Sie sind hier:
Startseite
>
Archiv
>
Erdkunde
Stand: November 2007
- 2 Halbjahre
- 1-2 zu schreibende Arbeiten
Themen |
Unterrichtsgestaltung |
Zusätze |
Orientierung auf der Erde
|
|
|
- Schulwege im Landkreis Leer
- Himmelsrichtungen (evt. + Kompass)
- Vom Bild zur Karte
- Kartenlegenden
- Arbeit mit dem Atlas: Register, Kartenarten, Profile
- Gradnetz der Erde
- Kontinente und Ozeane
|
- Kartenkunde
- Karten lesen und sich daran orientieren
- Atlaskarten
- Kompass
- Globus
- Tellurium
|
|
Niedersachsen
|
|
|
- Lebensraum Nordsee-Küste
- Landgewinnung
- Küstenschutz
- Ebbe und Flut, Sturmflut
- Wattenmeer
- Landschaften Niedersachsens
- Geest und Mittelgebirge
- Topographie Niedersachsens
- Verwaltungsgliederung Niedersachsen (bis Kreisebene)
|
|
Exkursionen im Küstenraum empfohlen |
Deutschland
|
|
|
- Landschaften
- Naturräume
- Topographie: Gewässer, Höhenzüge, Städte
- Politische Gliederung: Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Nachbarstaaten Deutschlands
|
- Höhenprofil durch Deutschland
- Topographisches Wissen vertiefen und festigen
|
|
- 1 Halbjahr
- 1-2 zu schreibende Arbeiten
Themen |
Unterrichtsgestaltungs |
Zusätze |
Europa
|
|
|
- Lage und Grenzen
- Staaten: Lage und Hauptstädte
- Klimaregionen in Grundzügen
- Klimaelemente messen: Niederschlag und Temperatur
- Klimadiagramme zeichnen
- Klimate räumlich zuordnen
|
- Eigenständige Präsentation von Einzelstaaten,
z. B. Poster oder Powerpoint
- Präzise graphische Darstellung von Klimadiagrammen (mm-Papier)
|
|
Andere Klimazonen (in Auswahl) kennen lernen
|
Grundabsprachen über Schwerpunktsetzungen
- Planet Erde
- Zeitzonen
- Koordinatensystem
- Grundlagen Klimakunde
- Klimadiagramme aller Klimazonen erkennen und interpretieren
- Möglichkeiten des Fächerübergriffs
- Arbeit mit Modellen
- Umgang mit Tabellen und Diagrammen
Jahrgangsplanung
Themen |
Inhalte |
Methoden |
1. Leben und Wirtschaften in der Kalten Zone (LB S. 4-21) |
- Klimatische Bedingungen in Tundra und Taiga
- Vergleich Arktis – Antarktis
- Rohstofferschließung und Ackerbau unter extremen klimatischen Bedingungen
|
- Arbeit mit Klimadiagrammen, z. B. Norilsk
- Weizenanbau in Kanada
|
2. Die Gemäßigte Zone (LB S. 24-39) |
- Klima, Naturlandschaft, Vegetation
- Regionalbeispiele: Kornkammer Steppe, Aralsee
|
- Auswertung von Klimadiagrammen
- Wetterbeobachtungen
- thematische Karten
|
3. Leben und Wirtschaften in den Subtropen, Schwerpunkt
Mittelmeerraum (LB S. 42-59) |
- Abholzung und Wiederaufforstung
- Olivenanbau als angepasste Landnutzung
- Gefahr der Bodenversalzung durch Bewässerung
|
|
4. Leben und Wirtschaften in den Tropen (LB S. 62-87) |
- Gliederung der Tropen
- Problem der Desertifikation
- Shifting Cultivation
- Der Tropische Regenwald: Ökonomische Nutzung und ökologische Probleme
|
- Klimadiagramme (Tageszeitenklima)
|
5. Klima- und Vegetationszonen der Erde (LB S. 90-103) |
- Beleuchtungszonen und Jahreszeiten
- Windgürtel und Klimazonen
- Klima- und Vegetationszonen der Erde
- Zeitzonen
|
- Zusammenfassung / Systematisierung der Themenbereiche 1-4
|
Unterrichtsgestaltung
Atlas, Internet, Arbeit mit Modellen, Umgang mit Tabellen und Diagrammen,
Referate, Kurzpräsentationen (je nach Unterrichtsorganisation)
Schriftliche Arbeiten
1 Klassenarbeit; Tests (je nach Klassen- / Unterrichtssituation)
Grundabsprachen über Schwerpunktsetzungen
- Grundzüge der Plattentektonik
- Vulkanismus
- Erdbeben
- Plattenbewegungen
- Grundlagen der Geomorphologie und Geologie
- Orogenese
- Glaziale Serie
- Sedimentation, Erosion, Transport durch Wasser
- Küstenmorphologie am Beispiel Niedersachsens
- Möglichkeiten des Fächerübergriffs
- Transfer Modell – Realität – Karte
- Informationsbeschaffung und Auswertung (Internet)
- Referate, Kurzpräsentationen
Jahrgangsplanung
Hj. |
Themen |
Unterrichtsgestaltung |
Arbeiten |
Ergänzungen |
1 |
Endogene Kräfte |
Lehrbuch S. 108-127
DA (vgl. Register S. 5: Geologie/Tektonik, Vulkanismus und Erdbeben/Vulkane) |
Physischer Schwerpunkt: Endogene und exogene Dynamik |
Tsunami (nicht im Lehrbuch) |
Exogene Kräfte |
Lehrbuch S. 128-151
DA (vgl. Register S. 5: Eiszeit/Vergletscherung, Küstenformen, Oberflächenformen) |
|
1-2 |
Ozeane |
Lehrbuch S. 152-179 |
|
(Spielraum für Kürzungen) |
2 |
Stadt |
Lehrbuch S. 180-209
DA (vgl. Register S. 7: Städtische Siedlungen) |
WiSogeogr. Schwerpunkt: Stadt |
|
Australien |
Lehrbuch S. 210-221
DA S. 178ff. |
|
(Spielraum für Kürzungen) |
- 2 Halbjahre
- 1 pro Halbjahr (2 insgesamt)
Themen (in Klammern: optional) |
Methoden |
USA
|
|
- Topographie
- Land der Einwanderer
- (Leben in der amerikanischen Stadt)
- Landwirtschaft
- Industriemacht USA
- (Wasserknappheit im Südwesten)
- (Der American Way of Life)
|
Statistiken auswerten |
Tansania
|
|
- (Topographie)
- Landwirtschaft
- (Entwicklung durch politischen Wandel)
- (Wirtschaftsfaktor Tourismus)
- Der informelle Sektor
- (Ethnische Vielfalt als Krisenherd)
- (Spannungsfeld Stadt-Land)
|
Einen Raum analysieren |
Welt im 21. Jahrhundert
|
|
- (Globalisierung)
- Demographische Grundlagen; Bevölkerungspyramiden
- (Gentechnik gegen Welthunger)
- (Wasserknappheit weltweit)
- Urbanisierung
- (Flucht und Migration)
- (Rohstoffverfügbarkeit und die Entwicklung des Weltenergieverbrauchs)
|
|
Zusatzinformation zur Jahresplanung Klasse 10 im Schuljahr 2007/08
Die doppelte Erfassung einzelner Themen in der Klassenstufe 9/10 ergibt
sich aus der Neueinführung des Erdkundeunterrichtes in Klasse 9 ab August 2007;
die 10. Klassen werden nach den weiterhin gültigen
RRL, die 9. Klassen nach dem
z. Zt. noch nicht vorliegenden
Kerncurriculum unterrichtet.
- 2 Halbjahre
- 1 pro Halbjahr (2 insgesamt)
Themen (in Klammern: optional) |
Methoden |
Volksrepublik China
|
|
- Topographie
- Zwischen Tradition und Moderne
- Ein-Kind-Politik und ihre Folgen
- Landwirtschaft
- Weltwirtschaftsverbindungen
- Abbau von räumlichen Disparitäten
- Jangtse-Staudamm – Stolz der Nation?
- Boomtown Shanghai
|
Strukturdaten auswerten |
USA
|
- Topographie
- Land der Einwanderer
- (Leben in der amerikanischen Stadt)
- Landwirtschaft
- Industriemacht USA
- (Wasserknappheit im Südwesten)
- (Der American Way of Life)
|
(Disparitäten in Europa)
|
|
- EU – Historie und Ziele
- Ursachen und Verteilung regionaler Unterschiede
- Disparitäten in Italien und Ungarn
- Entwicklungsunterschiede reduzieren
|
Ein Kartogramm erstellen und auswerten |
(Wirtschaft im Wandel)
|
|
- Ursprünge der Industrialisierung
- Strukturwandel
- Outsourcing und Just-in-time
- Standortfaktoren
- EU-Agrarpolitik
|
empfohlen: Betriebserkundung (Meyer Werft oder VW) vorbereiten und auswerten |
- je eine Klausur pro Halbjahr; Lernzielkontrollen nach Bedarf
Themen |
Methoden |
Zusätze |
1. Grundlagen Klimakunde
2. Grundlagen der Bodenkunde
3. Afrika
- Klima und Vegetation
- Probleme der Bodennutzung
4. USA
- Klima der Mittelbreiten
- Böden
- Landnutzung
- Theorien der Wirtschaftsgeografie am Beispiel der USA
- Wirtschaftlicher Vergleich ausgewählter afrikanischer
Länder mit den USA an Hand von Strukturdaten
|
Arbeitsblätter, Atlas, Internetrecherche, Präsentationen, Auswerten von Strukturdaten, Schulbuch |
Variationen auf Grund der Vorbildung der Schüler sind möglich |