Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Musik
Fachobmann: Bernhard Michaelis
Fachkollegium: Regine Almstedt, Hendrik Bartels, Alexander Engelmann, Petra Jäger,
Günther Köhnen-von Nuis, Angela Mieth, Margret Siebels-Dahlke, Dr. Barbara Stroeve.
Kompetenz Musik gestalten
Singen |
Instrumentalspiel |
Bewegung |
- Singen einstimmiger einfacher Lieder verschiedener
Stil- und Herkunftsbereiche
- Singen von Kanons
|
- Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen auf
unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlicher
Besetzung
- Erwerb grundlegender Spieltechniken
- Sachgerechter Umgang mit Instrumenten
|
- Umsetzen von gehörter Musik in Bewegung
|
Kompetenz Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik
deuten
Gestaltungsmittel Klang |
Musiklehre |
Musik und deren außermusikalische Vorlagen |
Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext |
- Grundkenntnisse im Bereich der Instrumentenkunde
- Einführung in die Instrumentenfamilien
|
- Noten im Violinschlüssel einschließlich Vorzeichen
und Oktavbereiche
- Noten- und Pausenwerte bis Sechzehntel
- einfache Taktarten
- Klaviertastatur
- Ganz- und Halbtonschritte
- grundlegende Dynamikangaben
- Grundlagen grafischer Notation
- Grundkenntnisse im Bereich der musikalischen
Formenlehre:
- einfache Formen (Liedformen und Rondo)
- Grundkenntnisse im Bereich der Instrumentenkunde
(Einführung in die Instrumentenfamilien)
|
- Beziehung zwischen Musik und der außermusikalischen
Vorlage
- Gestaltung von Musik nach außermusikalischer Vorlage
- Wechselwirkung von Text und Musik
|
- Beziehungen zwischen biographischen Daten und
Lebensbedingungen von Komponisten und der Entstehung und
Aufführung ihrer Musik
- Orientierung in der Vielfalt des Musiklebens
- Weltmusik
|
Methoden
Singen, Arbeit mit Boomwhackers, Mallets und Body – percussion
Arbeiten
Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit
Kompetenz Musik gestalten
Singen |
Instrumentalspiel |
Bewegung |
- Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stil- und
Herkunftsbereiche
- Singen von Kanons
|
- Spielen komplexerer Rhythmen und Tonfolgen auf
unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlicher
Besetzung
- Erwerb grundlegender Spieltechniken
|
- Koordinierung von Musik und Bewegung in der Gruppe
- Umsetzen von gehörter Musik in Bewegung
|
Kompetenz Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik
deuten
Gestaltungsmittel Klang |
Musiklehre |
Musik und deren außermusikalische Vorlagen |
Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext |
- Grundkenntnisse im Bereich der Instrumentenkunde
- Prinzipien der Klangerzeugung
- Instrumente des Sinfonieorchesters
|
- Orientierung im Bassschlüssel
- Voll- und Auftakt
- Tempobezeichnungen
- Punktierung
- die Durtonleiter
- natürliches Moll
- Grobbestimmung von Intervallen
- Bestimmung von Dreiklängen in Grundstellung
- Unterscheidung von Dur- und Mollterz
- Vortragsbezeichnungen
- Grundkenntnisse im Bereich der musikalischen
Formenlehre:
- einfache Lied- und Rondoformen
|
- Beziehung zwischen Musik und der außermusikalischen
Vorlage
- Gestaltung von Musik nach außermusikalischer Vorlage
- Wechselwirkung von Text und Musik
|
- Beschreiben anlassbezogener Aspekte von Musik
- Weltmusik
|
Methoden
Singen, Arbeit mit Boomwhackers, Mallets, Orff-Instrumenten,
Percussion-Instrumenten
Arbeiten
Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit
Kompetenz Musik gestalten
- Singen einfacher zweistimmiger Lieder und Kanons
- Spielen zusammengesetzter Abfolgen von Rhythmen und einfachen Akkorden
(Dreiklängen)
- Entwickeln / Spielen einfacher melodischer Verläufe nach vorgegebenen
musikalischen Parametern
- Erwerb eines Grundrepertoires von Bewegungsarrangements zu Musik
Kompetenz Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik
deuten
Gestaltungsmittel Klang |
Musiklehre |
Musik und deren außermusikalische Vorlagen |
Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext |
- Differenzierte Beschreibung von Klängen mithilfe der
Kenntnisse über Instrumente und Stimme
|
- Lesen von Noten im Violin- und Bassschlüssel
- Bestimmung von Ganz- und Halbtonschritten, in
Verbindung mit Intervallbestimmung (im Rahmen einer
Oktave)
- Der Quintenzirkel
- Paralleltonarten
- Dreiklänge
- Kenntnisse im Bereich des Aufbaus von Kompositionen,
z. B. von
Kunstliedern (strophisch / variiert strophisch /
durchkomponiert)
|
- Untersuchung von Beziehungen zwischen Musik und
außermusikalischer Vorlagen
- Untersuchung von Wort-Ton-Verhältnissen bei Liedern
|
- Erfahrung von Musik als gemeinschaftsförderne Tätigkeit
- Kritische Auseinandersetzung mit Musik in Massenmedien
|
Methoden
Singen, Arbeit mit Boomwhackers, Mallets, Orff-Instrumenten,
Percussion-Instrumenten
Arbeiten
Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit
Kompetenz Musik gestalten
- Singen inhaltlich und musikalisch anspruchsvollerer Lieder und Kanons
- Spielen einfacher Rhythmen, Melodien und Harmonien auf unterschiedlichen
Instrumenten und in unterschiedlicher Besetzung
- Planen und Realisieren einfacher Arrangements
Kompetenz Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik
deuten
Gestaltungsmittel Klang |
Musiklehre |
Musik und deren außermusikalische Vorlagen |
Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext |
- Vertiefung der Instrumentenkunde
- elektrische Instrumente
- Instrumente der Rockmusik
|
- Einfache Kadenzen erkennen und schreiben können
- Komplexere Rhythmen und Taktarten
- Blue Notes
- Das Blues-Schema
|
- Untersuchung von Beziehungen zwischen Musik und
außermusikalischer Vorlagen
|
- Beschreibung zeittypischer Aspekte von Musik und
deren Beziehung zu biographischen Daten und
Lebensbedingungen von Komponisten
- Orientierung in der Vielfalt des Musiklebens
- Geschichte der Rockmusik in Grundzügen
|
Methoden
Arbeit mit Instrumenten, auch mit elektronischen Klangerzeugern
Arbeiten
Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit
Kompetenz Musik gestalten
- Singen einstimmiger oder zweistimmiger Lieder
- Spielen von Musikstücken nach einfachen Partituren oder Lead-Sheets,
auf unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlicher Besetzung
- Planen und Realisieren einfacher musikalischer Verläufe nach
vorgegebenen und eigenen musikalischen Parametern
- Aufbau eines Repertoires von Liedern
bzw. Instrumentalstücken
Kompetenz Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik
deuten
Gestaltungsmittel Klang |
Musiklehre |
Musik und deren außermusikalische Vorlagen |
Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext |
- Vertiefung der Instrumentenkunde
- transponierende Instrumente
- Reflexion von Sound als Gestaltungsmittel in Rock- und Popmusik
|
- Einfache und erweiterte Kadenzen
- Einführung in Akkordsymbole der Jazz- und Popmusik
- Einfache Funktionssymbole
- Einführung in das Partiturlesen
- Kenntnisse im Bereich der musikalischen Formenlehre,
u. A.
|
- Analyse und Interpretation von Text-Musikbezügen
- Deutung der Beziehungen zwischen Musik und deren
außermusikalischer Vorlage
|
- Anwendung der erworbenen Kenntnisse von
musikgeschichtlichen Zusammenhängen bei der Untersuchung
von Musik
- Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Funktionen
von Musik
|
Methoden
Arbeit mit der Stimme, Percussion-Instrumenten, Mallets, Keyboard und
anderen Instrumenten. Erfinden und Spielen von Rhythmus-Patterns,
Improvisationsübungen mit pentatonischen Skalen
Arbeiten
Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit
Kompetenz Musik gestalten
- Singen mehrstimmiger Lieder aus dem aktuellen Themengebiet
- Spielen verschiedener Arrangements auf unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlicher Besetzung
- Kennenlernen erster Kompositionstechniken und deren Anwendung
Kompetenz Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik
deuten
Gestaltungsmittel Klang |
Musiklehre |
Musik und deren außermusikalische Vorlagen |
Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext |
- Vertiefung der Instrumentenkunde
- transponierende Instrumente
- außereuropäische Instrumente
- Analyse instrumentaler und vokaler Besetzungen
|
- Vierklänge
- Jazzharmonik
- Kompositionsprinzipien der Fuge und der Sonatenhauptsatzform
|
- Beschreibung der Funktion von Musik und Sound im Film
|
- Anwendung der erworbenen Kenntnisse von
musikgeschichtlichen Zusammenhängen bei der Untersuchung von Musik
- Stilepochen- und gattungsspezifische Einordnung von Musik
- Untersuchung der Verbindung von Musik und Musikmarkt
|
Methoden
Arbeit mit Stimme und Instrumenten, Kompositionsversuche, Schülerreferate
Arbeiten
Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit
Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen
Kompetenzen unterschiedlich vorgebildeter Schülerinnen und Schüler zu erweitern, zu
festigen und zu vertiefen. Zugleich soll der Anschluss an die Arbeit in der
Qualifikationsphase gesichert werden.
Mit dem Erwerb der im Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5 bis 10 benannten
Kompetenzen und deren Festigung in der Einführungsphase wird eine tragfähige Grundlage
für die Qualifikationsphase gelegt.
In der Kursstufe werden in erster Linie Analyse- und Interpretationstechniken
erworben. Aufbauend auf die in den Jahrgängen 5 – 10 erworbenen Kompetenzen
geht es um die Vertiefung der Formanalyse, der funktionalen Harmonielehre,
der Analyse von Sprachvertonungen und um eine Erweiterung des musikalischen
Horizonts.
Standards für Methoden zur Erschließung von Musik
Die in den EPA
geforderten Kompetenzen im sicheren Anwenden von Methoden zur Erschließung
von Musik sind auf eine verbindliche, einheitliche Grundlage zu stellen. Der
folgende Katalog erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern legt
im Bereich des Basiswissens über musikalische Teilstrukturen Standards dort
fest, wo – nach bisheriger Erfahrung – im Abitur eine Klärung notwendig
erscheint.
- Kenntnis und exemplarisches Anwenden unterschiedlicher Methoden der
Harmonieanalyse: z. B. Grundlagen der
Akkordsymbolik; z. B. Grundlagen der
funktionalen Harmonielehre (z. B.
Haupt- und Nebenfunktionen, Dominantseptakkord, verminderter Septakkord,
Zwischendominanten), z. B. Tonartwechsel
durch einfache Modulationen, Ganz-, Halb-, Trugschluss
- Kenntnis der Grundlagen polyphoner und homophoner Satzstrukturen; Beherrschung der
Termini: Konsonanz, Dissonanz, Vorhalt, Durchgang
- Kenntnis und exemplarische Anwendung grundlegender Formprinzipien; Beherrschen
folgender Termini: Motiv, Phrase, Thema, Periode, Satz, Variation
- Kenntnis und exemplarisches Anwenden von Metrum- und Rhythmuslehre; Beherrschen
folgender Termini: Metrik, Taktarten, Polymetrik, Synkope
- Erfassen und Erschließen von Formverläufen in der Musik (bei auditiver oder visueller
Wahrnehmung) mit Hilfe grafischer Notierung
- Partiturlesefähigkeit: Orientierung hinsichtlich der transponierenden Instrumente; C-Schlüssel
Der Chorkurs ist ein regulärer Grundkurs im Fach Musik, der sich allerdings
durch einen sehr hohen Praxisteil auszeichnet. Ein Schwerpunkt liegt hierbei
auf dem Einstudieren und natürlich auch Präsentieren mehrstimmiger Chorsätze
verschiedenster Stilrichtungen (z. B. Pop, Rock, Jazz, Musical, Gospel).
Zudem werden der korrekte Umgang mit der eigenen Stimme sowie die Entwicklung
eines möglichst homogenen Chorklangs trainiert. Unterstützend beschäftigen
wir uns daher u. a. mit der Stimmphysiologie sowie theoretischen und praktischen
Grundlagen des Einsingens.
Neben den regelmäßigen wöchentlichen Doppelstunden ist die Teilnahme an
einigen gesonderten Proben sowie den TGG-Konzerten erforderlich.
Folgende Semesterthemen sind vorgesehen:
- Die Stimme
- Mehrstimmiger Gesang
- Stimmerziehung
- Populäre Vokalmusik
Der Kurs ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 auch als
Arbeitsgemeinschaft wählbar. Sie müssen dann lediglich die Praxisstunden
besuchen. Dies empfiehlt sich insbesondere für interessierte Sängerinnen und
Sänger ohne Erfahrung im mehrstimmigen Gesang.
[Hörproben unter: <
http://www.tgg-leer.de/archiv/2007-2008/soko-cd/sommerkonzert-cd.html>]
Orchesterkurs „Concert Band“
Der Orchesterkurs „Concert-Band“ versteht sich als Fachpraxiskurs, dessen
Schwerpunkt im praktischen Orchesterspiel liegt. Zugleich werden aber auch
theoretische Grundlagen erarbeitet sowie Themen, die den Bereich Musik und
Gesellschaft umfassen.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Erarbeitung von sinfonischer
Blasorchesterliteratur aus verschiedenen Stilrichtungen und Epochen,
z. B. Pop, Rock, Filmmusik und
Musicalmelodien.
Folgende Kursthemen sind vorgesehen:
- Semester 1: Musik in der Gesellschaft: Das sinfonische Blasorchester
- Semester 2: Geschichte der Rockmusik
- Semester 3: Filmmusik: Grundlagen und Wirkungen
- Semester 4: Instrumentieren und Arrangieren sinfonischer Blasmusik
Der Kurs richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler des 10.–12.
Jahrgangs, die ein Holzblas-, Blechblas- oder Schlaginstrument spielen und
auch bereits über einige musikalische Erfahrung verfügen. Es besteht auch die
Möglichkeit, als Pianist, Bassist oder Gitarrist an diesem Kurs teilzunehmen.
Deren Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. Darüber hinaus ist die
Bereitschaft zur Teilnahme an gesonderten Probenterminen und Veranstaltungen
gefordert.
Orchesterkurs Bigband
Das TGG Leer bietet für Instrumentalisten der Oberstufe eine besondere
Form eines Orchesterkurses, den Grundkurs Bigband. Es handelt sich hierbei
um einen Praxiskurs mit hohem Anteil an Instrumentalspiel.
Teilnehmen können alle Schüler der Leeraner Gymnasien der Jahrgänge 10–12,
die eines der folgenden Instrumente spielen: Saxophon, Trompete, Posaune,
Gitarre, Klavier, (E-)Bass und Gesang (nach einem Vorspiel beim Kursleiter).
Die Anzahl der Instrumente ist begrenzt.
Dieser Kurs ist nicht als Prüfungskurs vorgesehen und wird daher nur
zweistündig angeboten. Die Stunden finden statt donnerstags von 18:00 bis
19:30 Uhr und nach Vereinbarung.
Folgende Kursthemen sind vorgesehen (jeweils ein Semester):
- Instrumentale Gestaltungsversuche mit Improvisation
- Jazzgeschichte I: Vor- und Frühformen, New Orleans, Chicago, Ausblick
- Jazzgeschichte II: Swing, Bebop, Cool, Free
- Jazzgeschichte III: Fusion Jazz – Modern Jazz mit Praxisprojekt
- Bigband Praxis mit Improvisationsübungen
- Form und Struktur im Jazz mit Arrangierpraxis
Der Orchesterkurs Bigband findet zeitgleich mit der Jazz-AG statt,
d. h., es werden keine zusätzlichen
Lehrerstunden benötigt. Die Orchesterkurs-Teilnehmer proben zusammen mit den
AG-Teilnehmern, lediglich die Klausuren werden nur von den
Orchesterkurs-Teilnehmern geschrieben.
Für das Abitur 2021 gelten verbindlich folgende thematische Schwerpunkte:
- Schwerpunkt 1: Variation als Grundprinzip der
musikalischen Gestaltung
- Schwerpunkt 2: Primat des Ausdrucks: Expressionismus
in der Musik
- Schwerpunkt 3: Zusammenwirken von Musik und Sprache
in Renaissance und Barock
Unter folgendem Link sind die thematischen Vorgaben einsehbar:
<https://nibis.de/uploads/1gohrgs/za2021/08MusikHinweise2021.pdf>
Für das Abitur 2022 gelten verbindlich folgende thematische Schwerpunkte:
- Schwerpunkt 1: Zusammenwirken von Musik und Sprache
in Renaissance und Barock
- Schwerpunkt 2: Béla Bartók als Forscher und Komponist
- Schwerpunkt 3: Motivisch-thematische Arbeit
Unter folgendem Link sind die thematischen Vorgaben einsehbar:
<https://nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2022/08MusikHinweise2022.pdf>
Ansprechpartner ist Herr Köhnen-von Nuis (siehe auch die Seite zur
Bläserklasse)
Fachgruppe Musik, September 2019