten wir in Abschnitten von ungefähr 45 Minuten. Für das häusliche Arbeiten kann es sehr sinnvoll sein, alle 30 Minuten zumindest eine kleine Pause zu machen, weil es ein sehr hohes Maß an Konzentration erfordert, alleine zu arbeiten.

Beispiel eines Arbeitsplans

Ein Beispiel für einen Arbeitsplan sehen Sie rechts: Falls das Arbeiten am Vormittag gut mit Ihren häuslichen Bedingungen vereinbar ist, ist dieser Plan eine Möglichkeit, den Tag zu strukturieren und verlässliche Routinen zu schaffen.

Im Leitfaden des Ministeriums heißt es: „Unbeliebte Arbeiten am besten sofort erledigen!“. Das kann ein sehr wertvoller Tipp für einige Kinder sein. Anderen hilft es, mit leichten und interessanten Aufgaben zu beginnen, um dem Gehirn Zeit zum Aufwärmen zu geben. Ihr Kind hat durch die eigenen Erfahrungen mit Hausaufgaben sicherlich ein Gespür dafür, was die beste Herangehensweise ist. Auch bei der Wahl des Arbeitsplatzes hat Ihr Kind Erfahrungen durch die Erledigung von Hausaufgaben. Es ist sinnvoll, bekannte Routinen beizubehalten, da sie Sicherheit geben.

Erreichbarkeit der Lehrkräfte

Unterstützung der Kinder

Ermutigen Sie Ihre Kinder, bei Schwierigkeiten und Fragen, zunächst alle eigenen Ressourcen zu nutzen (Arbeitsanweisungen mehrfach lesen, Erklärungen im Buch suchen, etc.), dann Mitschülerinnen und Mitschüler zu kontaktieren und Kontakt zur Lehrkraft aufzunehmen. Sie selbst können Ihre Kinder unterstützen, indem Sie insbesondere am Beginn helfen, sinnvolle Strukturen wiederzubeleben, und für eine möglichst ablenkungsarme Umgebung sorgen. Auch Belohnungsanreize können die Motivation positiv beeinflussen.

Die Abgabe der Aufgaben ist verpflichtend. Auch wenn die eingereichten Aufgaben zunächst einmal nicht bewertet werden, können Ihre Kinder, sofern deutlich wird, dass die Aufgabe eigenständig erledigt wurde, ihre sonstige Mitarbeit damit verbessern, aber nicht verschlechtern.

Vielen Dank, dass Sie Ihre Kinder in dieser Zeit unterstützen!

Petra Jäger, Michaela Robbe

2020-04-23,