Zum Inhalt springen

Seiteninhalt

PDF-Version

Sie sind hier: Startseite > Archiv > Biologie

Informationen der Fachschaft Biologie

Jahrgänge 5–10 – Schulinterner Stoffverteilungsplan

von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006

Vorwort

Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und Methoden sollen als verpflichtende Schwerpunkte (Inhalte & Methoden) im Biologieunterricht des TGG unterrichtet werden. Gleichzeitig wird die Verteilung der Inhalte auf die Schuljahre verbindlich festgelegt.

Über den schulinternen Stoffverteilungsplan hinaus sind die Vorgaben und Hinweise zu beachten, die in folgenden Arbeiten zusammengefasst werden:

Dieser schulinterne Stoffverteilungsplan gilt für die Klassen, die ab dem Schuljahr 2004/2005 eingeschult wurden.

Da die Jahrgänge 8–10 zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Richtlinien noch nicht nach den hier beschlossenen Richtlinien unterrichtet wurden, ist eine spätere Überarbeitung der Richtlinien später notwendig, um gesammelte Erfahrungen einzuarbeiten.

Jahrgang 5 (2 Halbjahre)

Fachinhalte Basiskonzepte
I - Säugetiere haben Gemeinsamkeiten
  • Hund, Katze, Mensch
  • Merkmale von Säugetieren
  • Körpergliederung
  • Fortpflanzung und Jungenaufzucht
  • Züchtung - vom Wolf zum Hund
  • Ausdrucksformen und Sozialverhalten
  • Ernährung, Vergleich von Gebissen, Jagdverhalten, Beutspektrum
  • Struktur und Funktion
  • Reproduktion
  • Stoff- und Energieumwandlung
  • Variabilität und Angepasstheit
  • Information und Kommunikation
  • Struktur und Funktion
  • stammesgeschichtliche Verwandtschaft
II - Tiere im Jahresverlauf; wechselwarme und gleichwarme Tiere
  • Wärmeisolationseinrichtungen
  • Überwinterungsstrategien
  • Versuche zur Isolationswirkung
  • Steuerung und Regelung
  • Struktur und Funktion
  • Stoff- und Energieumwandlung
  • Angepasstheit
III - Lebewesen zeigen Ähnlichkeiten
  • Tiere lasen sich nach ihren Merkmalen ordnen
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Morphologie und Entwicklung der Wirbeltierklassen (Körpergliederung, Kreislauf, Atmung, Jugendstadien, Metamorphose)
  • Angepasstheit
  • stammesgeschichtliche Verwandtschaft
IV - Pflanzen sind Lebewesen (Keimung und Wachstum)
  • Bau und Funktion der Blütenpflanzen
  • Vermehrung (Befruchtung, Samenbildung)
  • Wachstumsbedingungen
  • Keimungsversuche
  • Struktur und Funktion
  • Angepasstheit
  • Reproduktion
  • Stoff- und Energieumwandlung
Methoden
  • Merkmalstabellen erstellen
  • Zeichnungen
  • Durchführung und Protokollieren von Experimenten
  • Auswerten von einfachen Diagrammen

Jahrgang 6 (1 Halbjahr)

Fachinhalte Basiskonzepte
I - Insektenleben
  • Bau
  • Metamorphose und Insektenzucht
  • Sozialverbände
  • Wechselbeziehungen mit Pflanzen
  • Struktur und Funktion
  • Angepasstheit
  • Information und Kommunikation
II - Untersuchungen in einem Land-Ökosystem
  • Lebensweise und Angepasstheit von Tieren und Pflanzen in Wäldern oder Hecken (Frühblüher, Stockwerkbau)
  • Nahrungsbeziehungen (Nahrungsketten, Nahrungsnetz, Destruenten)
  • Angepasstheit
  • Stoff- und Energieumwandlung
  • Struktur und Funktion
  • Reproduktion
  • Information und Kommunikation
  • Kompartimentierung
III - Sexualität des Menschen
  • Bau und Funktion der äußeren und inneren Geschlechtsorgane
  • Pubertät
  • Menstruationszyklus
  • Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes
  • Methoden der Empfängnisverhütung
  • Reproduktion
  • Steuerung und Regelung
  • Stoff- und Energieumwandlung
Methoden
  • Planung, Durchführung und Protokollieren von Experimenten
  • Tabellarische und graphische Darstellung von Messwerten

Jahrgang 7 (2 Halbjahre)

Fachinhalte Basiskonzepte
I - Fotosynthese und Zellatmung
  • Vergleich Pflanzen- und Tierzellen
  • Aufbau und Handhabung Mikroskop
  • Mikroskopieren Pflanzenzellen und Mundschleimhautzellen
  • historische Versuche zu Fotosynthese und Zellatmung (Priestley, van Helmont)
  • Nachweisverfahren von Stoffen
  • Stoff- und Energieumwandlung
  • Struktur und Funktion
  • Variabilität und Angepasstheit
  • Kompartimentierung
II - Stoffwechsel des Menschen
  • Atmung
  • Blutkreislauf
  • Oberflächenvergrößerung
  • Struktur und Funktion
Methoden
  • Mikroskopieren
  • Präparieren
  • Planung, Durchführung und Protokollieren von Experimenten

Jahrgang 8 (2 Halbjahre)

Fachinhalte Basiskonzepte
I - Stoffwechsel des Menschen
  • Nahrungsgruppen
  • Nachweisverfahren von Nahrungsgruppen
  • Ernährung und Verdauung
  • Stoff- und Energieumwandlung
  • Struktur und Funktion (Prinzip der Oberflächenvergrößerung)
  • Variabilität und Angepasstheit
II - Energie im ökologischen Kontext
  • Biomassepyramide
  • Energiefluss im Ökosystem
 
III - Bau und Leistung von Sinnesorganen
  • Erregungsleitung in Nerven
  • Beispiele für Reizumwandlungen
  • Aufbau und Funktion des Auges
  • Information und Kommunikation
  • Struktur und Funktion
  • Angepasstheit
IV - Sexualität des Menschen
  • Geschlechtskrankheiten
  • Menstruation als Folge der hormonellen Regelung
  • Empfängnisverhütung
  • Steuerung und Regelung
  • Reproduktion
  • Kommunikation
Methoden
  • Funktionsmodelle
  • Planung, Durchführung und Protokollieren von Experimenten

Jahrgang 9 (1 Halbjahr)

Fachinhalte Basiskonzepte
I - Immunbiologie
  • Verlauf von Infektionskrankheiten
  • Antigen-Antikörper-Reaktion
  • aktive und passive Immunisierung
  • Resistenzbildung
  • Aids
  • Blutgruppen
  • Struktur und Funktion
II - Grundlagen der Molekulargenetik und Aspekte der Evolution
  • Mitose
  • Meiose
  • Mendelsche Regeln
  • Stammbaumanalysen
  • Zusammenhang Genetik und Evolution an Beispielen (Züchtung und weitere)
  • Reproduktion und Information
  • Struktur und Funktion
Methoden
  • Arbeiten mit Modellen
  • Hypothesen und Modellvorstellungen entwickeln und prüfen

Jahrgang 10 (2 Halbjahre)

Fachinhalte Basiskonzepte
I - Grundlagen der Molekulargenetik und Aspekte der Evolution
  • Chromosomen beim Menschen und Ursachen der Variabilität
  • DNA-Replikation
  • Protein-Biosynthese
  • Mutation und Mutagene
  • Reproduktion und Information
  • Variabilität und Angepasstheit
  • Struktur und Funktion
  • Information (Codierung)
II - Grundlagen Enzyme
  • RGT-Regel
  • Substrat und Wirkungsspezifität
  • molekularer Aufbau und Funktion von Enzymen
  • Stoff- und Energieumwandlung
  • Struktur- und Funktion auf molekularer Ebene
  • Steuerung und Regelung>
Methoden
  • Arbeiten mit Modellen (einschließlich Modellkritik)
  • Hypothesen und Modellvorstellungen entwickeln und prüfen
  • Erfahrungen im Arbeiten mit Statistiken
  • ethische Reflexion

Jahrgang 11 – Unterrichtsschwerpunkte im Schuljahr 2007/08

Jahrgänge 12+13 – Schulintern vorgegebene Kursthemen

  1. Semester: Der Stoffwechsel und seine Regulation
  2. Semester: Ökologie im Kontext der Angepasstheit von Organismen
  3. Semester: Artenvielfalt und Verhalten in evolutiver Sicht
  4. Semester: Informationsverarbeitung

Kollegen im Fach Biologie am TGG

Herr de Buhr, Frau Döring, Frau Gräb, Herr Dr. Haas, Frau Hegemann, Herr Hegemann, Herr Hente, Herr Küchemann, Herr Mössinger, Frau Opitz, Herr Rietz, Herr Rott, Herr Schatt, Herr Schneider, Herr Störmer, Herr Dr. Stuke, Herr Töbs.

2007-07-19, | sh