Skip to content

Leitbild des Teletta-Groß-Gymnasium

Wir verstehen unsere Schule als eine vielfältige Gemeinschaft, in der Schüler:innen, Lehrer:innen, Mitarbeitende und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte verantwortungsvoll miteinander arbeiten. Unser Ziel ist es, jungen Menschen gymnasiale Bildung zu vermitteln und sie zu Selbstverantwortung, politischer Mündigkeit und gegenseitiger Akzeptanz zu erziehen. 


Der Erwerb sozialer und kommunikativer Kompetenzen soll sie befähigen, unsere demokratische Gesellschaft konstruktiv mitzugestalten. Die folgenden Punkte sind Verpflichtung für die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte und für die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern am Teletta-Groß-Gymnasium.

1. Selbstverantwortung 

Unsere Schüler:innen handeln selbstverantwortlich und zeigen Eigeninitiative innerhalb und außerhalb des Unterrichts. 

2. Studierfähigkeit 

Unsere Schüler:innen erwerben die für einen bestmöglichen Schulabschluss erforderlichen Fach- und Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen – das ist im Regelfall die Allgemeine Hochschulreife. 

3. Persönlichkeitsförderung 

Unsere Schüler:innen entwickeln ihre Fähigkeiten und Stärken innerhalb der Schule weiter, stärken so ihr Selbstwertgefühl und bringen sich in die Schulgemeinschaft ein. Darüber hinaus akzeptieren sie sowohl ihre eigenen Schwächen als auch die anderer. Außerhalb des Fächerkanons werden ihre individuellen Begabungen im Rahmen der offenen Ganztagsschule gefördert. 

4. Soziale Kompetenz und soziales Verhalten 

Alle in der Schulgemeinschaft gehen tolerant und kooperativ miteinander um. Sie pflegen einen rücksichtsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Sachen. Alle in der Schulgemeinschaft tragen Konflikte selbstständig und gewaltfrei aus, helfen Schwächeren und fordern, falls nötig, für sich selbst Hilfe ein. 

5. Kommunikative Kompetenz 

Alle in der Schulgemeinschaft kommunizieren verantwortungsvoll, artikulieren ihre Gedanken und Standpunkte adressatengerecht und reagieren angemessen auf Äußerungen. Dabei gehen sie auch besonnen mit eigenen Daten und denen anderer um. 

6. Politische Mündigkeit und Demokratiefähigkeit 

Unsere Schüler:innen kennen den Wert und die Methoden demokratischer Prozesse. Sie nutzen die Möglichkeiten der Teilhabe am Schulleben.

7. Nachhaltigkeitsbewusstsein 

Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft haben Kenntnis von nachhaltigem Handeln in den Bereichen Umwelt, Ernährung und Gesundheit und richten ihr Verhalten danach aus. 

8. Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit 

Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft entwickeln interkulturelle Kompetenz an der Europaschule TGG. Hierbei dienen außerschulische Lernorte und internationale Kontaktpflege dazu, den Horizont zu erweitern und zu Weltoffenheit und Völkerverständigung beizutragen.