Sie sind hier:
Startseite
TGG
Lehrpläne
Latein
Wir bieten am TGG zwei unterschiedliche Lehrgänge im Sekundarbereich I an:
In den Jahrgängen 6 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk ROMA A. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Textband, der neben den lateinischen Texten auch verschiedene Übungen und Informationen zum Leben im römischen Reich enthält, und den Begleitband, in dem sich die neuen Vokabeln und die grammatischen Themen finden. Neben diesen beiden Bänden umfasst das Lehrwerk noch weitere Materialien wie z. B. Arbeits-, Lektüre- und Rätselhefte sowie Übungssoftware. Das Lehrwerk ROMA A trägt den Erfordernissen des niedersächsischen Kerncurriculums für das Fach Latein Rechnung.
Im Laufe des 10. Jahrgangs beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der Lektüre der ersten Originaltexte.
Ferner werden die Schülerinnen und Schüler gleich zu Beginn von Jahrgang 6 mit der Verwendung der Latein-Lernsoftware Navigium vertraut gemacht, zu der alle einen eigenen Account bekommen (die Kosten pro Jahr liegen derzeit bei 3 €). Diese Software bietet verschiedene Arten der Vokabelabfrage, auch in Form von Spielen und Wettbewerben, trainiert die Kenntnisse in der Bestimmung von Formen und ermöglicht die Erschließung unbekannter Texte (mehr unter www.navigium.de).
Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten (Sprachkompetenz, Textkompetenz, Kulturkompetenz und methodische Kompetenz) genannten Kompetenzen werden im Laufe des lateinischen Lehrganges sukzessive erworben, erweitert und verfestigt. Sie werden hier in den Vorspann aufgenommen und nicht mehr eigens in den einzelnen Lektionen erwähnt.
Die Ziffern in runden Klammern beziehen sich auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum.
Sprachkompetenz | Textkompetenz |
---|---|
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Kulturkompetenz | Methodische Kompetenz |
---|---|
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Lehrbuch ROMA A | Lektionen 1–7 (Die Anzahl der Lektionen kann je nach den Gegebenheiten in der jeweiligen Lerngruppe variieren.) |
Arbeitstechniken und Methoden | Erschließung lateinischer Texte (sinnweisendes Lesen, Markierungen
auf Folie, Inhaltswiedergabe, Stellungnahme zum Inhalt) Vokabellernen, Erschließung deutscher Sachtexte, Heftführung, Gesprächsregeln, Zeitmanagement, Hausaufgabenheft, Einführung in die Lernsoftware Navigium, eventuell Übung mit Zusatzmaterial zum Lehrbuch |
Wochenstundenzahl | 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel) |
Anzahl der Klassenarbeiten | 4 |
Konzeption | Die Klassenarbeiten bestehen aus einem zu übersetzenden lateinischen Text und weiteren Aufgaben aus den Bereichen der Sprach-, Text- oder Kulturkompetenz. |
Eine Aufschlüsselung nach den einzelnen Lektionen bietet eine pdf-Datei.
Lehrbuch ROMA A | Lektionen 8–14 (Die Anzahl der Lektionen kann je nach den Gegebenheiten in der jeweiligen Lerngruppe variieren.) |
Arbeitstechniken und Methoden | siehe Jahrgang 6; ferner: Erschließung
lateinischer Texte (Kästchen- / Einrückmethode, Gradatim, Leitwörter,
Prädikate, Konnektoren) Arbeit mit Nachschlagewerken / Informationsbeschaffung (dabei wird die Bedeutung des geistigen Eigentums thematisiert, so dass die verwendeten Quellen möglichst exakt angegeben werden; vgl. KSt 2.5), selbstständiger Umgang mit der Grammatik, Informationsverarbeitung / Visualisierung, Referate |
Wochenstundenzahl | 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel) |
Anzahl der Klassenarbeiten | 4 |
Konzeption | siehe Jahrgang 6 |
Eine Aufschlüsselung nach den einzelnen Lektionen bietet eine pdf-Datei.
Am Ende von Jahrgangsstufe 9 soll mit Lektion 28 der Grammatikdurchgang abgeschlossen sein.
Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten Kompetenzen werden im Laufe des lateinischen Lehrganges sukzessive erworben, erweitert und verfestigt. Sie werden hier in den Vorspann aufgenommen und nicht mehr eigens in den einzelnen Lektionen erwähnt.
Die Ziffern in runden Klammern beziehen sich auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum.
Sprachkompetenz | Textkompetenz |
---|---|
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Kulturkompetenz | Methodische Kompetenz |
---|---|
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Lehrbuch ROMA A | Lektionen 15-21 (Die Anzahl der Lektionen kann je nach den Gegebenheiten in der jeweiligen Lerngruppe variieren.) |
Arbeitstechniken und Methoden | siehe Jahrgang 6, ferner: Erschließung
lateinischer Texte
(Kästchen- / Einrückmethode, Gradatim, Leitwörter, Prädikate,
Konnektoren), auch in kooperativen Arbeitsprozessen unter Nutzung
digitaler Werkzeuge (KSt 2.4), kritische Bewertung von Übersetzungen aus
dem Internet (vgl. KSt 3.2) Arbeit mit Nachschlagewerken / Informationsbeschaffung, selbstständiger Umgang mit der Grammatik, Informationsverarbeitung / Visualisierung (vgl. KSt 3.1), Referate |
Wochenstundenzahl | 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel) |
Anzahl der Klassenarbeiten | 4 |
Konzeption | siehe Jahrgang 6 |
Eine Aufschlüsselung nach den einzelnen Lektion bietet eine pdf-Datei.
Lehrbuch ROMA A | Lektionen 22-28 (Die Anzahl der Lektionen kann je nach den Gegebenheiten in der jeweiligen Lerngruppe variieren.) |
Arbeitstechniken und Methoden | siehe Jahrgang 7 |
Wochenstundenzahl | 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel) |
Anzahl der Klassenarbeiten | 4 |
Konzeption | siehe Jahrgang 6 |
Eine Aufschlüsselung nach den einzelnen Lektionen bietet eine pdf-Datei.
Arbeitstechniken und Methoden | siehe Jahrgang 7 |
Nach der Arbeit mit dem Lehrbuch, die vorrangig dem Spracherwerb diente, wird nun der Einstieg in die Lektüre unternommen:
Leichte Originaltexte werden erschlossen, adäquat übersetzt und interpretiert. Die Schülerinnen und Schüler „gewinnen einen ersten Eindruck in Themen, Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur“ (Kerncurriculum Latein, 21). Dabei kann auf verschiedene Autoren und Textausgaben zurückgegriffen werden.
Vor diese Anfangslektüre kann eine Phase der Übergangslektüre eingeschoben werden, in der lateinische Originaltexte in vereinfachter Form bearbeitet werden. In dieser Phase der Übergangslektüre können auch die letzten Lektionen des Lehrbuches übersetzt und besprochen werden. Dabei wird auch die selbstständige Kooperation in digitalen Umgebungen geschult (vgl. KSt 3.4).
Bei der Erprobung sowohl der Printversion als auch der digitalen Ausgabe des Wörterbuches beurteilen die Schüler den Nutzen digitaler Lernumgebungen für die eigene Arbeit (vgl. Kst. 2.3).
Arbeitstechniken und Methoden | Umgang mit einem zweisprachigen Wörterbuch, Stilanalyse |
Wochenstundenzahl | 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel) |
Anzahl der Klassenarbeiten | 4 (in der Profil- wie in der Standardstundentafel) |
Konzeption | siehe Jahrgang 6 |
Am Ende des 10. Jahrgangs wird das Kleine Latinum erworben, sofern die Endzensur „ausreichend“ oder besser ist.
Schülerinnen und Schüler, die am TGG Französisch oder Niederländisch als zweite Fremdsprache lernen, haben die Möglichkeit, in Jahrgang 8 oder 9 Latein als dritte Fremdsprache zu wählen. Wir arbeiten in diesem Lehrgang mit dem Lehrwerk prima C. Mit diesem Lehrbuch werden innerhalb von drei Jahren die wesentlichen sprachlichen Kenntnisse erworben, so dass die Schülerinnen und Schüler anschließend lateinische Texte im Original bewältigen können. Nach vier Jahren wird das Kleine Latinum erworben, sofern die Endzensur „ausreichend“ oder besser ist. Entsprechendes gilt für das Latinum nach fünf Jahren.
Sollte sich jedoch die Wahl der dritten Fremdsprache als zu große Belastung der Schülerin bzw. des Schülers erweisen, ist es mit einer entsprechenden schriftlichen Erklärung der Erziehungsberechtigten möglich, den Kurs zum Ende des jeweiligen Schulhalbjahres zu verlassen.
Arbeitstechniken und Methoden | siehe unter „Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6“ |
Anzahl der Klassenarbeiten | 3 |
Konzeption | siehe unter „Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6“ |
In diesem Jahrgang wird die Anfangslektüre fortgesetzt. Dabei werden die vorhandenen Kenntnisse vertieft, und es erfolgt eine Hinführung zum Unterricht in der Qualifikationsphase. In diesem Zusammenhang wird auch die Arbeit mit dem lateinisch-deutschen Wörterbuch (Stowasser) weiter eingeübt, und bei der Präsentation von Medienprodukten wird eine sach- und adressatengerechte Präsentationsform eingeübt (vgl. Kst 3.3). Ein Urteil über Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen, die durch Medien vermittelt werden, kann beispielsweise durch die Auseinandersetzung mit den von Ovid beschriebenen Schönheitsidealen in der Ars amatoria gefällt werden (vgl. Kst 3.1). Der Unterricht umfasst drei Wochenstunden. Im gesamten Jahr werden vier zweistündige Klausuren geschrieben, die aus einem Übersetzungsteil und aus Aufgaben zur Sprach- und Textreflexion bestehen. Am Ende des 11. Jahrgangs wird das Latinum erworben, sofern die Endzensur „ausreichend“ oder besser ist.
In Jahrgang 11 kann ein weiteres Mal mit dem Lateinlernen begonnen werden. Die Spracherwerbsphase erstreckt sich in diesem Kurs über drei Halbjahre. Im gesamten Jahr werden drei zweistündige Klausuren geschrieben, die aus einem Übersetzungsteil und aus Aufgaben zur Sprach- und Textreflexion bestehen. In diesem Lehrgang lassen sich die zuvor genannten Elemente des Medienkonzepts in entsprechender Weise schulen.
Das Fach Latein wird in Kursen auf grundlegendem mit drei oder auf erhöhtem Anforderungsniveau mit fünf Wochenstunden angeboten. Die Klausuren bestehen aus einem Übersetzungs- und aus einem Interpretationsteil.
Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe im Fach Latein nimmt eine Zuordnung von insgesamt 13 Leitthemen zu vier Gegenstandsbereichen vor:
Gegenstandsbereiche | |||
---|---|---|---|
A | B | C | D |
Sprache – Literatur | Gesellschaft – Kultur | Politik – Geschichte | Philosophie – Religion |
Leitthema 1: Römische Liebesdichtung Ovid, amores |
Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur Cicero, de officiis |
Leitthema 8: Römische Geschichte an Persönlichkeiten Livius, ab urbe condita |
Leitthema 11: Römische Staatsphilosophie Cicero, de re publica |
Leitthema 2: Römische Briefliteratur Plinius, epistulae |
Leitthema 6: Aeneas – Sinnbild römischen Selbst- verständnisses Vergil, Aeneis |
Leitthema 9: Römische Geschichte und ihre Deutung Sallust, coniuratio Catilinae |
Leitthema 12: Die Ethik Epikurs Cicero, de finibus |
Leitthema 3: Wandel als Grundprinzip der Natur Ovid, Metamorphosen |
Leitthema 7: Die Rede als Mittel der Politik Cicero, orationes Philippicae |
Leitthema 10: Prinzipat und Freiheit Tacitus, Annalen |
Leitthema 12: Die Philosophie der Stoa – secundum naturam vivere Seneca, epistulae morales |
Leitthema 4: Mythische Frauengestalten im literarischen Brief Ovid, heroides |
Das Niedersächsische Kultusministerium gibt drei Leitthemen vor, anhand derer die verschiedenen Gegenstandsbereiche in den ersten drei Semestern der Qualifikationsphase erarbeitet werden.
Schülerinnen und Schüler, die mit Beginn des Schuljahrs 2023/24 in die Qualifikationsphase eingetreten sind, bearbeiten in den ersten drei Semestern die Leitthemen 4, 5 und 8; im vierten Semester werden sie sich mit einem Thema und den entsprechenden Kompetenzen aus dem Bereich D befassen.
Schülerinnen und Schüler, die mit Beginn des Schuljahrs 2024/25 in die Qualifikationspase eingetreten sind, werden sich mit den Leitthemen 8, 11 und 6 auseinandersetzen; im vierten Semester werden sie sich mit einem Thema und den entsprechenden Kompetenzen aus dem Bereich A befassen.
Schülerinnen und Schüler, die mit Beginn des Schuljahrs 2025/26 in die Qualifikationsphase eintreten werden, bearbeiten in den ersten drei Semestern die Leitthemen 6, 2 und 9; im vierten Semester werden sie sich mit einem Thema und den entsprechenden Kompetenzen aus dem Bereich D befassen.
Nach vier Semestern der Qualifikationsphase wird das Große Latinum erworben, sofern in den letzten beiden Semestern zusammen mindestens 10 Punkte erreicht worden sind (davon mindestens 5 Punkte im 4. Semester).
Zentrales Ziel der Fördermaßnahmen im Fach Latein ist die Vervollkommnung der Übersetzungsfähigkeit. Hierzu wird im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften, aber auch im regulären Unterricht zusätzliche Gelegenheit zur Übung in den Bereichen Textde- und -rekodierung, Grammatik und Realien gegeben.
Ursula Wingert, Fachgruppe Latein, 01.03.2025
2025-04-03, bo