Skip to content

Kategorie: TGG unterwegs

  • „Ihr Müll ist unser Müll! Übernehmen Sie Verantwortung!“ …

    „Ihr Müll ist unser Müll! Übernehmen Sie Verantwortung!“ …

    … so lautete die Klage der Länder des globalen Südens gegenüber der Region Nordamerika während der Tagung des Sicherheitsrats im Laufe der POL&IS-Simulation der Leistungskurse von TGG und UEG. Diese fand vom 13. bis zum 17.01. in Jägerbrück (Mecklenburg-Vorpommern) in der Greifen-Kaserne statt. POL&IS steht für „Politik und internationale Sicherheit“ und ist eine Simulation, die von den Jugendoffizieren der Bundeswehr für Schulen angeboten und durchgeführt wird. 

    Im Laufe der Simulationen hatten die Schülerinnen und Schüler stellvertretend für die verschiedenen Regionen (Nordamerika, Europa, Japan, Arabien, Russland, China, Südamerika, Indien, Afrika) mit den verschiedensten Problemen zu tun. Diese gingen von Wasserknappheit, über Umweltprobleme, Unruhen und Wirtschaftskrisen bis hin zu militärischem Bedrohungen. 

    Die Schülerinnen und Schüler übernahmen die anspruchsvollen Rollen von Regierungschef, Umweltminister, Staatsminister und Wirtschaftsminister und arbeiteten sich intensiv in die Themen ein. Sie mussten auch überzeugende Reden vor der Generalversammlung der UN im POL&IS halten. Sehr schnell wurde in der Auseinandersetzung mit den Problemen der Welt allen klar, dass internationale Politik sehr komplex ist und jede getroffene Maßnahme Folgen für das eigene Land, aber auch die Welt hat. 

    Die eingangs erwähnte Sitzung des Sicherheitsrats war besonders intensiv, da die unterschiedlichsten Interessen aufeinanderprallten. Dank der Reflexion durch die Jugendoffiziere wurden die Komplexität und die Konsequenzen des politischen Handelns umso deutlicher. Sie riefen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Erinnerung, dass wir eine gemeinsame Welt sind, deren einziger Weg die Kooperation aller Staaten sei. In der Tat haben die Schülerinnen und Schüler einen Kompromiss zum aufgeworfenen Problem gefunden. Ganz im Gegensatz zur realen Welt haben die Vetomächte in bestimmten Situationen ihre Macht an das UN-Generalsekretariat abgegeben. 

    Nach drei Tagen des intensiven Simulierens kann man mit Konrad Adenauer festhalten: „Man darf niemals ,zu spät‘ sagen. Auch in der Politik ist es niemals zu spät. Es ist immer Zeit für einen neuen Anfang.“

  • Regionalentscheid „Jugend debattiert“ 2025

    Regionalentscheid „Jugend debattiert“ 2025

    Am 20.01. nahm das Teletta-Groß-Gymnasium bereits zum zweiten Mal am Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ in Esens teil.

    In spannenden Debatten trafen sich die Teilnehmenden der Verbundschulen (IGS Emden, Johannes-Althusius-Gymnasium Emden, Herbartgymnasium Oldenburg, Niedersächsische Internatsgymnasium, IGS Friesland) auf Augenhöhe und begegneten sich freundschaftlich und respektvoll. 

    So unterstützten sie sich gegenseitig in der Vorbereitung der Debatten und zitterten bei der Bekanntgabe der Platzierungen mit. 

    Für das TGG traten in der Altersgruppe 1 Julia Gieselmann und Emil Schreiber (beide 9c) an. In interessanten und anspruchsvollen Debatten mussten sie flexibel reagieren und ihre Positionen überzeugend vortragen. Am Ende reichte es nicht für den Einzug ins Finale.

    Jule Schilling und Jannes Lehmann (beide Jahrgang 12) präsentierten in den Qualifikationsrunden der Altersgruppe 2 ihr Können. In den Debatten agierten sie überzeugend und souverän und brachten durch differenzierte Argumentationen ihre Mitdebattantinnen und Mitdebattanten ins Schwitzen. 

    Jannes Lehmann konnte sich nach den ersten beiden Debatten sogar für das Finale qualifizieren. In der spannenden Finaldebatte mit der Streitfrage: „Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ bewies Jannes, dass er in den Bereichen „Sachkenntnis“, „Ausdrucksvermögen“, „Überzeugungskraft“ und „Gesprächsführung“ überzeugen kann und erlangte den vierten Platz.

    Verstärkt wurde das Team durch die Jurorinnen und Juroren der beiden Seminarfächer sf51 und sf64. Die erfahrenen Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs sprangen sogar spontan als sogenannte Platzhalter ein und debattierten auf beachtlich hohem Niveau mit. 

    Diesmal konnte sich das TGG nicht für den Landesentscheid qualifizieren. Wir wünschen jedoch allen Teilnehmenden der Verbundschulen viel Erfolg in Hannover. 

  • Herzlichen Glückwunsch, Kinema!

    Herzlichen Glückwunsch, Kinema!

    2024 feierte das deutsch-französische Schulkinoprojekt KINEMA seinen 20. Geburtstag, zu dem wir als langjährige Teilnehmer herzlich gratulieren!

    Während der alljährlichen Fortbildung der Lehrkräfte im November wurde dieses Jubiläum am 25. November 2024 mit einem ansprechenden Programm gefeiert. Auch die Schulleitungen der teilnehmenden Schulen waren eingeladen, als Dank dafür, dass die sie Lehrkräften und Lerngruppen die Teilnahme ermöglichen. 

    Nach dem gemeinsamen Kinoerlebnis mit dem Film Langue étrangère (F 2024, Claire Burger) gab es ein interessantes Filmgespräch.

    Beim anschließenden Festakt haben prominente Gäste aus den beiden Partner­ländern das Projekt und die groß­artige Zusammenarbeit gewürdigt. Gesprochen haben Matthias Wunderling-Weilbier, der niedersächsische Staatssekretär für Europa­angelegenheiten, Bertrand Deniaud, Vizepräsident der Région Normandie, Christophe Yvetot, Projektleiter des Prix Liberté, das Nds. Kultusministerium, die internationalen Referenten der Schulakademien Normandie, Provence-Alpes-Côte d’Azur und Poitiers, die Sprachattachée des Institut Français Deutschland für Niedersachsen, das Büro für Film und Medien der französischen Botschaft in Berlin, die stellvertretende Referatsleiterin des DFJW /OFAJ und Antenne Metropole sowie der französische Honorarkonsul.

    Das künstlerische Programm wurde von Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen gestaltet, darunter Marie-Sophie Schüdde und Jasper Fertig, die sich mit musikalischen Beiträgen erneut für Kinema engagiert haben!

    Das anschließende Essen und die Party mit dem deutsch-französischen DJ haben für einen guten Abschluss gesorgt, und getreu dem Motto „Wer feiern kann, kann auch arbeiten“ wurde die Fortbildung am nächsten Morgen fortgesetzt und abgeschlossen. Nun laufen im Unterricht schon die Vorbereitungen für den neuen Durchgang. 

    Neben den Glückwünschen geht der besondere Dank an den Projektleiter Johannes Wilts und die Koordinatorinnen Sylvia Bohle, Carolin Oelke und Mirjam Tautz: MERCI