Sie sind hier: Startseite TGG Lehrpläne Geschichte
Fachgruppenvorsitzende: Claudia Lax
Fachkollegium: Denise Brettschneider, Ulrich Glorius, Jan Kanzler, Sven Klasen, Naja Krone, Helmut Kuiter, Benedikt Liebsch, Stefan Sommer, Henry Stelter, Dr. Barbara Stroeve, Dr. Peter Vollmers und Jan-Philipp Weerts
Der vorliegende schulinterne Stoffverteilungsplan basiert auf den Vorgaben des Kerncurriculums Geschichte für die Jahrgänge 5–10 aus dem Jahre 2015. Die in Klammern gesetzten inhaltlichen Aspekte sind als Vorschläge gedacht; es können auch andere Schwerpunkte gesetzt werden, die im Ermessensspielraum des Pädagogen liegen bzw. den Bedürfnissen der Lerngruppe entsprechen.
Wochenstunden |
2 |
2 |
Inhalte (Begriffe / Daten) |
Identität (Herkunft, Familie, Region) Steinzeit (vor ca. 10.000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit: Jäger und Sammler, Neolithische Revolution) Hochkultur (Merkmale am Beispiel Ägypten) Längsschnitt: Entwicklung der Medien (Schrift, Buchdruck etc.) Welt der Griechen (Polis, Kolonisation, Olympische Spiele, Mythos / Logos) |
Römische Republik (Alltagsleben: familia, Klientelwesen, Sklaven; politischer Wandel: res publica, Senat, Aristokratie, Prinzipat) Rom und die Anderen (Expansion, Romanisierung; Christentum) Lebensformen und Kulturbegegnungen im Mittelalter (Königtum, Lehnswesen und Grundherrschaft, Stand, Leben im Kloster, Stadtrecht; jüdisches Leben in Städten, Kreuzzüge, Entstehung des Islam) Welt des Spätmittelalters / Aufbruch in die Neuzeit (Pest, Kirchenspaltung, Konfessionen, 1492) Umgang mit Zeit (Antike, Mittelalter, Neuzeit) |
Lehrbuch |
Forum Geschichte 5/6 |
Forum Geschichte 5/6 |
Kompetenzen |
Sachkompetenz / Methodenkompetenz / Urteilskompetenz |
Im Verlauf der 5. bis 6. Klasse wird aus pädagogischen Gründen die Unterrichtseinheit „Jüdische Lebenswelten“ zusätzlich in den Geschichtslehrplan aufgenommen. Die Unterrichtssequenz thematisiert die Diskriminierung, Diffamierung und Verfolgung der religiösen Minderheit im NS-Staat.
Wochenstunden |
0 |
2 |
Inhalte (Begriffe / Daten) |
[Gemäß der Deregulierung der Stundentafel am TGG wird das Fach Geschichte nicht im 7. Jahrgang erteilt, sondern im 8. Schuljahr doppelstündig unterrichtet.] |
Frühneuzeitlicher Fürstenstaat (Dreißigjähriger Krieg, Verwaltung, „Absolutismus“, Gottesgnadentum) Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen (Französische Revolution: Aufklärung, 1789, Menschen- und Bürgerrechte, parlamentarische / konstitutionelle Monarchie) Industrialisierung und Soziale Frage (Industrielle Revolution, Lösungsansätze, Kapitalismus, Klassengesellschaft) Längsschnitt: Geschichte der Nutzung von Energie Landesausbau, Raubbau vs. Nachhaltigkeit) Längsschnitt: Geschichte des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert (Nation, „Reichsgründung von oben“, 1871, Kaiserreich) Imperialismus (u. a. Sozialdarwinismus) Erster Weltkrieg 1914–18 (u. a. Verdun) |
Lehrbuch |
Forum Geschichte 7/8 |
|
Kompetenzen |
Sachkompetenz / Methodenkompetenz / Urteilskompetenz |
Wochenstunden |
1 |
2 |
Inhalte (Begriffe / Daten) |
Sowjetkommunismus (Epochenjahr 1917, Russische Revolution(en), Kommunismus, Terror) Weimarer Republik (Versailler Vertrag, Inflation, Weltwirtschaftskrise) |
Nationalsozialismus: Ideologie, Staat und Lebenswirklichkeiten Rassenideologie, Antisemitismus, Führermythos, „Volksgemeinschaft“; 1933, „Ermächtigungsgesetz“, „Gleichschaltung“, Konzentrationslager, Novemberpogrome 1938) Zweiter Weltkrieg (1. September 1939, „Vernichtungskrieg“, Holocaust, Flucht und Vertreibung) Blockbildung / Kalter Krieg (8. Mai 1945, Hiroshima, Kalter Krieg) Deutsch-deutsche Geschichte bis zur Wiedervereinigung (Bundesrepublik, DDR, „Wirtschaftswunder“, 68er-Bewegung, Wiedervereinigung 1990) |
Lehrbuch |
Forum Geschichte 9/10 |
Forum Geschichte 9/10 |
Kompetenzen |
Sachkompetenz / Methodenkompetenz / Urteilskompetenz |
In der Einführungsphase stehen vermeintliche Wendepunkte, Umbrüche und Zäsuren in
der geschichtlichen Entwicklung unserer Zivilisation im Fokus des zweistündigen
Geschichtsunterrichts. Sowohl der Ausgang des Mittelalters als auch jüngste
zeitgeschichtliche Prozesse werden im Verlauf des 11. Schuljahres thematisiert. Dabei
muss die Reihenfolge der beiden vorgeschriebenen Rahmenthemen („Die Welt im 15. und 16.
Jahrhundert“ bzw. „Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?“) nicht zwangsläufig
der Chronologie folgen.
Auch die Auswahl der Wahlmodule ist dereguliert, so dass die
Fachlehrkräfte ggf. gemeinsam mit ihren Lerngruppen die konkreten Unterrichtsinhalte
bestimmen können. Das zugrunde liegende Lehrwerk „Kurshefte Geschichte“ des Cornelsen
Verlags hält zu allen im Kerncurriculum aufgelisteten Wahlmodulen Kapitel bereit, um
die Sach-, Methoden- und Urteilskompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Claudia Lax, 29.04.2024
2024-05-04 (letzte Änderung), bo