Fachgruppenvorsitzender: Liebsch, Benedikt (EN/GE)
Fachkollegium: Katharina Bachmann, Monika Burzik (in Elternzeit), Lutz Chrobok. Claas Geiken, Jan Hundertmark, Jan Kanzler, Sabrina Kohlert, Claudia Lax, Benedikt Liebsch, Hannah Meyer-Sudbrack, Silke Rissiek, Michaela Robbe, Jolien Schrader, Henry Stelter, Anika de Vries
Referendarinnen: Helena Alberts und Britta Kobus
Fachgruppenvorsitzender: Benedikt Liebsch
Zielsetzung und verwendete Lehrwerke
Moderner Englischunterricht orientiert sich gleichermaßen an den fünf Grundkompetenzen Hör/Sehverstehen, Lesen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung. Unsere Klassenarbeiten folgen daher dem Prinzip, den Fortschritt im Erwerb der genannten Kompetenzen konsequent zu überprüfen. Die heute große Lebensnähe und Anwendungsorientierung des Englischunterrichts dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass solides Vokabel- und Grammatikwissen (sprachliche Mittel) immer die unverzichtbare Grundlage für einen erfolgreichen Umgang mit der englischen Sprache ist.
Dabei geht es in den Jahrgängen 5-8 (siehe Arbeitspläne) um den Erwerb aller notwendigen grammatischen Strukturen und des erforderlichen Grundwortschatzes, die in den folgenden Jahrgängen 9 bis 11 (siehe Arbeitspläne) ausgebaut und damit wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase werden.
Verbindliche Vorgabe in den Jahrgängen 5-7 ist die Lehrbuchreihe „Green Line“ (Klett, ab 2021). Die Jahrgänge 8-10 arbeiten ebenfalls mit „Green Line“ (Ausgabe G9), sowie der Jahrgang 11 mit „Green Line Transition“. Daneben werden weitere Materialien wie Lektüren, Songs, Filme, etc. in den Unterricht integriert. In der Einführungsphase soll neben der Arbeit an den obengenannten Materialien zusätzlich ein gemeinsames Projekt erstellt werden. In der Qualifikationsphase werden die Themen und Materialien vom Land Niedersachsen festgelegt (siehe Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung im Zentralabitur).
Besondere Aktivitäten im Fach Englisch
Möglichkeit der Teilnahme …
am Austausch mit der Ravens Wood School in Bromley für Jungen (in den Jahrgängen 7-9),
an einem digitalen Austausch mit der Nottingham Girls‘ High School,
an den Oldenburg Model United Nations (OLMUN) – einer mehrtägigen englischsprachigen Simulation der Konferenzen der Vereinten Nationen (Jahrgänge 11-13),
am Wettbewerb MINT-EC SchoolSlam mit British Council,
an Angeboten, die zur Teilnahme an (C1-)Sprachprüfungen befähigen (z.B. Cambridge Certificate of Advanced English).
Durchführung digitaler eTwinning-Projekte mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa.
Besuch englischsprachiger Theateraufführungen der Bremer Shakespeare Company und im „Kleinen Haus“ in Delmenhorst.
Ausleihe englischsprachiger Lektüren für alle Altersgruppen in unserer Schülerbibliothek.
Angebote digitaler Vokabelarbeit (z.B. durch die Vokabellernapp Quizlet).
Förderunterricht für die Jahrgangsstufen 5-7 sowie 8-10.
Kooperation mit den verschiedenen Grundschulen mit Hospitationen.
Die Hauptanliegen der Fachkonferenz für unsere Schülerinnen und Schüler
Zugang zur wichtigsten Sprache der Welt, die ihnen, wo immer sie sich aufhalten werden, die Möglichkeit zur Verständigung und Anknüpfung bietet
Zugang zu internationalen Kontakten, Freundschaften, Erfahrungen
Zugang zu anspruchsvollen Berufen, in denen Englisch aufgrund der internationalen Verflechtungen in der Arbeitswelt mittlerweile an der Tagesordnung ist
Zugang zu all jenen Kulturen auf der Welt, die durch das Englische sprachlich wie kulturell geprägt worden sind
Zugang zur Welt des Spracherwerbs

Kalt, aber sonnig in London
Nachdem die Engländer vor Weihnachten hier in Leer waren, fand vom 13.

Exkursion nach Delmenhorst – Englische Aufführung von „A Midsummer Night’s Dream“
Am 10. Februar 2025 besuchten die drei Englisch-Leistungskurse EN51, EN52 und EN53

Interesse an einem digitalen Austausch mit einer englischen Schule?
Das TGG hat nun zum zweiten Mal die Möglichkeit, mit der Nottingham

Premiere beim England-Austausch
Inspiriert von den Austausch-Pullovern unserer Partnerschule Ravenswood gibt es in diesem Jahr