Zum Inhalt springen

Seiteninhalt

Sie sind hier: Startseite > Archiv > Erdkunde

Informationen der Fachgruppe Erdkunde

Stand: April 2007

Vorwort

Die genannten Inhalte und Methoden sollen als verpflichtende Schwerpunkte im Erdkundeunterricht des TGG unterrichtet werden. Gleichzeitig wird die Verteilung der Inhalte auf die Schuljahre verbindlich festgelegt. Diese Vorgaben sollen möglichst knapp gehalten werden, um spezifische Schwerpunktbildung der Kollegen zu ermöglichen.

Über den schulinternen Stoffverteilungsplan hinaus sind die schulrechtlichen Vorgaben und Hinweise zu beachten, insbesondere:

Dieser schulinterne Stoffverteilungsplan gilt für die Klassen, die ab dem Schuljahr 2004/2005 eingeschult wurden.

Da die Jahrgänge 8-10 zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Stoffverteilungsplans noch nicht nach den hier beschlossenen Richtlinien unterrichtet wurden, ist eine spätere Überarbeitung notwendig, um gesammelte Erfahrungen einzuarbeiten.

Die Inhalte 7-10 sind vorläufig und werden nach Erscheinen der Curricularen Vorgaben (erwarteter Erscheinungstermin: Sommer/Herbst 2007) angepasst werden.

Im Rahmen der naturwissenschaftlichen Schwerpunktsetzung am TGG werden Themen der physischen Geografie betont.

Schulinterner Stoffverteilungsplan in den Jahrgängen 5-10

Jg. Themen Möglichkeiten des Fächerübergriffs
5 (2 Hj.)

Orientieren auf der Erde

  • Sonnenuhr und himmelsmechanische Voraussetzungen
  • Orientieren mit Kompass und Karte
  • physische Karten, Stadtpläne

Niedersachsen

  • Topografie Niedersachsens
  • Landschaftsgliederung Niedersachsens
  • Entstehung und Charakteristika von Geest und Marsch (Landgewinnung)

Leben in Städten

  • Stadt-Umland-Beziehung
  • Merkmale von Oberzentren

Deutschland

  • Topografie Deutschlands: Bundesländer und Hauptstädte
  • Einführung in Kartenarbeit
  • Informationsbeschaffung und Auswertung (Internet)
  • Referate, Kurzpräsentationen
6 (1 Hj.)

Europa

  • Topografie Europas: Länder und Hauptstädte
  • Entstehung der Tages- und Jahreszeiten, Wende- und Polarkreis, Mitternachtssonne
  • Erstellen von Klimadiagrammen europäischer Orte; Charakteristika von extremen Klimaregionen
  • Klima beeinflusst die Landwirtschaft an Beispielen (z. B. Bewässerung Spanien, Landnutzung Skandinavien)
  • Glazialmorphologie am Beispiel von Skandinavien
  • Umgang mit Diagrammen und Tabellen
7 (1 Hj.)

Planet Erde

  • Zeitzonen
  • Koordinatensystem

Grundlagen Klimakunde

  • Klimadiagramme aller Klimazonen erkennen und interpretieren
  • Arbeit mit Modellen
  • Umgang mit Tabellen und Diagrammen
8 (2 Hj.)

Grundzüge der Plattentektonik

  • Vulkanismus
  • Erdbeben
  • Plattenbewegungen

Grundlagen der Geomorphologie und Geologie

  • Orogenese
  • Glaziale Serie
  • Sedimentation, Erosion, Transport durch Wasser
  • Küstenmorphologie am Beispiel Niedersachsens
  • Transfer Modell – Realität – Karte
  • Informationsbeschaffung und Auswertung (Internet)
  • Referate, Kurzpräsentationen
9 (1 Hj.)

Grundlagen Demografie

  • Erstellen und Analysieren von Bevölkerungspyramiden
  • Modell des demografischen Verlaufs

Arbeit mit Strukturdaten

  • entsprechend Fischer Weltalmanach
  • Arbeit mit Strukturdaten
10 (2 Hj.)

Grundlegende Theorien der Wirtschaftsgeografie kritisch betrachtet

  • Weber
  • Christaller
  • Thünen
  • Produktlebenszyklus
  • lange Konjunkturwellen (Kondratjew-Zyklus)

Grundlagen der Bodenkunde

  • Bodenhorizonte
  • Bodenentwicklung

Grundlagen der Klimakunde

  • tropische Zirkulation
  • Steigungsregen
  • globale Windsysteme
  • Taupunkt
  • Westwinddrift
  • charakteristische Klimasituationen der Mittelbreiten
  • Arbeit mit mathematischen Modellen (Methodenkritik)
  • Arbeit mit Rechercheergebnissen
  • Referate, Kurzpräsentationen

Oberstufenthemen und Zentralabitur

Eingeführte Unterrichtswerke

Jg. Buch ISBN Preis
5/6 Seydlitz 5/6 3-507-52670-0 € 18,50
7/8 Terra 7/8 3-12-292670-9 € 28,40
9/10 Terra 10 292690 € 25,10
11 Terra 11 3124094301 € 23,20
5-13 Diercke Weltatlas 3141006008 € 37,95

Kollegium

Frau Breternitz (BRE), Frau Bruns (BRU), Frau Köneke (KON), Herr Hempel (HMP), Herr Krämer (KRA), Herr Dr. Meyer (MEC), Herr Pulst (PUL), Herr Pennig (PEN), Herr Schweitzer (SWF), Herr Dr. Stuke (STU)

2007-04-25, |