Skip to content

Latein am TGG

Fachkollegium: Susanne Abbass, Martin Bode, Berndt Engberts, Julia Feldmann, Lukas Kumke, Dr. Peter Vollmers, Frank Wieligmann, Ursula Wingert

Fachgruppenvorsitzende: Ursula Wingert

Sekundarbereich I

Wir bieten am TGG zwei unterschiedliche Lehrgänge im Sekundarbereich I an:

1. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6

In den Jahrgängen 6 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk ROMA A. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Textband, der neben den lateinischen Texten auch verschiedene Übungen und Informationen zum Leben im römischen Reich enthält, und den Begleitband, in dem sich die neuen Vokabeln und die grammatischen Themen finden. Neben diesen beiden Bänden umfasst das Lehrwerk noch weitere Materialien wie z. B. Arbeits-, Lektüre- und Rätselhefte sowie Übungssoftware. Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs arbeiten zunächst noch mit dem Lehrwerk prima N, mit dem sie in Jahrgang 6 begonnen haben. Auch dieses Lehrwerk umfasst einen Text- und einen Begleitband und weitere Materialien. Beide Lehrwerke, ROMA A und prima N, tragen den Erfordernissen des niedersächsischen Kerncurriculums für das Fach Latein Rechnung.

Im Laufe des 10. Jahrgangs beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der Lektüre der ersten Originaltexte. Am Ende des 10. Jahrgangs wird das Kleine Latinum erworben, sofern die Endzensur „ausreichend“ oder besser ist.

2. Latein als dritte Fremdsprache („Latein wahlfrei“)

In den Jahrgängen 8 bzw. 9 – dies wechselt jährlich – können die Schülerinnen und Schüler das Fach Latein freiwillig als dritte Fremdsprache wählen. In den kleinen Lerngruppen, die sich aus TGG- und UEG-Schülern zusammensetzen, kann intensiv und zügig gearbeitet werden, so dass nach Jahrgang 10 das Kleine Latinum und nach Jahrgang 11 das Latinum erworben wird – eine mindestens ausreichendes Zeugnisnote vorausgesetzt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk prima C, und pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben.

Eine mindestens befriedigende Endzensur kann im Versetzungszeugnis zum Ausgleich herangezogen werden; eine schlechte Zensur zählt für die Versetzung hingegen nicht. Sollte sich herausstellen, dass die Beschäftigung mit einer dritten Fremdsprache zuviel Zeit und Energie raubt, kann man sich jeweils am Ende eines Halbjahres mit einem Schreiben der Erziehungsberechtigten an den Schulleiter abmelden.

In der Kursstufe kann die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache in den regulären Lateinkursen fortgesetzt werden.

Sekundarbereich II

Einführungsphase: Jahrgang 11

1. Latein als fortgeführte zweite Fremdsprache

In diesem Jahrgang wird die Anfangslektüre fortgesetzt. Dabei werden die vorhandenen Kenntnisse vertieft, und es erfolgt eine Hinführung zum Unterricht in der Qualifikationsphase. In diesem Zusammenhang wird auch die Arbeit mit dem lateinisch-deutschen Wörterbuch (Stowasser) weiter eingeübt. Eine systematische Arbeit am Wortschatz (Wiederholung und Erweiterung) wird mit Hilfe der Wortkunde adeo Norm. Das lateinische Basisvokabular fortgeführt. Der Unterricht umfasst drei Wochenstunden. Im gesamten Jahr werden vier zweistündige Klausuren geschrieben, die aus einem Übersetzungsteil und aus Aufgaben zur Sprach- und Textreflexion bestehen. Am Ende des 11. Jahrgangs wird das Latinum erworben, sofern die Endzensur „ausreichend“ oder besser ist.

2. Latein als dritte Fremdsprache („Latein neu“)

In Jahrgang 11 kann ein weiteres Mal mit dem Lateinlernen begonnen werden. Die Spracherwerbsphase erstreckt sich in diesem Kurs über drei Halbjahre. Im gesamten Jahr werden drei zweistündige Klausuren geschrieben, die aus einem Übersetzungsteil und aus Aufgaben zur Sprach- und Textreflexion bestehen.

Qualifikationsphase: Jahrgänge 12 und 13

Das Fach Latein wird in Kursen auf grundlegendem mit drei oder auf erhöhtem Anforderungsniveau mit fünf Wochenstunden angeboten. Die Klausuren bestehen aus einem Übersetzungs- und aus einem Interpretationsteil.

Aktuelles aus dem Fachbereich Latein