Skip to content

Autor: TGG

  • Bericht über die musikalische Austauschfahrt nach Sneek am 13./14. Juni 2025

    Bericht über die musikalische Austauschfahrt nach Sneek am 13./14. Juni 2025

    Der Besuch der TGG-Bläserklassen beim Festival „Ut Sneek“ hat eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr machte sich ein TGG-Orchester, bestehend aus den Klassen 9bm und 10bs, mit ihren Musiklehrern Hendrik Bartels und Günther Köhnen-von Nuis auf den Weg ins niederländische Sneek. Dort angekommen wurde die Gelegenheit genutzt im Probenraum der „CSG Bogerman“, unserer niederländischen Partnerschule, die für die beiden Konzerte geplanten Stücke noch einmal zu proben. Nach einem stärkenden Mittagessen, das von der Schule zur Verfügung gestellt wurde, brachte uns Manni, unser zuverlässiger Busfahrer, nach Leeuwarden. Bei einer Bootstour auf den Grachten Leeuwardens konnten wir uns die wunderschöne Architektur der Universitätsstadt  anschauen. Danach ging es zurück nach Sneek, wo am Abend noch ein gemeinsames Konzert mit den „Bogy’s“ in der Aula geplant war. Nach gelungenen Auftritten der „Bogy’s“ und der TGG-Bläserklassen gab es zum Abschluss einen von beiden Bands gemeinsam gespielten Song.
    Den Abend und die Nacht verbrachten die deutschen Schülerinnen und Schüler bei niederländischen Gasteltern.

    Am nächsten Morgen traf man sich auf einem zentralen Platz, um zunächst einmal Erfahrungen mit den Gasteltern auszutauschen und dann gemeinsam die Instrumente zur Bühne am „Schaapmarktplein“ zu bringen, wo später ein weiterer Auftritt stattfinden sollte. Bis dahin gab es Gelegenheit, die Innenstadt von Sneek auf eigene Faust zu erkunden. Auch der zweite Auftritt der Bläserklassen beim Festival „Ut Sneek“ war trotz Hitze erfolgreich und anschließend konnten wir noch den Songs der „Bogy`s“ zuhören. Dann wurde es Zeit den Rückweg anzutreten. Schon in wenigen Wochen, am 6./7. September, werden die „Bogy’s“ aus Sneek zum Gegenbesuch in Leer mit Aufritten im Rahmen des „Fests der Kulturen“ erwartet.
     
    Dank gilt unserem niederländischen Kollegen Sjoerd Hiemstra, der die Konzerte, die Verpflegung und die Unterbringung in Gastfamilien organisiert hat, und unserem Busfahrer Manni, der uns mit ostfriesischer Gelassenheit durch die friesischen Weiten kutschiert hat.
     
    Das Projekt „TGG-Bläserklassen beim Ut Sneek-Festival“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Herzlichen Dank dafür!

  • Einladung zu den TGG-Sommerkonzerten

    Einladung zu den TGG-Sommerkonzerten

    Ende Juni finden am Teletta-Groß-Gymnasium wieder zwei Sommerkonzerte mit unterschiedlichen Programmen statt.

    Insgesamt treten rund 200 Schülerinnen und Schüler jeweils ab 19.00 Uhr in der Aula des TGG auf. Ebenfalls an beiden Abenden kann erstmals die Jahresausstellung „Kunst am TGG“ besucht werden.

    Mittwoch, den 25. Juni, (vorläufiges Programm pdf) gestalten die Bläserklassen der Jahrgänge 9 und 10, gefolgt vom Chor der Sekundarstufe II. Außerdem sind die „Concertband“  sowie die TGG-Big Band „The Groove Gang“ zu hören.

    Wie in jedem Jahr verabschieden sich auch einige Abiturientinnen und Abiturienten mit musikalischen Beiträgen.

    Am Donnerstag, dem 26. Juni, (vorläufiges Programm pdf) treten vorrangig die jüngeren Bläserklassen des TGG auf. Aber auch die Chorkids und der Chohrwurm sowie das Bläserensemble „The Woodwinds“ freuen sich darauf, die Ergebnisse ihrer diesjährigen Probenarbeit präsentieren zu dürfen.

    Die Jahresausstellung findet in den Kunsträumen im Erdgeschoss des C-Traktes des Schule statt. Hier kann man vor, zwischen und nach den Konzerten einen Blick auf die Kunstwerke und Projekte aller Jahrgänge werfen.

    Die Ausstellungsräume sind ab 18:00 Uhr geöffnet, der Einlass in die Aula beginnt um 18.30 Uhr.

    Kostenlose, unnummerierte Platzkarten sind ab dem 16.06.25 im Sekretariat der Schule erhältlich.

    Sommerkonzert 1 – 2025
    Sommerkonzert 2 – 2025

    Parken während der Sommerkonzerte

    Der Schulhof ist ab 16:00 Uhr geschlossen!

    Für Konzertbesucher stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

    • ab 18:00 Uhr TGG-Parkplatz, Gaswerkstraße
    • Gaswerkstraße
    • Heisfelder Straße
    • Ostersteg

    Text: Jan-Philipp Weerts, Petra Jäger

    Foto vom Sommerkonzert 2024: Björn Andresen      

    Plakat Kunstausstellung: Ida Börchers

  • Klassenfahrt von Leer nach Göttingen

    Klassenfahrt von Leer nach Göttingen

    Göttingen? Ach nee , echt jetzt? So ähnlich war die Reaktion unserer Klasse, als wir erfuhren, dass unsere Klassenfahrt nach Göttingen gehen würde. Vergangene Woche ging es für uns (die Klasse 8bm) auf Klassenfahrt dorthin.

    Nach einer sechsstündigen Zugfahrt mit einem Umstieg kamen wir ohne hohe Erwartungen in der Jugendherberge an. Nach unserem ersten, anstrengenden Stadtrundgang dachten wir, wir hätten das Schlimmste hinter uns, doch da hatten wir nicht mit Herrn Stelters Begeisterung fürs Wandern gerechnet, die bis zum Ende der Woche 60.000 Schritte und unzählige Blasen an den Füßen einbrachte.

    Ein Workshop zum Ersten Weltkrieg beim Ylab und eine Theateraufführung von Goethes Faust als Trans-Erzählung am zweiten Tag strapazierte dann auch noch unseren Geist.

    Doch dann am dritten Tag, endlich Spaß! Wir durften die Innenstadt mit ihrer faszinierenden Fachwerkarchitektur und ihren einladenden Restaurants und Läden eigenständig erkunden.Danach ging es zum Jump House in Göttingen (World of Jumpers), wo wir 90 Minuten einen großen Spaß beim Springen hatten.

     

    Einen Besuch bei der Café & Bar Celona rundete den Tag anschließend gelungen ab. Mit der Wanderung zum Bismarckturm durch den nassen, matschigen Wald am letzten Tag  wurden wir dann ans Ende unserer Kräfte gebracht und fassten die Erkenntnis:

    Was ist Herr Stelters Lieblings-App?: „Matschmaps“ – zeigt nur Wege mit mindestens 5cm Schlamm.Eine Führung durchs Deutsche Theater Göttingen ließ uns unsere Strapazen jedoch schnell vergessen. Am Abend setzten wir schließlich noch die spontane Idee um, Stockbrot zu machen  was für einen perfekten Abschluss der Woche sorgte und unsere Klassengemeinschaft noch weiter stärkte.

    Unser Fazit:Eigentlich ist Göttingen doch ein tolles Ziel für eine Klassenfahrt. Ein großer Dank geht außerdem an Herrn Stelter und Frau Diedrich für die tolle Organisation und an Frau Kemner und Frau Künstner , die spontan eingesprungen und mitgefahren sind. Vielen Dank und viele Grüße

    Leefke Gaßner, Neelke Smid, Tom Wagenseil und Jacob Skubis

  • TGG läuft mit – erfolgreiche Teilnahme am Ossiloop 2025

    TGG läuft mit – erfolgreiche Teilnahme am Ossiloop 2025

    Auch in diesem Jahr war das Teletta-Groß-Gymnasium Leer beim traditionsreichen Ossiloop mit großer Freude und sportlichem Ehrgeiz vertreten. Insgesamt drei LehrerInnen und vier SchülerInnen stellten sich der sportlichen Herausforderung und gingen auf die Strecke zwischen Leer und Bensersiel – verteilt auf sechs Etappen.

    Ein besonderes Highlight war die erstmalige komplette Absolvierung aller sechs Etappen durch unsere beiden Lehrerinnen Christine Döring und Adina Mössinger, sowie vom Schüer Paul Janßen aus der 8. Klasse.

    Mit Ausdauer, Teamgeist und guter Laune bewältigten sie gemeinsam die rund 65 Kilometer lange Strecke – eine tolle Leistung, die auch viele SchülerInnen motiviert hat!

    Von Seiten der Schülerschaft nahmen außerdem drei engagierte LäuferInnen an der ersten Etappe teil – darunter auch Leonard Goldenstein aus der 6. Klasse, der mit beeindruckender Energie und großem Durchhaltevermögen überzeugte. Für einen Sechstklässler ist der Ossiloop eine echte Herausforderung, doch Leonard bewältigte die Strecke von Logabirum nach Holtland mit Bravour und mit einem Lächeln im Ziel. Sein Einsatz und seine sportliche Einstellung verdienen besondere Anerkennung!

    Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen herzlich zu ihren tollen Leistungen und bedanken uns für ihren Einsatz, mit dem sie unsere Schule sportlich nach außen vertreten haben. Der Ossiloop 2025 war für das TGG nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein gemeinschaftlicher Erfolg.

    Wir freuen uns schon jetzt auf den Ossiloop 2026 – vielleicht ja mit noch mehr LäuferInnen aus unserer Schulgemeinschaft!

  • Stolpersteinverlegung für Familie Außen

    Stolpersteinverlegung für Familie Außen

    Anfang Juni wurden zum ersten Mal in der Leeraner Altstadt Stolpersteine verlegt.

    Für die Schulgemeinschaft des Teletta-Groß-Gymnasiums war es ein besonderes Ereignis, weil an dieser Stelle an eine der letzten jüdischen Schülerinnen des TGG erinnert wurde:

    Paula Aussen (geborene Aron) hatte Anfang des 20. Jahrhunderts das Oberlyzeum für Mädchen besucht.

    Weder ihre Eltern, Louis und Karolina Aron, noch ihre Schwester Erna oder ihr Ehemann Alfred haben die Shoa überlebt; Paula wurde mit ihrer siebenjährigen Tochter Liesel und allen andern Familienangehörigen in Sobibor ermordet.

    (siehe Aufsatz in der Broschüre).

    Teilnehmer:innen des Seminarfaches „Jüdische Lebenswelten“ und der Arbeitsgemeinschaft „Detektive der Vergangenheit“ recherchierten die Schicksale der Familien Aron und Aussen anhand von Originalquellen und trugen die Lebensläufe vor.

    Zeitgleich verlegte der Initiator der Kunstprojekts, Herr Günther Demnig, die kleinen Messingplatten vor dem Doppelhaus in Rathausstraße Nr. 22/24.

    Die zukünftigen Klassen des 6. Jahrgangs übernehmen für dieseStolpersteine die Patenschaft.

    Trotz starken Windes waren rund 150 Menschen gekommen, um der öffentlichen Veranstaltung beizuwohnen. Als besondere Ehrengäste durften wir die Nachkommen der Familie Aussen aus den Niederlanden begrüßen, den Großneffen Michiel Aussen mit seiner Mutter Benny und die Großcousine Carry Bosmann.

    Ihnen haben wir Fotoabzüge aus dem Familienalbum zu verdanken,die Paula, Alfred und Liesel ein Gesicht geben. Einige ausgewählte Aufnahmen sind im Verwaltungstrakt ausgestellt.

    Wir sind der Familie Aussen sehr dankbar, dass sie uns an ihrer Geschichte haben teilnehmen lassen.

  • Global denken, Englisch sprechen: TGG bei Model United Nations in Oldenburg (OLMUN)

    Global denken, Englisch sprechen: TGG bei Model United Nations in Oldenburg (OLMUN)

    Neun unserer Schüler*innen der Jahrgänge 11 bis 13 haben in diesem Jahr vom 03. bis 06. Juni zum ersten Mal an den Oldenburg Model United Nations (OLMUN) teilgenommen – der größten von Schüler*innen organisierten, englischsprachigen Simulation der Vereinten Nationen in Deutschland.

    Aufgeteilt in zwei Delegationen vertraten sie bei der viertägigen Konferenz zwei Nationen: Eine siebenköpfige Gruppe – bestehend aus Hauke (Jg. 11), Jannes (Jg. 12), Ben, Cedric, Pia, Emilio und Marten (alle Jg. 13) – übernahm die Rolle der Delegierten Nigerias. Jule und Ritika (beide Jg. 12) bildeten eine zweite Delegation für Sri Lanka.

     Die beiden Delegationen des TGG zusammen mit ihrem
    sog. „MUN-Director“

    Zusammenkunft aller Delegierten in der General Assembly

    Die OLMUN begann mit einer feierlichen Eröffnungssitzung in der General Assembly in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg, bei der es sogar zu einem Videogruß vom UN-Generalsekretär António Guterres höchstpersönlich kam. An den darauffolgenden zwei Tagen arbeiteten die Teilnehmenden in verschiedenen Komitees, in denen sie sich intensiv mit weltpolitischen Themen auseinandersetzten, Resolutionen erarbeiteten und in lebhaften Debatten diskutierten – alles auf Englisch. Den Abschluss bildete erneut eine Versammlung in der General Assembly am letzten Tag, in der die Veranstaltung feierlich endete, mit Humor auf die letzten Tage zurückgeblickt wurde und zudem die besten Delegierten gekürt wurden.

    Die Veranstaltung bot unseren Schüler*innen nicht nur die Gelegenheit, sich intensiv mit der politischen Lage und den Interessen „ihrer“ Länder, Nigeria und Sri Lanka, auseinanderzusetzen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in den Vereinten Nationen zu entwickeln.

    Besonders beeindruckend war die Begegnung mit Jugendlichen aus aller Welt – unter anderem reisten sogar Delegierte aus Marokko an. Der Austausch auf Englisch mit Schüler*innen aus verschiedenen Ländern förderte dabei nicht nur die Sprachkompetenz, sondern ermöglichte auch authentische Einblicke in die Welt internationaler Diplomatie.

    Ein echtes Highlight zum Ende dieses Schuljahres – und hoffentlich nicht die letzte Teilnahme des TGG an dieser außergewöhnlichen Veranstaltung.

    Videogruß des UN-Generalsekretärs António Guterres

  • „A Göttingen, à Göttingen“

    „A Göttingen, à Göttingen“

    KINEMA TAG 1 (19.05.2025)

    Montagmorgen, die Drittortbegegnung des Kinema-Projektes in Göttingen stand unmittelbar bevor und unsere Vorfreude verwandelte sich immer mehr in richtige Freude.  In der 1./2. Stunde wird Klausuren geschrieben, dann ging es endlich los. 

    Nach einer langen Zugfahrt mit Zwischenstopp in Hannover kamen wir gegen 15:00 Uhr in der Jugendherberge an. Dort trafen wir bereits eine Gruppe aus Stade. Da die französischen Gruppen noch nicht da waren, nutzten wir gemeinsam die Zeit, um einen ersten Eindruck der bekannten Unistadt zu gewinnen. 

    Die Aufregung stieg nach dem Abendessen, da die Ankunft der Franzosen bevorstand.  Als diese gegen 22:00 Uhr eintrafen, zeigten wir unseren Partnern die Zimmer und ließen den Abend in gemeinsamer Runde mit dem Spiel „Werwolf“ und kleinen Snacks ausklingen. Es war ein schöner erster Tag mit vielen neuen und positiven Eindrücken.

    KINEMA TAG 2 (20.05.2025)

    06:45 Uhr, der Wecker klingelte. Nach einem gemütlichen Frühstück brachen wir um 08:30 Uhr zum Kino „Lumiere“ auf, um einen dritten Projekt-Film zu schauen, „In welcher Sprache träumst du“.

    Direkt im Anschluss gab es eine Videokonferenz mit einer der Hauptdarstellerinnen, die all unsere Fragen zum Film beantwortete. Nach dem Mittagessen in der Jugendherberge ging dann der erste Teil unserer Arbeit in deutsch-französischen Teams los. Erst einmal stand das Kennenlernen auf dem Programm.  Dann überlegten wir, wie wir unser Projekt zum Thema „Erziehung“ angehen konnten und entwickelten einen ersten Plan, um damit in den kommenden Tagen weiterzuarbeiten.

    Nach dem Abendessen spielten wir in großer Runde Tischtennis, bis es zum gemeinsamen Abend in den Saal ging. Dort stellte sich jede Gruppe kurz vor und erzählte, welche Spezialitäten sie aus ihrer Region mitgebracht hatten.

    Wir, die Gruppe aus Leer und Pont-Audemer konnte direkt mit einem deutsch-französischen Gedicht beeindrucken. Den Abend ließen wir gemütlich beim Uno oder Tischtennisspielen ausklingen.

    KINEMA TAG 3 (21.05.2025)

    Am heutigen Tag war viel zu tun. Wir standen um 07:00 Uhr auf und arbeiteten nach dem Frühstück in unseren Ateliers. Die Texte mussten vorbereitet werden, Hintergrundbilder für unsere Dia-Show wurden ausgesucht.

    Nach dem Mittagessen ging es dann direkt zur Stadterkundung in die Innenstadt, wo Frau Reents uns als ehemalige Studentin die eine oder andere Sehenswürdigkeit zeigen bzw. erklären konnte. So zum Beispiel die Gänseliesel, die von den Studenten einen Kuss bekommt, sobald diese ihren Doktortitel erhalten haben.

    Auch die Foto-Challenge durfte nicht zu kurz kommen, wir haben unser Bestes gegeben!  Nach etwas Freizeit in Göttingen, welche sogar die Jungs zum Shoppen nutzten, ging es wieder zurück in die Jugendherberge, und somit auch zurück an die Arbeit.

    Außerdem übten wir das Schauspielen, indem wir zu bestimmten Wörtern ein Standbild nachstellten. Nach dem Abendessen setzten wir uns erneut an die Dia-Show. Natürlich durfte auch das Abendritual des Tischtennis- und Billardspielens nicht fehlen.

    KINEMA TAG 4 (22.05.2025)

    Endspurt hieß es am vierten Tag. Bis zur Aufführung unseres Theaters am Abend musste noch einiges gemacht werden. So wurde nochmals das Theaterspielen geübt, damit wir gekonnt traurig, lustig, ernst oder streng in unserer Rolle sein konnten.

    Auch die Präsentation musste fertig werden. Am Nachmittag stand dann die Generalprobe an. Wir übten unsere Texte und die Choreografie, denn das Lied „Another Brick in the Wall“ mit dem Refrain „We don’t need no Education“ durfte in unserer Arbeit zum Thema Erziehung nicht fehlen.

    Nach dem Abendessen wurde noch ein Gruppenfoto gemacht und dann war es endlich so weit. Da wir als erste Gruppe präsentiert hatten, konnten wir uns nach unserer gelungenen Aufführung ganz entspannt zurücklehnen und die anderen erarbeiteten Projekte, wie z.B. Filme oder komponierte Lieder auf uns wirken lassen.

    Anschließend gingen wir natürlich nicht ins Bett, sondern veranstalteten eine Party im Keller der Jugendherberge mit deutschen und französischen Hits. Die Polonaise durchs Haus zu den Lehrkräften war natürlich ein Highlight.

    Wir freuten wir uns sowieso, wenn immer mal wieder Lehrkräfte im Partykeller vorbeischauten und mit uns feierten. So auch Frau Reents, von der wir nun wissen, dass man den „Griechischen Wein“ sehr gut mit ihr tanzen kann.

    Nach den letzten Liedern fielen die meisten sofort ins Bett. Andere machten jedoch die Nacht durch, um die Franzosen aus der Normandie zu verabschieden, weil diese schon morgens um 06:00 Uhr aufbrechen mussten.

    KINEMA TAG 5 (23.05.2025)

    Die Reisegruppe TGG Leer stand natürlich um 6 Uhr am Bus. Dann stand auch für uns das Kofferpacken an, und nach dem Frühstück ging es wieder Richtung Heimat. Im Zug wurde es erst einmal etwas ruhig, dann lasen wir Zeitung mit der Gruppe aus Bad Zwischenahn, mit welcher wir uns gut verstanden und amüsierten. Als wir in Leer ankamen, hieß es Abschiednehmen nach einer intensiven Zeit.

    Unser Fazit:

    Die Drittortbegegnung in Göttingen war ein voller Erfolg! Wir konnten unsere Sprachkenntnisse anwenden und erweitern, aber mindestens genauso wichtig für uns waren die Kontakte und die tolle Gemeinschaft, die wir miteinander erlebt haben!

    Ein besonderer Dank gilt hier dem Elternförderverein, der sich an unseren Reisekosten beteiligt hat, sowie den Lehrkräften Mme Bédoucha aus Frankreich und ganz besonders Frau Reents für die Vorbereitung und das Engagement, das unsere Arbeit begleitet hat!

    MERCI KINEMA!

    Text: Micha, Simon, Lori, Rebecca (Jg. 11)

  • Europa-Projekt mit Belgien, Italien und der Türkei

    Europa-Projekt mit Belgien, Italien und der Türkei

    Im Rahmen eines digitalen eTwinning-Projekts haben zwei 10. Klassen des Teletta-Groß-Gymnasiums gemeinsam mit Schulen aus Italien, Belgien und der Türkei ein eindrucksvolles englischsprachiges Literaturprojekt realisiert.

    Ziel war es, sich kreativ mit dystopischer Literatur auseinanderzusetzen und selbst Teil eines literarischen Schaffensprozesses zu werden.

    Jede beteiligte Schule analysierte zunächst ein bedeutendes Werk der dystopischen Literatur – darunter The Hunger GamesAnimal FarmFahrenheit 451, The Wave und Brave New World – und verfasste ein eigenes Kapitel für ein gemeinsames eBook.

    In anschließenden Videokonferenzen, insbesondere mit den Partnerschulen aus Italien und Belgien, entwickelten die Schülerinnen und Schüler grenzüberschreitend eigene dystopische Kurzgeschichten.

    Die Schule aus der Türkei bereicherte das Projekt zusätzlich durch die Gestaltung kreativer Poster, die die Inhalte künstlerisch aufbereiten und das eBook visuell abrunden.

    Offizielles Projektlogo der italienischen Partnerschule

    Das fertige eBookDystopian Visions: The Power of Literature – kann ab sofort hier und auf der Schulwebsite eingesehen und heruntergeladen werden.

    Es ist ein eindrucksvolles Zeugnis dafür, wie produktiv und inspirierend die digitale Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern sein kann. Solche Projekte fördern nicht nur sprachliche und kreative Kompetenzen, sondern stärken auch die internationale Vernetzung unserer Schule.

    Eine Übersicht über das Projekt und seine Ergebnisse finden Interessierte zudem auf der Stellwand im Eingangsbereich unserer Schule.

    Stellwand im Foyer des TGG mit Verweis auf projekteigenen Instagram-Account

    Wir freuen uns bereits auf zukünftige eTwinning-Projekte, die unsere Schule weiterhin international verbinden und bereichern werden.

    Benedikt Liebsch

  • Cambridge Certificate – Erstmals C2-Niveau erreicht

    Cambridge Certificate – Erstmals C2-Niveau erreicht

    Herzlichen Glückwunsch an Emilio und Jasper!

    Ein besonderer Meilenstein für unser Gymnasium: Erstmals in der Schulgeschichte haben zwei unserer Schüler, Emilio und Jasper, erfolgreich die renommierte Cambridge Sprachprüfung abgelegt – und dabei das höchste erreichbare Sprachniveau C2 erzielt.

    C2 entspricht der Sprachkompetenz eines Muttersprachlers und belegt herausragende Fähigkeiten im Englischen – sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Ausdruck.

    Die Fachgruppe Englisch und die gesamte Schulgemeinschaft gratulieren herzlich zu dieser außergewöhnlichen Leistung!

    Benedikt Liebsch 

  • Herzlichen Glückwunsch zum Goldenen Abitur

    Herzlichen Glückwunsch zum Goldenen Abitur

    Am 23.05.2025 traf sich der Abiturjahrgang 1975 im TGG. 

    Mitte der 70er Jahre machten noch hauptsächlich Mädchen Abitur am TGG, nur vereinzelt waren Jungen dabei, weil sie wegen Französisch als zweiter Fremdsprache ausschließlich am TGG beschult wurden .

    47 Ehemalige aus 6 Klassen trafen sich in der Aula, um dann bei zwei Führungen durch die Schule alte Klassen- und Fachräume zu besuchen. Zum Abschluss erhielt jede(r) eine Urkunde zum Erreichen des „Goldenen Abiturs“.

    Der Tag der Erinnerung wurde mit einer Hafenfahrt mit der Koralle fortgesetzt.