Skip to content

Werte und Normen am TGG

Fachkollegium: Hauke Bracht, Rabea Franiek, Christiane Scheil, Jolien Schrader

Fachgruppenvorsitzender: Martin Bode

Informationen

  • Wer will ich sein?
  • Was ist ein gutes Leben?
  • Worauf kommt es wirklich an?

Werte und Normen ist das wichtigste Fach: In ihm geht es nicht darum, den Gebrauch bedeutsamer Hilfsmittel wie die Sprachen, die Mathematik, die Naturwissenschaften zu lernen. Es geht vielmehr darum, welche Ziele wir uns setzen sollen und woran wir uns orientieren können.

Nur wer seine Werte kennt, kann Verantwortung übernehmen und sich auf eine offene und tolerante Weise mit anderen Weltanschauungen und Lebensweisen auseinandersetzen.

Organisatorisches

Das Fach Werte und Normen wendet sich an die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Es wird durchgehend vom 5. bis zum 10. Jahrgang angeboten. Der Unterricht findet in den Klassen 5 und 6 zeitgleich mit dem Religionsunterricht und damit am Vormittag statt. In den Jahrgängen 7 bis 10 erfolgt der Unterricht aus organisatorischen Gründen nachmittags.

Werte und Normen wird zugunsten des Faches Philosophie nicht in der Oberstufe angeboten.

Inhaltliches

Verbindlich für den Unterricht sind:

  • das vom Niedersächsisches Kultusministerium herausgegebene Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10, Werte und Normen (Hannover 2017) und
  • das von der Fachgruppe Werte und Normen beschlossene Schulcurriculum (November 2023)

Zur Bewertung

Pro Halbjahr wird eine schriftliche Arbeit geschrieben. Die schriftlichen Arbeiten sollen gegenüber der Mitarbeit im Unterricht im Verhältnis 40% : 60% gewichtet werden.

Beschlossen von der Fachkonferenz Werte und Normen am 01.11.2023

Aktuelles aus dem Fachbereich Werte und Normen