Erdkunde am TGG
Fachkollegium: Boris Fieml, Heyo Memenga, Felix Sandbrink, Dr. Jens-Hermann Stuke
Fachgruppenvorsitzender: Felix Sandbrink
„Geografische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse wie z. B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen.
Der Umgang mit diesen globalen und komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Fachwissen und Beurteilungsvermögen, z. B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Sicherung der Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklung, entwicklungspolitische Zusammenarbeit und Stadt- und Raumplanung. Die genannten Prozesse erhalten ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeografischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten. Gerade hier besitzt die Erdkunde ihr besonderes fachliches Potenzial zur Welterschließung in Räumen verschiedener Art und Größe. Daraus ergibt sich als Leitziel des Erdkundeunterrichts die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns.“
Quelle: Niedersächsisches Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 für das Fach Erdkunde (2015), S. 5
Dieses Zitat aus dem niedersächsischen Kerncurriculum beschreibt treffend die Vielfalt und Bedeutung des Faches Erdkunde. Auch an unserer Schule – insbesondere mit unserer Nähe zur Nordsee – erleben wir täglich, wie eng Natur und Gesellschaft miteinander verwoben sind. Themen wie Küstenschutz, der Klimawandel, erneuerbare Energien mit unseren zahlreichen Windkraftanlagen oder der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sind für uns nicht nur theoretische Inhalte, sondern Teil unserer eigenen Lebenswirklichkeit.
Im Erdkundeunterricht setzen wir uns mit globalen und lokalen Fragestellungen auseinander: Wie verändert der Meeresspiegelanstieg unsere Region? Welche Auswirkungen haben globale Wirtschaftsprozesse auf unsere Lebensweise? Wie können wir verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umgehen? Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, kritisch zu beurteilen und eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, raumverantwortliches Handeln zu fördern – sei es in der Auseinandersetzung mit ökologischen Herausforderungen, sozialen Fragen oder wirtschaftlichen Entwicklungen. Erdkunde ist damit weit mehr als Stadt-Land-Fluss oder Kartenlesen: Es ist das Fach, das hilft, unsere Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten, getreu dem Motto: Global denken, lokal handeln.