Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Informatik
Informatik am TGG in Jahrgang 9 und 10
Zielsetzung
Alle Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in die vier Lernfelder des
Kerncurriculums bekommen.
Neben dem algorithmischen Problemlösen stehen ebenso Anwenderkompetenzen im
Vordergrund. Nach der zweijährigen Ausbildung in Jahrgang 9/10 hat jede Schülerin und
jeder Schüler folgende Grundkenntnisse:
- Grundlegender Aufbau eines Computers (EVA-Prinzip, Speicher, …)
- Grundlegender Aufbau des Internets (Router, Client, DNS, …)
- Einführung in datenschutzrechtliche Aspekte (Recht auf informationelle
Selbstbestimmung/Recht am eigenen Bild)
- Kenntnis über die grundlegenden Algorithmenbausteine Anweisung, Sequenz
und Schleife
- Umgang in der Programmierung eines Roboters
- Einblick in die aktuelle Forschung (KI) bzw. maschinelles Lernen
Der Unterricht ist so konzipiert, dass die Schüler als Werkzeug nach Möglichkeit
das eigene iPad nutzen. Weiterhin arbeiten die Schüler mit Experimentierboards vom
Typ „Calliope mini“.
Leistungsbewertung: Die Zeugnisnote setzt sich aus mündlichen und schriftlichen
Leistungen zusammen. Die prozentuale Verteilung beträgt 60:40 (mündliche/schriftlich).
Schuleigener Arbeitsplan Informatik Klasse 9
Nr. |
Thema |
MBK |
1
4 DS |
Computerkompetenz
- Beschreiben das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe
(EVA-Prinzip)
- Beschreiben die Hardwarekomponenten eines Computers und ihre
Funktionen
- Benennen verschiedene Arten von Speicherorten, erläutern die
Unterschiede und thematisieren Aspekte der Datensicherung
- Dateirallye
- Erläutern die Notwendigkeit, Daten in geeigneter Form zu
codieren, um sie mit dem Computer verarbeiten zu können
- Codieren und decodieren Daten mithilfe eines vorgegebenen
Verfahrens
|
|
2
5 DS |
Algorithmisches Problemlösen
- Entwickeln und implementieren einen Algorithmus in einer
grafischen Programmiersprache (Scratch) auf experimentelle Weise
- Verwenden die Algorithmenbausteine Anweisung/Sequenz, Alternative
und Schleife (Variablen nicht zwingend)
- Beschreiben einen gegebenen Algorithmus in ihren eigenen Worten
und in Form eines Struktogramms
- Überprüfen, ob eine Implementierung die Problemstellung löst
| MBK 5.1 |
3
6 DS |
Automatisierte Prozesse
- Lesen Sensoren aus und steuern Aktoren an
- Implementieren einen Algorithmus zur Steuerung einer technischen Komponente
- Einführung in DOBOT magician
| |
Schuleigener Arbeitsplan Informatik Klasse 10
Nr. |
Thema |
MBK |
1
5 DS |
Daten und ihre Spuren (Aufbau des Internets)
- Beschreiben und begründen den dezentralen Aufbau des Internets
- Nennen die zentralen Komponenten des Internets, z.B. Client,
Server, Router, DNS und erläutern ihre Funktion
- Nennen Maßnahmen, wie z. B.
Schutz durch Passwörter oder Verschlüsselung, um sicher in
Netzwerken zu kommunizieren und Daten vor Fremdzugriff zu sichern
- Datenschutz DSGVO
|
MBK 4.1 / 4.2 |
2
5 DS |
Algorithmisches Problemlösen
- kurze Wiederholung der Algorithmenbausteine aus Jahrgang 9
- Variablenkonzept mit Zeichenketten
| MBK 5.2 |
3
5 DS |
Ausblicke
- Maschinelles Lernen
- Fortführung DOBOT magician (Sensoren am Laufband)
| |
Schuleigener Arbeitsplan Informatik Klasse 11
Nr. |
Thema |
MBK |
1
16 DS |
Lernfeld Algorithmen und Datenstrukturen
- Benennen Anweisung, Sequenz, Schleife und Verzweigung als
Grundbausteine eines Algorithmus
- Entwerfen und implementieren Algorithmen unter zielgerichteter
Verwendung der elementaren Kontrollstrukturen
- Stellen Algorithmen in standardisierter Form dar
- Erläutern das Prinzip der Speicherung von Werten in Variablen
- Verwenden Variablen und Wertzuweisungen in Algorithmen
- Stellen die Belegung von Variablen bei der Ausführung eines
Algorithmus in Form einer Trace-Tabelle dar
- Verwenden und erstellen Operationen zur strukturierten
Implementierung von Algorithmen
PK1.1 (Zerlegung von Problemstellungen in Teilprobleme)
PK1.2 (beschreiben und strukturieren Handlungsabläufe)
PK2.1 (verwenden geeignete Entwicklungsumgebungen)
PK2.2 (Problemlösungen in ausführbare Prozesse umsetzen)
PK3.2 (Lösungsansätze und Lösungen darstellen)
IK 2.1 (Algorithmen entwerfen und geeignet darstellen
- Entwerfen und implementieren Algorithmen unter Verwendung
elementarer Zeichenkettenoperationen
PK1.1 (Zerlegung von Problemstellungen in Teilprobleme)
PK1.2 (beschreiben und strukturieren Handlungsabläufe)
IK2.2 (entwerfen Algorithmen und stellen diese geeignet dar)
|
MBK 5.2 |
2
16 DS |
Kryptologie/Datenschutz und Codierung
- Beschreiben das Prinzip der Transposition und der Substitution
zur Verschlüsselung von Daten
- Implementieren monoalphabetische Verfahren,
u. a. Caesar-Verfahren
- Erläutern das Prinzip der Häufigkeitsanalyse
- Beurteilen die Sicherheit einfacher Verschlüsselungsverfahren
PK2.2 (Problemlösungen in ausführbare Prozesse umsetzen)
PK3.3 (dokumentieren den Ablauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit)
IK 2.3 (testen die Korrektheit eines Algorithmus systematisch)
- Beschreiben grundlegende Codierungen von Daten u. a. Dualzahlen,
ASCII, RGB-Modell
- Beschreiben zentrale Komponenten eines Informatiksystems und deren
Zusammenspiel
- Beschreiben und begründen den dezentralen Aufbau des Internets
- Nennen die zentralen Komponenten des Internets, u. a. Client,
Server, Router, DNS und erläutern ihre Funktion
- Beschreiben die Kommunikationswege im Internet
- Beschreiben Aspekte zur Sicherheit der Kommunikation im Internet
PK3.3 (dokumentieren den Ablauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit)
IK1.1 (Zerlegung von Problemstellungen in Teilprobleme)
IK3.1 (beschreiben die Funktionsweise von Informatiksystemen und ihren
Komponenten
IK3.3 (beschreiben die Struktur von vernetzten Systemen
| |
Schriftliche Lernkontrollen: Eine Klausur pro Halbjahr (zweistündig)
Mitarbeit im Unterricht:
Zur Mitarbeit im Unterricht zählen folgende Leistungen:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Förderung des gemeinsamen Lernens [sehr
gut], Reproduktion [befriedigend bis ausreichend])
- Mündliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentation
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- Projektarbeit (Programmierübungen)
- Präsentationen
- Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeit und deren Darstellung
- Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)
Gewichtung Klausur: 60%
Mitarbeit im Unterricht: 40%
Artur Kasperczyk, 08.01.2025
2025-02-17 (letzte Änderung),
bo