Einweihung des restaurierten Steinway-Flügels – Ein Abend voller Klangfarben

Mit einem festlichen Konzert wurde vergangene Woche der restaurierte Steinway B-211 unserer Schule feierlich eingeweiht. Der traditionsreiche Flügel, der seit Jahrzehnten das musikalische Leben am TGG prägt, erstrahlt nun nach einer umfassenden Restaurierung in neuem Klang.

Das vielseitige Programm spannte einen Bogen von traditionellen Melodien über romantische Klavierliteratur bis hin zu modernen Arrangements und Improvisationen. Den Auftakt bildeten „Greensleeves“ und der „Londonderry Air“, interpretiert von Nora Baudeck, die den klaren Ton des Instruments gleich zu Beginn zur Geltung brachte.

Der Schulleiter, Herr Wieligmann, hob in seiner Einführung zum Konzert hervor, wie wichtig Engagement und „Herzblut“ des Musikfachobmanns, Herrn Bartels, waren, ohne seinen Einsatz sei die Restaurierung nicht mit diesem Erfolg möglich gewesen.
Nachdem der Schulleiter vor allem Vertreter:innen des Landkreises und der Hans-Heyo-Prahm-Stiftung für die finanzielle Unterstützung bei dem Projekt gedankt hatte, zeigte Philipp Andresen mit einer eigenen Improvisation über bekannte Themen, genannt „Zeugs in A“, die kreative Seite des TGG-Nachwuchses.
Im Anschluss hielt Klavierbaumeister Tamme Bockelmann einen kleinen Vortrag mit Einblicken in die Flügelgeschichte und Informationen zum Restaurationsprozess. Den alten Stimmstock sowie die ausgemusterten Hammerköpfe brachte er zur Veranschaulichung mit. Nach dem Vortrag demonstrierte Herr Bartels dann mit Rachmaninoffs „Moment musical“ (Op. 16 Nr. 4) die romantische Klangfülle des restaurierten Steinways. Einen modernen Akzent setzte Karin Hummelsiep mit ihrem eindrucksvollen, selbst arrangierten Linkin-Park-Medley, das die Vielseitigkeit des Instruments für verschiedene Musikrichtungen zeigte.
Im weiteren Verlauf des Abends beeindruckten Frau Bartels mit Chopins virtuosem „Fantaisie-Impromptu“ (Op. 66), Hanno Cassens mit Mozarts Fantasie d-Moll (KV 397) und Herr Meyer mit dem finalen Satz aus Schuberts Sonate A-Dur (D 664). Den eindrucksvollen Schlusspunkt setzte Jan Wagenseil mit Rachmaninoffs Prélude cis-Moll (Op. 3 Nr. 2) – kraftvoll, virtuos und von der charakteristischen Tiefe des Steinway-Klangs getragen.

Das Publikum dankte allen Mitwirkenden mit lang anhaltendem Applaus. Der Abend machte deutlich, welch zentralen Platz der Steinway-Flügel im musikalischen Leben des TGG einnimmt – als Instrument, das Generationen von Schüler:innen begleitet hat und auch künftig für viele musikalische Sternstunden sorgen wird.