Skip to content

1. Klassenelternschaft

Ab Klasse 5 werden jeweils für 2 Schuljahre Klassenelternvertreter/innen (Vorsitzende/r und Stellvertretung) gewählt. Darüber hinaus wählen die Eltern auch Vertretungen für die Klassenkonferenz (§ 35 NSchG).

Die Aufgaben für KlassenelternvertreterInnen sind im Schulgesetz §§ 88-96 NSchG beschrieben. Sie beinhalten

  • die Interessenvertretung der Eltern und SchülerInnen der jeweiligen Klasse;
  • AnsprechpartnerIn zu sein für Lehrkräfte und Schulleitung bei allgemeinen Problemen und Absprachen;
  • Verbindungen zu schaffen zwischen den Lehrenden, Eltern und SchülerInnen.

Nur zum Wahlelternabend laden die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer ein. Zu den weiteren Elternabenden laden die KlassenelternvertreterInnen ein und leiten die Versammlung. Terminabsprachen und inhaltliche Gestaltung sollten in Absprache mit der Klassenleitung vorbereitet werden.

2. Schulelternrat (SER)

Alle KlassenelternvertreterInnen sind Mitglieder des Schulelternrates für den gewählten Zeitraum von 2 Jahren. Die Aufgaben sind im Schulgesetz §§ 90-96 beschrieben. Der SER kann alle Themen erörtern, die die Schule betreffen und muss bei Entscheidungen über die Organisation der Schule gehört werden. Er tagt mindestens zwei Mal im Schuljahr.

Aus der Mitte der VertreterInnen wird der Vorsitz mit 1. und 2. Stellvertretung für zwei Jahre gewählt. Weitere 3 Mitglieder vervollständigen den erweiterten Vorstand.

Der/die Vorsitzende lädt zu den Sitzungen ein, leitet sie und führt die Beschlüsse aus. Er/sie ist GesprächspartnerIn für die Schulleitung, die Lehrkräfte und vertritt die Interessen der gesamten Elternschaft gegenüber dem Schulträger, der Öffentlichkeit, der Landesschulbehörde.

3. Konferenzen (§§ 34ff NSchG)

3.1 Gesamtkonferenz

18 VertreterInnen der im Schulelternrat vertretenen Eltern werden in die Gesamtkonferenz gewählt. Dort werden für die gesamte Schule geltende allgemeine Ordnungen, Bestimmungen und Grundsätze besprochen. Ihr gehören des Weiteren alle Lehrkräfte, MitarbeiterInnen der Schule sowie Schülervertretung und Schulleitung an.

3.2 Fachkonferenzen

Je eine Vertretung und Stellvertretung wird in die Fachkonferenzen gesandt, in denen es um fachspezifische Belange (z. B. Kerncurricula, schuleigene Lehrpläne, Leistungsbewertungen etc.) geht. Jedes Unterrichtsfach hat eine Fachkonferenz; darüber hinaus gibt es noch die Budget- und Beratungskonferenz.

3.3 Klassenkonferenz

Je eine Vertretung und Stellvertretung aus der Klassenelternschaft wird in die Klassenkonferenz entsandt. Hier werden Angelegenheiten der Klasse besprochen und entschieden, u. a. Zusammenarbeit Eltern und Lehrende, Gesamtverhalten von SchülerInnen, Zeugnisse und Versetzungen sowie Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen.

4. Schulvorstand (SVo)

Der Schulvorstand setzt sich laut §§ 38b NSchG zusammen aus:

  • 4 stimmberechtigten Schüler:innen und 4 Stellvertreter:innen
  • 8 stimmberechtigten Lehrenden sowie 4 Stellvertretenden
  • 4 stimmberechtigten Elternvertreter:innen sowie 4 Stellvertreter:innen

Den Vorsitz hat die Schulleitung; bei Stimmengleichheit entscheidet die Schulleitung.

Weitere Mitglieder können als beratende Personen berufen werden. Die Amtszeit beträgt 2 Jahre.

Die Aufgaben sind im § 38a NSchG geregelt; wesentliche Schwerpunkte der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung werden gestaltet, z. B. Stundentafel, Schulpartnerschaften, Haushaltsplan etc.

5. Stadtelternrat und Kreiselternrat

Elternvertretungen im Stadtelternrat und Kreiselternrat (§§ 97-99) treten für Belange über die eigene Schulform hinaus ein. Aus dem SER wird in den Stadtelternrat 1 Vertreter/In und Stellvertretung und in den Kreiselternrat 1 Vertreter/in und Stellvertretung für 2 Jahre entsandt.

Links

Schulelternrat (SER)

Vorsitzender: Arne Dahms | Jg. 13 / 10bs

(0 49 51) 5 45 07 98

2. Vorsitzende: Nicole Straat | Jg. 12

(04 91) 9 71 15 11

Stellvertreterin: Susanne Tammena | 9bm

>> schulelternrat@tgg-leer.de

Erweiterter Vorstand

Kathrin Jonscher | 11d, 9c, 6f
Ute Gramberg | 9bm
Katrin Hollander | 11d
Alexander Fermum | 9c
Rolf Neeland | 7a
Andreas Gröger | 9a

Schulvorstand im Schuljahr 2024/25

Rolf Neeland | 7a
Markus Pieper | 7a
Nicole Straat | Jg. 12
Norman Klein | 6b

Vertreter:innen

Arne Dahms | Jg. 13 / 10bs
Alexandra Brown | 7bm
Swenja Neelen | 5b
Susanne Tammena | 9bm

 Gesamtkonferenzvertreter:innen

Dr. Uwe Ostendorf | 6e
Nicole Viebahn | 6b
Manfred Wilbers | 10a
Markus Pieper | 6a
Susanne Tammena | 9bm
Serap Kuhlmann | 9a
Maria-Teresa Redetzky | Jg. 12
Siegfried Bünting | 11c
Carmen Gelten | 11c
Sabine Bohlen | Jg. 12
Elke Kramer | Jg. 12
Catherine Lippert | 8a
Kathrin Jonscher | 10d / 8c
Arne Dahms | Jg. 13 / 10bs
Rolf Neeland | 7a
Katrin Hollander | 10a
Marleen Perseke | 6e
Alexander Fermum | 8c

Stadt- und Kreiselternrat im Schuljahr 2023/24

Stadtelternrat:

Annelien Ali, 10c
Andreas Gröger, 11a

Kreiselternrat:

Rolf Neeland, 7c
Markus Pieper, 6a