Zum Inhalt springen

Sie sind hier: Startseite > Archiv > Latein

Informationen der Fachgruppe Latein

Seiteninhalt

Sekundarbereich I

Augenblicklich gibt es im Fach Latein vier unterschiedliche Angebote im Sekundarbereich I:

1. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6

Im Zusammenhang mit der Verkürzung der Schulzeit auf 12 Jahre wurde der Beginn des Unterrichts in der zweiten Fremdsprache auf den Schuljahrgang 6 gelegt.

Wir arbeiten in diesem Lehrgang mit dem Lehrwerk „prima A. Gesamtkurs Latein“. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Textband, der neben den lateinischen Texten auch verschiedene Übungen enthält, und den Begleitband, in dem sich die neuen Vokabeln und die grammatischen Themen finden. Neben diesen beiden Bänden umfasst das Lehrwerk noch weitere Materialien wie z. B. Arbeits-, Lektüre- und Rätselhefte sowie Übungssoftware. Die Curricularen Vorgaben für das Gymnasium, Schuljahrgang 6, sehen vor, dass die Spracherwerbsphase spätestens im zweiten Halbjahr des Schuljahrgangs 9 abgeschlossen ist. Daraus ergibt sich die folgende Übersicht über die Stoffverteilung.

Jahrgang 6

Lehrbuch „prima“ Lektionen 1–14
(Die Anzahl der Lektionen kann je nach den Gegebenheiten in der jeweiligen Lerngruppe variieren.)
Inhaltliche und grammatische Themen siehe Anhang
Wochenstundenzahl 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel)
Anzahl der Klassenarbeiten 5

Jahrgang 7

Lehrbuch „prima“ Lektionen 15–28
(Die Anzahl der Lektionen kann je nach den Gegebenheiten in der jeweiligen Lerngruppe variieren.)
Inhaltliche und grammatische Themen siehe Anhang
Wochenstundenzahl 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel)
Anzahl der Klassenarbeiten 5

Jahrgang 8

Lehrbuch „prima“ Lektionen 29–42
(Die Anzahl der Lektionen kann je nach den Gegebenheiten in der jeweiligen Lerngruppe variieren.)
Inhaltliche und grammatische Themen siehe Anhang
Wochenstundenzahl 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel)
Anzahl der Klassenarbeiten 5

Jahrgang 9

1. Halbjahr
Lehrbuch „prima“ Lektionen 43–50
(Die Anzahl der Lektionen kann je nach den Gegebenheiten in der jeweiligen Lerngruppe variieren.)
Inhaltliche und grammatische Themen siehe Anhang
2. Halbjahr
Übergangslektüre Nach der Arbeit mit dem Lehrbuch, die vorrangig dem Spracherwerb diente, soll nun der Einstieg in die Lektüre unternommen werden. Dazu bietet sich die Arbeit mit dem „prima“-Band zur Übergangslektüre an.
Themen Wie verbringe ich meine Freizeit?
Wer bin ich, wer will ich sein?
Ich und die anderen
Was will ich werden?
Grenzen erproben

Diese Themenfelder gehen von Fragen aus, die sich Jugendliche in der Gegenwart stellen. Anhand der Antworten von verschiedenen lateinischen Schriftstellern können eigene und fremde Positionen verglichen und neue Einsichten gewonnen werden.

Eine systematische Arbeit am Wortschatz (Wiederholung und Erweiterung) erfolgt mit Hilfe der Wortkunde „adeo Norm. Das lateinische Basisvokabular“. Ferner wird die Arbeit mit einem zweisprachigen Wörterbuch eingeübt.
Wochenstundenzahl 3 (in der Profilstundentafel)
4 (in der Standardstundentafel)
Anzahl der Klassenarbeiten 4 (in der Profilstundentafel)
5 (in der Standardstundentafel)

Jahrgang 10

Fortsetzung der Anfangslektüre  
Wochenstundenzahl 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel)
Anzahl der Klassenarbeiten 5

2. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 7

Schülerinnen und Schüler, die nach 13 Schuljahren das Abitur ablegen, haben mit dem Unterricht in der zweiten Fremdsprache in Jahrgang 7 begonnen. Diese Schülerinnen und Schüler sind im Schuljahr 2007/08 in Jahrgang 10. Wir arbeiten in diesem Lehrgang mit dem Lehrwerk „Cursus continuus. Ausgabe A“. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Band mit den lateinischen Texten, den verschiedenen Übungen und den neuen Vokabeln und den grammatischen Begleitband. Neben diesen beiden Bänden umfasst das Lehrwerk noch weitere Materialien wie z. B. Arbeitshefte oder Übungssoftware.

Jahrgang 10

1. Halbjahr
Lehrbuch „Cursus continuus“ Lektionen 34–44
(Die Anzahl der Lektionen kann je nach den Gegebenheiten in der jeweiligen Lerngruppe variieren.)
Inhaltliche und grammatische Themen siehe Anhang
2. Halbjahr
Übergangslektüre Nach der Arbeit mit dem Lehrbuch, die vorrangig dem Spracherwerb diente, soll nun der Einstieg in die Lektüre unternommen werden. Dazu bietet sich die Arbeit mit dem „prima“-Band zur Übergangslektüre an.
Themen Wie verbringe ich meine Freizeit?
Wer bin ich, wer will ich sein?
Ich und die anderen
Was will ich werden?
Grenzen erproben

Diese Themenfelder gehen von Fragen aus, die sich Jugendliche in der Gegenwart stellen. Anhand der Antworten von verschiedenen lateinischen Schriftstellern können eigene und fremde Positionen verglichen und neue Einsichten gewonnen werden.

Eine systematische Arbeit am Wortschatz (Wiederholung und Erweiterung) erfolgt mit Hilfe der Wortkunde „adeo Norm. Das lateinische Basisvokabular“. Ferner wird die Arbeit mit einem zweisprachigen Wörterbuch eingeübt.
Wochenstundenzahl 3
Anzahl der Klassenarbeiten 5

3. Latein als dritte Fremdsprache ab Jahrgang 9 („Latein wahlfrei“)

Schülerinnen und Schüler, die nach 13 Schuljahren ihr Abitur ablegen, haben die Möglichkeit, in Jahrgang 9 Latein als dritte Fremdsprache zu wählen. Wir arbeiten in diesem Lehrgang mit dem Lehrwerk „Latinum. Ausgabe B“. Mit diesem Lehrbuch werden innerhalb von drei Jahren die wesentlichen sprachlichen Kenntnisse erworben, so dass die Schülerinnen und Schüler anschließend lateinische Texte im Original bewältigen können. Nach vier Jahren wird das Kleine Latinum erworben, sofern die Endzensur „ausreichend“ oder besser ist. Entsprechendes gilt für das Latinum nach fünf Jahren.

Sollte sich jedoch die Wahl der dritten Fremdsprache als zu große Belastung der Schülerin bzw. des Schülers erweisen, ist es mit einer entsprechenden schriftlichen Erklärung der Erziehungsberechtigten möglich, den Kurs zum Ende des jeweiligen Schulhalbjahres zu verlassen.

Wochenstundenzahl 3
Anzahl der Klassenarbeiten 4

4. Latein in der Europaklasse

Die Entscheidung für die Europaklasse ermöglicht es auch den SchülerInnen, die nach 12 Schuljahren ihr Abitur ablegen, drei Fremdsprachen zu lernen und sich dabei mit Geschichte und Gegenwart der europäischen Kultur auseinanderzusetzen.

Dank der Profilstundentafel kann der Unterricht in den drei Fremdsprachen – ebenso wie beim mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt – ohne zusätzlichen (Nachmittags-)Unterricht durchgeführt werden. Gekürzt werden dafür in den Jahrgängen 7 bis 9 einzelne Stunden pro Schuljahr in den anderen Fächern.

Die Anmeldung für die Europaklasse erfolgt erst im 6. Schuljahrgang. Im 5. Jahrgang führen alle SchülerInnen Englisch als erste Fremdsprache weiter. Im 6. Jahrgang kommt die zweite Fremdsprache dazu. Im Laufe des 6. Jahrgangs haben die SchülerInnen Erfahrungen mit zwei Fremdsprachen gesammelt; außerdem ist eine Beratung durch die Fachkolleginnen und -kollegen möglich. Damit steht eine Entscheidung für die Europaklasse auf einer guten Grundlage.

Die Profilstundentafel sieht für die drei Fremdsprachen die folgende Stundenverteilung vor:

Schuljahrgang 5 6 7 8 9 10
Englisch 4 4 4 3 4 3
2. Fremdsprache - 4 4 4 3 4
3. Fremdsprache - - - 4 4 (4)

Hinweis zum Unterricht in Jahrgang 10: Die Stundentafel bietet den SchülerInnen die Gelegenheit, sich im Jahrgang 10 für zwei der drei Fremdsprachen zu entscheiden. Darüber hinaus wird es aber auch möglich sein, alle drei Fremdsprachen weiterzuführen, ohne dass die Wochenstundenzahl von 34 Stunden überschritten wird.

Auch in der Europaklasse wird mit dem Lehrwerk „prima A. Gesamtkurs Latein“ gearbeitet.

Sekundarbereich II

„Während im Sekundarbereich I Spracherwerb und Sprachreflexion im Vordergrund gestanden haben, liegt in der gymnasialen Oberstufe das Schwergewicht auf der von der Sprach- und Textreflexion ausgehenden Erschließung von literarischen Texten und ihrer Interpretation“ (RRL Latein für die gymnasiale Oberstufe, 5).

Einführungsphase: Jahrgang 11

In diesem Jahrgang wird die Anfangslektüre fortgesetzt. Dabei werden die vorhandenen Kenntnisse vertieft, und es erfolgt eine Hinführung zum Unterricht in der Qualifikationsphase. Eine systematische Arbeit am Wortschatz (Wiederholung und Erweiterung) erfolgt mit Hilfe der Wortkunde „adeo Norm. Das lateinische Basisvokabular“. Der Unterricht umfasst drei Wochenstunden. Im gesamten Jahr werden drei zweistündige Klausuren geschrieben, die aus einem Übersetzungsteil und aus Aufgaben zur Sprach- und Textreflexion bestehen.

Qualifikationsphase/Jahrgänge 12 und 13

Durch die Themen der einzelnen Kurse werden die Gegenstandsbereiche „Sprache – Literatur“, „Gesellschaft – Kultur“, „Politik – Geschichte“ und „Philosophie – Religion“ abgedeckt. Dabei gilt, dass die Inhalte des Basisbereichs „Sprache – Literatur“ auch in den Kursen, die sich inhaltlich einem anderen Bereich widmen, in angemessener Weise thematisiert werden. Pro Jahr werden drei Klausuren geschrieben, die aus einem Übersetzungsteil und aus Aufgaben zur Sprach- und Textreflexion bestehen.

Das Fach Latein wird in Kursen auf grundlegendem oder auf erhöhtem Anforderungsniveau angeboten. Beide Kursarten werden jeweils vier Stunden pro Woche unterrichtet.

Das Niedersächsische Kultusministerium hat die folgenden thematischen Schwerpunkte für die Profile A und B (Latein ab Jahrgang 5, 7 oder 9) bekanntgegeben, die auf beiden Niveaus realisierbar sind:

Zentralabitur 2008

  1. Entstehung der römischen Republik (Gegenstandsbereich „Politik/Geschichte“)
    Basisautor: Livius, Ab urbe condita
  2. Die Ethik Epikurs (Gegenstandsbereich „Philosophie“)
    Basisautor: Cicero, Philosophische Schriften zu Epikur
  3. Arma virumque cano – Vergils Aeneis (Gegenstandsbereich „Sprache/Literatur“)
    Basisautor: Vergil, Aeneis IV (auf erhöhtem Niveau zusätzlichAeneis I und VI)

Zentralabitur 2009

  1. Arma virumque cano – Vergils Aeneis (Gegenstandsbereich „Sprache/Literatur“)
    Basisautor: Vergil, Aeneis IV (auf erhöhtem Niveau zusätzlichAeneis I und VI)
  2. Der Umgang mit der Zeit (Gegenstandsbereich „Philosophie/Religion“)
    Basisautor: Seneca, De brevitate vitae (auf erhöhtem Niveau zusätzlich Seneca, De otio)
  3. res publica amissa? Ciceros Kampf für die Rettung der Republik (Gegenstandsbereich „Gesellschaft/Kultur“)
    Basisautor: Cicero, Orationes Philippicae (auf erhöhtem Niveau zusätzlich Cicero, Epistulae)

Zentralabitur 2010

  1. res publica amissa? Ciceros Kampf für die Rettung der Republik (Gegenstandsbereich „Gesellschaft/Kultur“)
    Basisautor: Cicero, Orationes Philippicae (auf erhöhtem Niveau zusätzlich Cicero, Epistulae)
  2. Prinzipat und Freiheit (Gegenstandsbereich „Politik/Geschichte“)
    Basisautor: Tacitus, Annalen (auf erhöhtem Niveau zusätzlich Tacitus, Prooemien der historischen Werke)
  3. Verwandlung als Grundprinzip des Lebens (Gegenstandsbereich „Sprache/Literatur“)
    Basisautor: Ovid, Metamorphosen

Der vierte Gegenstandsbereich wird an den Schulen in Eigenregie gestaltet.

Anhänge

Inhalt des Lehrbuches „prima A. Gesamtkurs Latein. Textband“

Lektion Inhalt Formenlehre Satzlehre
1-5 Treffpunkte im alten Rom
Intrate! Vobis monumenta demonstro.
1 Auf dem Weg zur Kurie
  1. Substantive: Nominativ Singular
  2. Verben: 2. Person Präsens Singular
  3. Verben: Infinitiv Präsens
2 Sieg im Circus Maximus
  1. Substantive: Nominativ Plural
  2. Verben: 3. Person Präsens Plural
  3. Verben: Konsonantische Konjugation (3. Person Präsens)
  1. Subjekt und Prädikat
  2. Subjekt im Prädikat
  3. Substantiv als Prädikatsnomen
3 Aufregung in der Basilika Substantive: Akkusativ
  1. Akkusativ als Objekt
  2. Präpositionalausdruck als Adverbiale
4 Streit in den Thermen Substantive: Ablativ
  1. Ablativ als Adverbiale: Ablativ des Mittels
  2. Verwendung der Präpositionen
5 Jubel auf dem Forum Verben: 1. und 2. Person Präsens Ablativ als Adverbiale: Ablativ des Grundes
6-10 Römisches Alltagsleben
Menschen wie du und ich?
6 Vorbereitung eines großen Festes
  1. Verben: Imperativ
  2. Substantive: Vokativ
  3. Substantive der o-Deklination auf -er
7 Eine Toga für Publius
  1. Substantive: Genitiv
  2. Verben: velle, nolle
Genitiv als Attribut: Genitiv der Zugehörigkeit
8 Das große Fest (I)
  1. Verben: i-Konjugation
  2. Substantive der 3. Deklination: Erweiterung
  3. Substantive der 3. Deklination: Wortstamm
9 Das große Fest (II) Substantive: Dativ
  1. Dativ als Objekt
  2. Dativ als Prädikatsnomen: Dativ des Besitzers
10 Im Buchladen
  1. Verben: Konsonantische Konjugation (ĭ-Erweiterung)
  2. Substantive der 3. Deklination: Zusammenfassung
11-16 Aus der Geschichte Roms
Vom Hüttendorf zum Weltreich
11 Ein Anfang mit Schrecken
  1. Verben: Perfekt
  2. Perfektbildung: v-/u-Perfekt
Verwendung des Perfekt
12 Das Maß ist voll Adjektive der a- und o-Deklination
  1. Adjektive: KNG-Kongruenz
  2. Adjektiv als Attribut
  3. Adjektiv als Prädikatsnomen
13 Hannibal ante portas
  1. Perfektbildung: s- und Dehnungsperfekt
  2. Personalpronomen
Personalpronomen: Verwendung
14 Scipio contra Hannibalem Relativpronomen
  1. Relativsatz als Attribut
  2. Relativer Satzanschluss
15 Anschlag auf den Konsul Cicero
  1. Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung
  2. Pronomen is
  1. Pronomen is: Verwendung
  2. Ablativ als Adverbiale: Ablativ der Zeit
16 Cäsar im Banne Kleopatras Adjektive der 3. Deklination (einendige)
  1. Satzgefüge
  2. Gliedsätze als Adverbiale
  3. Gliedsätze: Sinnrichtungen der Adverbialsätze
17-20 Abenteuerliche Reisen
Wer hat Cäsia geraubt?
17 Aufregung im Hause des Senators Verben: Infinitiv Perfekt Akkusativ mit Infinitiv (AcI)
18 Den Entführern auf der Spur Reflexivpronomen
  1. Pronomina im AcI
  2. Konnektoren
19 Auf hoher See Verben: Imperfekt
  1. Verwendung des Imperfekts
  2. Tempora in erzählenden Texten
20 Ein glückliches Ende?
  1. Adjektive der 3. Deklination (zweiendige und dreiendige)
  2. Verben: ire
21-25 Der Mensch und die Götter
Dem Wirken der Götter ausgeliefert?
21 Äneas, Vater der Römer
  1. Verben: Plusquamperfekt
  2. Adverbbildung
  1. Verwendung des Plusquamperfekts
  2. Adverb als Adverbiale
22 Ein Götterspruch aus Delphi Verben: Futur Verwendung des Futurs
23 Keine Angst vor Gespenstern Verben: Passiv (Präsens, Imperfekt, Futur) Verwendung des Passivs
24 Ein Opfer für Mars
  1. Verben: Partizip Perfekt Passiv (PPP)
  2. Verben: Passiv (Perfekt, Plusquamperfekt)
  1. Verwendung des Partizip Perfekt Passiv
  2. Verwendung des Passiv (Perfekt, Plusquamperfekt)
25 Ein Triumph des Paullus Demonstrativpronomina hic, ille Demonstrativpronomina hic, ille: Verwendung
26-31 Die Griechen erklären die Welt
Pioniere des Geistes
26 Der Mythos von Narziss und Echo Partizip Präsens Aktiv (PPA) Verwendung des Partizip Präsens Aktiv
27 Penelope vermisst Odysseus Pronomen ipse
  1. Pronomen ipse: Verwendung
  2. Partizip als Adverbiale (Überblick)
28 Was steckt hinter den Naturgewalten
  1. Substantive: u-Deklination (4. Deklination)
  2. Pronomen idem
Genitivus subiectivus/obiectivus
29 Römer und Philosophie? Ablativus absolutus (1)
30 Die Tragödie der Antigone
  1. Ablativus absolutus (2)
  2. Ablativus absolutus (3)
31 Phädra zwischen Vernunft und Wahnsinn
  1. Substantive: e-Deklination (5. Deklination)
  2. Interrogativpronomen (Fragepronomen)
Wort- und Satzfragen
32-35 Die Wunderprovinz Kleinasien
Die Römer profitieren vom Orient
32 Äneas verliert seine Frau
  1. Adjektive: Steigerung (1)
  2. Adverbien: Steigerung (1)
  1. Verwendung der Steigerungsformen
  2. Vergleich mit quam/Ablativ des Vergleichs
  3. Doppelter Akkusativ
33 Kaufleute feilschen in Ephesos
  1. Adjektive: Steigerung (2)
  2. Adverbien: Steigerung (2)
  1. Dativ als Prädikatsnomen: Dativ des Zwecks
  2. Dativ als Adverbiale: Dativ des Vorteils
34 Leben wie Lukull Indefinitpronomen: (ali)quis
  1. Genitiv als Prädikatsnomen: Genitiv der Zugehörigkeit
  2. Genitiv als Attribut: Genitivus partitivus
35 Groß ist die Artemis von Ephesos! Verben: ferre
  1. Ablativ als Prädikatsnomen/Attribut: Ablativ der Beschaffenheit
  2. Genitiv als Attribut: Genitiv der Beschaffenheit
36-40 Gallien wird römisch
Zivilisation für Mitteleuropa
36 Luxus an der Mosel Verben: Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt Konjunktiv als Irrealis
37 Bevor Cäsar kam
  1. Verben: esse (Zusammenfassung)
  2. Verben: posse
Prädikativum
38 Teile und herrsche! Verben: Konjunktiv Präsens Konjunktiv in Gliedsätzen
39 Welch ein großartiger Kaiser Verben: Konjunktiv Perfekt Gliedsätze als Objekt: Indirekte Fragesätze
40 500 Jahre hinterlassen Spuren Demonstrativpronomen iste
  1. Demonstrativpronomen iste: Verwendung
  2. Gliedsätze als Adverbiale (Übersicht)
  3. Tempusgebrauch in konjunktivischen Gliedsätzen
41-45 Rom stößt an seine Grenzen
Bis hierhin und doch weiter
41 Wer will schon nach Germanien? Konjunktiv im Hauptsatz: Hortativ, Jussiv, Optativ
42 Die Seherin Veleda
  1. Partizip Futur Aktiv (PFA)
  2. Infinitiv Futur Aktiv
  1. Verwendung des Partizip Futur Aktiv
  2. Verwendung des Infinitiv Futur Aktiv
43 Endstation Limes Verben: fieri
  1. Verwendung von fieri
  2. Pronomina als Pro-Formen
44 Es geht nicht ohne Latein nd-Formen: Gerundium Verwendung des Gerundiums
45 Typisch germanisch? Satzwertige Konstruktionen (Übesicht)
46-50 Wer glaubt was?
Alte und neue Religionen im Weltreich
46 Die Römer verstehen die Juden nicht
  1. Konjunktiv im Hauptsatz: Potentialis, Deliberativ, Prohibitiv
  2. Konjunktiv im Hauptsatz (Übersicht)
47 Gesprächsthema Christentum nd-Formen: Gerundiv(um) nd-Formen: attributives Gerundiv(um)
48 Christen auf dem Kaiserthron nd-Formen: prädikatives Gerundiv(um)
49 Erlösung durch Isis Verben: Deponentien (1)
50 Neue Herausforderungen für die Christen Verben: Deponentien (2)
  1. Partizip Perfekt der Deponentien: Verwendung
  2. nd-Formen der Deponentien

Inhalt des Lehrbuches „Cursus continuus. Ausgabe A. Texte und Übungen“

Lektion Inhalt Formenlehre Satzlehre
34 „Gerechtigkeit ist Dummheit!“ Relativ-Pronomen (verallgemeinernd): quisquis, quicumque Temporalsätze
35 Ein Genie wird entdeckt Verbum: ferre Konzessivsätze
36 Das Spukhaus
  1. Indefinit-Pronomen: quisque
  2. Nomen: domus
Tempora (Zusammenfassung)
37 Ein grauenvoller Ort
  1. Grund- und Ordnungszahlen
  2. Gerundium
Gerundium: Verwendung
38 Eine bemerkenswerte Frau
  1. Deponentien der a-/e-/i- Konjugation
  2. Unregelmäßige Komparation
Ablativ des Vergleichs
39 … vieles ist dort anders!
  1. Gerundivum I
  2. fieri
Gerundivum als Attribut
40 Germania Romana
41 Vom Saulus zum Paulus Deponentien der Kons./ĭ-Konjugation Akkusativ (Zusammenfassung)
42 Quo vadis? Genitiv (Zusammenfassung)
43 Was soll mit Christen geschehen? Gerundivum II
  1. Gerundivum als Prädikatsnomen
  2. Dat. auctoris beim Gerundivum
  3. Dativ (Zusammenfassung)
  4. Doppelfragen
44 Das Siegeszeichen Ablativ (Zusammenfassung)

2007-09-21,