Sie sind hier:
Startseite
TGG
Lehrpläne
Englisch
Abitur 2013
Das Kerncurriculum für die Qualifikationsphase nimmt die Struktur des Kerncurriculums für den Sekundarbereich I und die Einführungsphase (Jahrgang 10) auf. Aufgabe des Englischunterrichts in der Qualifikationsphase ist es, an der bisherigen Kompetenzentwicklung der SchülerInnen anzuknüpfen, sie weiter zu entwickeln und dabei ein möglichst hohes Maß an Selbständigkeit bei der Bearbeitung von Fragestellungen und möglichst weitgehende Unabhängigkeit von vorstrukturierten Hilfen anzustreben.
Das Fach Englisch kann in der Qualifikationsphase
angeboten werden.
Die Erwartungen an die sprachlichen bzw. kommunikativen Fähigkeiten der SchülerInnen orientieren sich an der im europäischen Referenzrahmen festgelegten Bandbreite zwischen den Kompetenzstufen B2 (Kurse auf grundlegendem Niveau) und C 1 (Kurse auf erhöhtem Niveau).
Wichtige Bestandteile der Kursarbeit sind:
Folgende Themenfelder müssen in der Qualifikationsphase bearbeitet werden:
Die Fachkonferenz Englisch hat sich am 12.10.2011 dafür ausgesprochen, die Einführung des Lehrwerks Context 21 aus dem Hause Cornelsen zu prüfen. Sobald – nach Rücksprache unter den beteiligten KollegInnen – eine Entscheidung getroffen wurde, wird dieses Lehrwerk (möglicherweise) verpflichtend angeschafft, da es – zusammen mit den obligatorisch zu behandelnden Materialien – die oben genannten Themenfelder abdeckt. Darüber hinaus können/sollen weitere Materialien (z. B. aus dem Internet) in den Unterricht integriert werden.
Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung ist ein gedruckter Text in englischer Sprache, der ggf. durch eine bildliche Darstellung bzw. Statistik ergänzt werden kann.
Die Kompetenzbereiche `Leseverstehen` bzw. `Sprachmittlung` sind (obligatorischer!!) Teil einer kombinierten Aufgabe. Im Bereich `Sprachmittlung` (Mediation) ist ein Übertrag in beide sprachlichen Richtungen möglich.
Bei Multiple-Choice-Aufgaben müssen – laut Erlass vom 15.08.2011 – mindestens 60% (!!!) der Items für eine ausreichende Teilleistung (05 Punkte) richtig bearbeitet werden.
Folgende Zeitvorgaben gelten für das Abitur:
Teil 1:
Bearbeitungszeit für Leseverstehen bzw. Sprachmittlung: 60 `; Hilfsmittel
sind hierbei nicht gestattet!!
danach: Abgabe dieses Teils
Teil 2:
Auswahlzeit für Textaufgabe: 20 ´
Bearbeitungszeit Textaufgabe KeN: 240 ´
Bearbeitungszeit Textaufgabe KgN: 160 ´
Anteil an der Gesamtnote: Leseverstehen/Sprachmittlung: 30%; Textaufgabe 70%
Die Aufgabenstellungen umfassen Teilaufgaben, die so gestaltet sind, dass sie insgesamt die Anforderungsbereiche I, II und III abdecken.
2012-02-11, bo