Siehe auch
Sie sind hier:
Startseite
Stammtischparolen
Zum Abschluss des Seminarfaches „Jugend debattiert – Debatte macht den Unterschied“ fand für die Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere Veranstaltung statt. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Harms setzten sich die Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs intensiv mit dem Thema „Umgang mit Stammtischparolen“ auseinander. Nach einem umfangreichen Austausch über ihre Erfahrungen mit diskriminierenden und ausgrenzenden Äußerungen entwickelten die Teilnehmenden zusammen mit der Referentin der Friedrich-Ebert-Stiftung eine erste Arbeitsdefinition. Anhand verschiedener Szenarien wurden Strategien entwickelt, wie man auf solche Situationen reagieren könnte.
In einer Zeit, in der populistische Äußerungen und Stammtischparolen in der Gesellschaft immer präsenter werden, ist es von großer Bedeutung, die Fähigkeit zu entwickeln, sachlich und überzeugend zu argumentieren. Die Referentin vermittelte den Schülerinnen und Schülern wertvolle Techniken, um auf solche Äußerungen angemessen zu reagieren und konstruktive Diskussionen zu führen.
Das Training bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Argumentationsfähigkeiten zu schärfen, sondern auch, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden in praktischen Übungen und Rollenspielen ihre neu erlernten Fähigkeiten anwenden und vertiefen.
Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als äußerst bereichernd empfunden. Viele äußerten, dass sie sich nun besser gerüstet fühlen, um in zukünftigen Diskussionen selbstbewusst und fundiert aufzutreten. Somit hat das Seminarfach „Jugend debattiert“ nicht nur die rhetorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert, sondern auch ihr Bewusstsein für gesellschaftliche Themen geschärft.
Wir danken zum einen der Friedrich-Ebert-Stiftung und Frau Harms für die wertvollen Impulse und zum anderen Frau Weber von der Volkshochschule Leer für das Ermöglichen des Argumentationstrainings. Mit ihrer Unterstützung ist es gelungen, den Schülerinnen und Schülern diese praxisnahe Lernmöglichkeit zu bieten und sie auf dem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu begleiten.
Text und Fotos: Susanne Fuchs
2025-02-20, bo