Zum Inhalt springen

Seiteninhalt

Sie sind hier: Startseite > Archiv > Musik

Die Fachgruppe Musik am TGG

Mitglieder

Fachobmann: Bernhard Michaelis
Fachkollegium: Stefan Große, Angela Herrmann, Petra Jäger, Günther Köhnen-von Nuis, Margret Siebels-Dahlke, Dr. Barbara Stroeve

Stoffverteilungsplan

Jahrgang 5

Aufgabenbereiche

Musik machen Musiklehre Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Singen einstimmiger einfacher Lieder und Kanons
  • Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen auf unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlicher Besetzung
  • Planen und Realisieren einfacher musikalischer Verläufe nach vorgegebenen musikalischen Parametern
  • Schüler erwerben Grundkenntnisse im Bereich der elementaren Musiklehre:
    • Noten im Violinschlüssel einschließlich Vorzeichen und Oktavbereiche
    • Noten- und Pausenwerte bis Sechzehntel
    • einfache Taktarten
    • Klaviertastatur
    • Ganz- und Halbtonschritte
    • die Durtonleiter
    • grundlegende Dynamikangaben
    • Grundlagen grafischer Notation
  • Grundkenntnisse im Bereich der musikalischen Formenlehre:
    • einfache Formen (Liedformen und Rondo)
  • Grundkenntnisse im Bereich der Instrumentenkunde (Einführung in die Instrumentenfamilien)
Schüler sind in der Lage,
  • biographische Daten und Lebensbedingungen von Musikern in Beziehung zu setzen zur Entstehung und Aufführung ihrer Musik.
  • sich in der Vielfalt des Musiklebens zu orientieren.

Methoden

Singen, Arbeit mit Boomwhackers, Mallets und Body – percussion

Arbeiten

Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit

Jahrgang 6

Aufgabenbereiche

Musik machen Musiklehre Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Singen einstimmiger Lieder und Kanons
  • Spielen komplexerer Rhythmen und Tonfolgen auf unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlicher Besetzung
  • Planen und Realisieren einfacher musikalischer Verläufe nach vorgegebenen musikalischen Parametern
  • Schüler erwerben Grundkenntnisse im Bereich der elementaren Musiklehre:
    • Orientierung im Bassschlüssel
    • Voll- und Auftakt
    • Punktierung
    • natürliches Moll
    • Grobbestimmung von Intervallen
    • Vortrags-
      bezeichnungen
  • Grundkenntnisse im Bereich der musikalischen Formenlehre:
    • einfache Lied- und Rondoformen
  • Grundkenntnisse im Bereich der Instrumentenkunde:
    • Instrumentenkunde II (Prinzipien der Klangerzeugung und Instrumente des Sinfonieorchesters)
Schüler sind in der Lage,
  • biographische Daten und Lebensbedingungen von Musikern in Beziehung zu setzen zur Entstehung und Aufführung ihrer Musik.
  • sich kritisch mit Musik in den Massenmedien auseinanderzusetzen.

Methoden

Singen, Arbeit mit Boomwhachkers, Mallets, OrffInstrumenten, Percussion – Instrumenten

Arbeiten

Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit

Jahrgang 7

Aufgabenbereiche

Musik machen Musiklehre Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Spielen zusammengesetzter Abfolgen von Rhythmen und einfachen Akkorden (Dreiklängen)
  • Entwickeln / spielen einfacher melodischer Verläufe nach vorgegebenen musikalischen Parametern
  • Schüler erwerben und vertiefen Kenntnisse im Bereich der Intervalllehre (Feinbestimmung) sowie Tonarten- und Dreiklangslehre:
    • Lesen von Noten im Violin- und Bassschlüssel
    • Bestimmung von Ganz- und Halbtonschritten, in Verbindung mit Intervallbestimmung (im Rahmen einer Oktave)
    • Bestimmung von Dreiklängen in Grundstellung
    • Unterscheidung von Dur- und Mollterz
    • Der Quintenzirkel
    • Paralleltonarten
  • Kenntnisse im Bereich des Aufbaus von Kompositionen, z. B. von Kunstliedern (strophisch / variiert strophisch / durchkomponiert)
Schüler sind in der Lage,
  • biographische Daten und Lebensbedingungen von Komponisten in Beziehung zu setzen zur Entstehung und Aufführung ihrer Musik.
  • Musik als gemeinschaftsfördernde Betätigung zu erfahren.

Methoden

Singen, Arbeit mit Boomwhachkers, Mallets, Orff-Instrumenten, Percussion – Instrumenten

Arbeiten

Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit

Jahrgang 8

Aufgabenbereiche

Musik machen Musiklehre Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Singen inhaltlich und musikalisch anspruchsvollerer Lieder und Kanons
  • Spielen einfacher Rhythmen, Melodien und Harmonien auf unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlicher Besetzung
  • Planen und Realisieren einfacher Arrangements
Grundkenntnisse im Bereich der elementaren Musiklehre:
  • Einfache Kadenzen erkennen und schreiben können
  • Komplexere Rhythmen und Taktarten
  • Rondo
  • Suite
  • Grundzüge polyphoner Kompositionsweise kennen und erkennen können
  • Vertiefung der Instrumentenkunde
  • Einführung in das Partiturlesen
Schüler sind in der Lage,
  • biographische Daten und Lebensbedingungen von Musikern in Beziehung zu setzen zur Entstehung und Aufführung ihrer Musik.
  • sich in der Vielfalt des Musiklebens zu orientieren.

Methoden

Arbeit mit Instrumenten, auch mit elektronischen Klangerzeugern

Arbeiten

Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit

Jahrgang 9

Aufgabenbereiche

Musik machen Musiklehre Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Singen einstimmiger oder zweistimmiger Lieder
  • Spielen von Musikstücken nach einfachen Partituren oder Lead-Sheets, auf unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlicher Besetzung
  • Planen und Realisieren einfacher musikalischer Verläufe nach vorgegebenen und eigenen musikalischen Parametern
  • Schüler erwerben und vertiefen Kenntnisse im Bereich der Musiklehre:
    • Einfache und erweiterte Kadenzen
    • Einführung in Akkordsymbole der Jazz- und Popmusik
    • Einfache Funktionssymbole
    • Binäre und ternäre Phrasierung
    • Bluestonleiter, Blue Notes
  • Kenntnisse im Bereich der musikalischen Formenlehre:
    • Motiv, Thema
    • Bluesschema
    • Invention, einfache Fuge
  • Kenntnisse im Bereich der Instrumentenkunde
    • transponierende Instrumente
    • Instrumente der Rockmusik
  • Schüler sind in der Lage,
    • biographische Daten und Lebensbedingungen von Musikern in Beziehung zu setzen zur Entstehung und Aufführung ihrer Musik.
  • Schüler verschaffen sich Informationen zu
    • Musikern der Renaissance und des Barock
    • Rockmusikern und Bands

Methoden

Arbeit mit Percussion-Instrumenten, Mallets, Keyboard und anderen Instrumenten. Erfinden und Spielen von Rhythmus-Patterns, Improvisationsübungen mit pentatonischen Skalen

Arbeiten

Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit

Jahrgang 10

Aufgabenbereiche

Musik machen Musiklehre Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Singen mehrstimmiger Lieder aus dem aktuellen Themengebiet
  • Spielen verschiedener Arrangements auf unterschiedlichen Instrumenten und in unterschiedlicher Besetzung
  • Kennen lernen erster Kompositionstechniken und deren Anwendung
  • Schüler vertiefen Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Musiklehre aus den Jahrgängen 5–10, z. B.
    • Notenwerte
    • Intervalle
    • Kadenzen
    • Skalenbildung
    • Vierklänge
    • Kirchentonarten
    • Jazzharmonik
  • Kenntnisse im Bereich der musikalischen Formenlehre aus den Jahrgängen 5–10. Dazu gehören z. B.:
    • Liedtypen
    • Balladen
    • Rondo
    • Polyphonie und Homophonie
  • Schüler lernen die Kompositionsprinzipien der Fuge, der Sonatenhauptsatzform und des Klavierliedes kennen.
  • Schüler können polyphone Techniken der Fuge an Beispielen nachweisen.
  • Schüler können die Begriffe „Motiv“, „Thema“, „Vorder- und Nachsatz“, „Satz“ und „Periode“ korrekt verwenden.
  • Schüler können Text-Musik-Bezüge herstellen und interpretieren.
  • Kennen lernen des romantischen Kunstliedes
  • Kenntnisse im Bereich der Instrumentenkunde aus den Jahrgängen 5–10. Dazu gehören z. B.:
    • transponierende Instrumente
    • außereuropäische Instrumente
Schüler sind in der Lage,
  • biographische Daten und Lebensbedingungen von Musikern in Beziehung zu setzen zur Entstehung und Aufführung ihrer Musik.
  • wesentliche Merkmale des Barock, der Klassik und der Romantik zu erkennen und in Grundzügen anzuwenden.
  • die Geschichte des Jazz im gesellschaftlichen Kontext zu erkennen

Methoden

Singen, Arbeit mit Instrumenten, Kompositionsversuche, Schülerreferate

Arbeiten

Pro Halbjahr eine schriftliche Arbeit

Jahrgang 11 (Abitur nach 13 Schuljahren)

Im 11. Jahrgang wird einerseits Gelegenheit gegeben, Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen des Faches Musik zu wiederholen und zu vertiefen, andererseits soll auf die Arbeit in der Kursstufe vorbereitet werden. Verbindlich gelten folgende Unterrichtsinhalte bzw. -gegenstände und die damit verbundenen Kompetenzbereiche:

Kursstufe

Die Kursfolge im Fach Musik lautet:

  1. Semester: Grundlagen musikalischer Analyse
  2. Semester: Polyphonie und Homophonie
  3. Semester: Musik – Sprache – Ausdruck
  4. Semester: Musik und Musikanschauung im 19./20. Jahrhundert

Abitur 2009

Thematischer Schwerpunkt 1
Widerbild der Welt“ – Die erste Sinfonie Gustav Mahlers

Dieser Schwerpunkt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern exemplarische Erfahrungen sowohl mit einer musikalischen Gattung als auch mit einer musikalischen Epoche. Darüber hinaus kann gerade die Musik Gustav Mahlers zu grundlegenden musikästhetischen Überlegungen anregen. Dabei werden folgende Grundkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:

Thematischer Schwerpunkt 2
„Die Zauberflöte“ – lebendiges Musiktheater

Dieser Schwerpunkt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Lernerfahrungen mit einem Beispiel des Musiktheaters, das seine Beliebtheit und Bühnenwirksamkeit seit der Uraufführung erhalten konnte.

Möglich ist sowohl ein Zugang über die Musik der Klassik, unmittelbar über Mozarts Vertonung des Librettos als auch über verschiedene Inszenierungsansätze.

Unterrichtsaspekte

Dabei werden folgende Grundkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:

Thematischer Schwerpunkt 3
Freiheit und Gebundenheit in der Musiksprache des Jazz

Dieser Schwerpunkt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern exemplarische Lernerfahrungen mit einer Musik, in der sich ein spezifisches Lebensgefühl im individuellen oder kollektiven Musizieren artikuliert.

Unterrichtsaspekte

Dabei werden folgende Grundkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:

Standards für Methoden zur Erschließung von Musik

Die in den EPA geforderten Kompetenzen im sicheren Anwenden von Methoden zur Erschließung von Musik sind auf eine verbindliche, einheitliche Grundlage zu stellen. Der folgende Katalog erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern legt im Bereich des Basiswissens über musikalische Teilstrukturen Standards dort fest, wo – nach bisheriger Erfahrung – im Abitur eine Klärung notwendig erscheint.

Abitur 2010

  1. Freiheit und Gebundenheit in der Musiksprache des Jazz
  2. Das Streichquartett – musikalisches Gespräch zwischen vier Personen
  3. „Gefühlswegweiser durch den vielgewundenen Bau des Dramas“: - Leitmotivtechnik im Musiktheater am Beispiel von Richard Wagners „Siegfried“ (1. Akt)

Unter folgendem Link sind die thematischen Vorgaben einsehbar:
<>

Arbeitsgemeinschaften

Chor-AG Frau Jäger
Chohrwurm Frau Jäger
Brass-AG Frau Dr. Stroeve
Rockband-AG Herr B. Michaelis
Jazz-AG Herr Köhnen-von Nuis
Gitarren-AG Frau Herrmann

Bläserklasse

Ansprechpartner ist Herr Köhnen-von Nuis (siehe auch die Seite zur Bläserklasse)

2008-09-24, ke | ha