Skip to content

Informatik am TGG

Fachkollegium: Andrea Diedrich, Dr. Falko Johannsmeyer, Artur Kasperczyk, Simon Krull, Aneke Petras

Fachgruppenvorsitzender: Artur Kasperczyk

Zielsetzung für die Jahrgänge 9 und 10

Alle Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in die vier Lernfelder des Kerncurriculums bekommen.

Neben dem algorithmischen Problemlösen stehen ebenso Anwenderkompetenzen im Vordergrund. Nach der zweijährigen Ausbildung in Jahrgang 9/10 hat jede Schülerin und jeder Schüler folgende Grundkenntnisse:

  • Grundlegender Aufbau eines Computers (EVA-Prinzip, Speicher, …)
  • Grundlegender Aufbau des Internets (Router, Client, DNS, …)
  • Einführung in datenschutzrechtliche Aspekte (Recht auf informationelle Selbstbestimmung/Recht am eigenen Bild)
  • Kenntnis über die grundlegenden Algorithmenbausteine Anweisung, Sequenz und Schleife
  • Umgang in der Programmierung eines Roboters
  • Einblick in die aktuelle Forschung (KI) bzw. maschinelles Lernen

Der Unterricht ist so konzipiert, dass die Schüler als Werkzeug nach Möglichkeit das eigene iPad nutzen. Weiterhin arbeiten die Schüler mit Experimentierboards vom Typ „Calliope mini“.

Leistungsbewertung: Die Zeugnisnote setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen. Die prozentuale Verteilung beträgt 60:40 (mündliche/schriftlich).

Jahrgang 11 

Schriftliche Lernkontrollen: Eine Klausur pro Halbjahr (zweistündig)

Mitarbeit im Unterricht:
Zur Mitarbeit im Unterricht zählen folgende Leistungen:

  1. Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Förderung des gemeinsamen Lernens [sehr gut], Reproduktion [befriedigend bis ausreichend])
  2. Mündliche Überprüfungen
  3. Unterrichtsdokumentation
  4. Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  5. Projektarbeit (Programmierübungen)
  6. Präsentationen
  7. Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeit und deren Darstellung
  8. Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)

Gewichtung Klausur: 60%
Mitarbeit im Unterricht: 40%

Aktuelles aus dem Fachbereich Informatik