Zum Inhalt springen

Siehe auch

Sie sind hier: Startseite > TGG > Lehrpläne > Französisch > Qualifikationsphase

Französisch in der Qualifikationsphase
– Schuljahre 2011/12 und 2012/13 –

In den ersten drei Semestern wird thematisch keine Unterscheidung zwischen Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau und Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau vorgenommen. Die Unterscheidung erfolgt u. a. anhand verbindlich vorgegebener Texte. Für das vierte Semester gibt es keine Vorgaben.

4 Wochenstunden Jahrgang 11: 3 Klausuren
4 Wochenstunden Jahrgang 12: 3 Klausuren [+ Abiturprüfung]

11.1 Thematischer Schwerpunkt 1: Où est donc le bonheur?

Unterrichtsaspekte

  • Définitions individuelles du bonheur
  • Les sources du bonheur: succès, luxe, pouvoir, amitié, amour, famille, santé, liberté, loisirs, épanouissement …?
  • La nature éphémère du bonheur
  • La perception relative du bonheur
  • Apprendre à être heureux, est-ce possible?

Erläuterungen

Über die verbindlichen Texte hinaus sind die oben genannten Aspekte anhand verschiedener Materialien im Sinne des erweiterten Textbegriffs (cf. RRL 2.1.2) zu erarbeiten. Dabei können weitere Chansons, Gedichte, Internetdokumente sowie filmische Umsetzungen / Filmauszüge Verwendung finden.

Erhöhtes Anforderungsniveau

  • François Lelord, Le voyage d’Hector (2002)
  • Guillaume Apollinaire, Le pont Mirabeau in: Alcools (1913), Gedicht und verschiedene Vertonungen (z. B. von Serge Reggiani, Léo Ferré, Marc Lavoine)
  • Berry, Le Bonheur, Chanson und Videoclip (Album: Mademoiselle, 2008)

Grundlegendes Anforderungsniveau

  • Eric-Emmanuel Schmitt, Odette Toulemonde, Wanda Winnipeg und Un beau jour de pluie in: Odette Toulemonde et autres histoires (2006)
  • Berry, Le Bonheur, Chanson und Videoclip (Album: Mademoiselle, 2008)
  • Jéronimo, Moi je voudrais, Chanson und Videoclip (Album: 12h33, 2006)

11.2 Thematischer Schwerpunkt 2: La France et l’Allemagne - hier et aujourd’hui

Unterrichtsaspekte

  • La France occupée: la vie quotidienne, la collaboration, l’antisémitisme, la Résistance
  • Les relations franco-allemandes aujourd’hui: politique, culture, la vision de l’autre

Erläuterungen

Die verbindlichen Texte beziehen sich hauptsächlich auf den ersten Aspekt.
Der zweite Aspekt ist anhand von frei zu wählenden Materialien im Sinne des erweiterten Textbegriffs (cf. RRL 2.1.2) zu erarbeiten.

Erhöhtes Anforderungsniveau

  • Philippe Grimbert, Un secret (2004)
  • Vercors, Le silence de la mer (1951)
  • Louis Malle, Lacombe Lucien, Film (1974)

Grundlegendes Anforderungsniveau

  • Évelyne Brisou-Pellen, Un si terrible secret (1997)

12.1 Thematischer Schwerpunkt 3: La mer, une passion française

Unterrichtsaspekte

  • Evasion, fuite, liberté
  • Les dangers et les bienfaits de la mer
  • La mer en danger
  • Vacances au bord de la mer

Erläuterungen

Über die verbindlichen Texte hinaus sind die oben genannten Aspekte anhand verschiedener Materialien im Sinne des erweiterten Textbegriffs (cf. RRL 2.1.2) zu erarbeiten. Dabei können zusätzlich Chansons, Gedichte, Gemälde (z. B. unter http://www.histoire-image.org/site), Fotos und weitere Internetdokumente sowie filmische Umsetzungen / Filmauszüge Verwendung finden.

Erhöhtes Anforderungsniveau

  • Le Clézio, Lullaby (1978)
  • Le Clézio, Le jeu d'Anne, z. B. in: La ronde et autres faits divers (1982)
  • Yves Pinguilly, Qui voit Ouessant voit son sang in: Contes et légendes de Bretagne (1996)
  • Charles Trenet, La mer, Chanson (1946)
  • Pierre de Marbeuf, La mer et l’amour, Gedicht (1618)

Grundlegendes Anforderungsniveau

  • Claude Bérot, Aube rouge sur l'océan (2008)
  • Stéphane Descornes, La part du diable, in: Contes et Récits: Pirates, corsaires et flibustiers (2004)
  • Charles Trenet, La mer, Chanson (1946)
  • Si seulement la mer pouvait se défendre, Videoclip

12.2 Thematischer Schwerpunkt 4: Individu et société
(Kurs auf erhöhtem Niveau)

Unterrichtsaspekte

  • Vermittlung von gesellschaftlichen Lebenswirklichkeiten in Frankreich anhand von weitgehend authentischem Material aus dem 20. und 21. Jahrhundert (Erzählliteratur, Sachtexte, chanson, caricature, etc.).
  • Themen aus dem Alltag bezüglich unterschiedlicher Lebensentwürfe, Ziele und Probleme des Individuums im Spannungsfeld seiner Umgebung.

Für das erhöhte und das grundlegende Anforderungsniveau

Es gibt keine Vorgaben für das 4. Semester.

Sprache

Sonstige Hinweise

Als Hilfsmittel stehen den Prüflingen einsprachige sowie für den schulischen Gebrauch geeignete zweisprachige Wörterbücher der Allgemeinsprache (deutsch-französisch / französisch-deutsch) zur Verfügung.

Methoden

Peter Hölscher, 27.09.2011

2011-10-12,