Politik-Wirtschaft am TGG
Fachkollegium: Susanne Fuchs, Ulrich Glorius, Jan Hundertmark, Leonie Schüler, Wiebke Strauch, Dominique Werner
Fachgruppenvorsitzende: Susanne Fuchs
Das Fach Politik-Wirtschaft nimmt in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Bedeutung ein, da es Schülerinnen und Schüler auf die vielfältigen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vorbereitet.
Angesichts globaler Entwicklungen wie Klimawandel, Digitalisierung, wirtschaftlicher Unsicherheiten und gesellschaftlicher Veränderungen ist es unerlässlich, dass junge Menschen ein fundiertes Verständnis für politische Prozesse und wirtschaftliche Zusammenhänge entwickeln.
Das Fach trägt dazu bei, kritisches Denken, Urteilsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Es vermittelt Kenntnisse über demokratische Strukturen, politische Entscheidungsprozesse sowie wirtschaftliche Abläufe und deren Einfluss auf das tägliche Leben. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen werden Schülerinnen und Schüler befähigt, sich fundierte Meinungen zu bilden, gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und aktiv an politischen und wirtschaftlichen Diskussionen teilzunehmen.
Die Aufgaben des Fachs Politik-Wirtschaft bestehen darin, junge Menschen für die Herausforderungen der Zukunft zu sensibilisieren, sie zu verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln und sie auf eine aktive Mitgestaltung unserer Gesellschaft vorzubereiten. Es leistet somit einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung, zur Förderung der Wirtschaftskompetenz und zur Stärkung der demokratischen Kultur.
Durch zahlreiche Veranstaltungen wie z.B. die Teilnahme an Juniorwahlen, die Durchführung von Podiumsdiskussionen mit politischen Vertretern und der Besuch von außerschulischen Lernorten erlangen die Lernenden vertiefte Einblicke in die politischen Entscheidungsprozesse und die vielfältigen Aufgaben demokratischer Institutionen.
Zudem erhalten die Lernenden durch Betriebsbesichtigungen praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Branchen und Arbeitsabläufe. So können wirtschaftliche Zusammenhänge, die im Unterricht thematisiert werden, direkt an konkreten Beispielen erlebt und nachvollzogen werden. Besonders das Praktikum in Jahrgang 11 spielt dabei eine wichtige Rolle: Es eröffnet den Jugendlichen die Möglichkeit, erste eigene Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln, betriebliche Strukturen kennenzulernen und ökonomische Abläufe aus nächster Nähe zu beobachten. Damit unterstützt das Fach nicht nur das Verständnis für wirtschaftliche Prozesse, sondern trägt auch zur Beruflichen Orientierung und zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit der eigenen Zukunftsplanung bei.
Aktuelles aus dem Fachbereich … Politik Wirtschaft

„Ihr Müll ist unser Müll! Übernehmen Sie Verantwortung!“ …
… so lautete die Klage der Länder des globalen Südens gegenüber der