Zum Inhalt springen

Seiteninhalt

Siehe auch

Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2011/12 2. Halbjahr > PISA 2012

PISA 2012

Allgemeines

Das TGG wurde in einem Zufallsverfahren als eine von 247 deutschen Schulen für die Mitwirkung an der PISA-Studie 2012 ausgewählt. Die Erhebung wird weltweit in 68 Ländern durchgeführt. Die Testung erfolgt am 02.05. und 14.05.2012; die Teilnahme ist verpflichtend.

Am 02.05. absolvieren 25 15-Jährige SchülerInnen (dazu zählen im Rahmen der Untersuchung alle, die zwischen dem 01.01.1996 und dem 31.12.1996 geboren wurden) sowie alle SchülerInnen zweier 9. Klassen den eigentlichen PISA-Test.

Hauptziel der PISA-Studien ist es festzustellen, wie gut Jugendliche ihr in der Schule erworbenes Wissen in alltäglichen Situationen anwenden können. Im Jahr 2012 bilden – wie schon 2003 – die Basiskompetenzen in Mathematik den Schwerpunkt.

Ziel des Ländervergleichs 2012 am 14.05. ist die Überprüfung des Erreichens der nationalen Bildungsstandards im Fach Mathematik und den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik).

PISA 2012
1. Testtag vormittags PISA 2012 Paper and Pencil
25 15-Jährige + zwei 9. Klassen
nachmittags PISA 2012 Computer-Based Assessment
14 der 25 15-Jährigen
2. Testtag vormittags Ländervergleich Bildungsstandards
25 15-Jährige + zwei 9. Klassen
nachmittags PISA 2012 Computer-Based Assessment
14 der 25 15-Jährigen

Zeitplan

1. Testtag (paper & pencil)

Mittwoch, der 02.05., Beginn: 08:30 Uhr

Wichtig:

Tätigkeit Dauer
Austeilen der Materialien und Vorlesen der Allgemeinen Anweisungen ca. 10-15 Minuten
Bearbeitung des Testhefts genau 60 Minuten
Kurze Pause 5 Minuten
Bearbeitung des Testhefts genau 60 Minuten
Pause 15 Minuten
Bearbeitung des Schülerfragebogens ca. 45 Minuten
Einsammeln der Materialien und Beenden der Sitzung ca. 3-5 Minuten
Gesamt: ca. 3 Stunden und 25 Minuten

1. Testtag (computerbasierte Testung)

Mittwoch, der 02.05., Beginn: 13:00 Uhr

Tätigkeit Dauer
Vorbereitung der Computer für die Testsitzung ca. 30 Minuten
Ausgabe der Passwörter, Einloggen der Schüler, Einweisung in die Testung ca. 5 Minuten
Übungsphase zur computerbasierten Testung 15 Minuten
Bearbeitung der Aufgaben am Computer genau 40 Minuten
Beenden der Sitzung, sichern und übertragen der Daten ca. 30 Minuten
Erhebungsdauer für die Schüler:
Gesamt:
1 Stunde
2 Stunden

2. Testtag (paper & pencil)

Montag, der 14.05., Beginn: 08:30 Uhr

Wichtig:

Tätigkeit Dauer
Austeilen der Materialien und Vorlesen der Allgemeinen Anweisungen ca. 10 Minuten
Bearbeitung des Testhefts 1, Teil 1 genau 60 Minuten
Pause 15 Minuten
Bearbeitung des Testhefts 1, Teil 2 genau 60 Minuten
Pause 15 Minuten
Bearbeitung des Testhefts 2 und des Schülerfragebogens 45 Minuten
Einsammeln der Materialien und Beenden der Sitzung ca. 5 Minuten
Gesamt: ca. 3 Stunden und 30 Minuten

2. Testtag (computer- und papierbasierte Testung)

Montag, der 14.05., Beginn: 13:00 Uhr

Tätigkeit Dauer
Vorbereitung der Computer für die Testsitzung ca. 30 Minuten
Ausgabe der Passwörter, Einloggen der Schüler, Einweisung in die Testung ca. 5 Minuten
Bearbeitung der Aufgaben am Computer mit einer kurzen Pause ca. 120 Minuten
Beenden der Sitzung, sichern und übertragen der Daten ca. 30 Minuten
Erhebungsdauer für die Schüler:
Gesamt:
2 Stunden
3 Stunden

Hinweise zum Datenschutz

Die TestteilnehmerInnen wurden wie folgt ausgewählt:

  1. Aus der schulinternen Datenbank wurden alle die SchülerInnen in eine Tabellenkalkulation exportiert, die zwischen dem 01.01. und 31.12.1996 geboren wurden oder dem 9. Jahrgang angehören.
  2. Das Datenblatt wurde so bearbeitet, dass es für alle aufgeführten SchülerInnen die folgenden Informationen enthielt:
    • Klassenstufe
    • Klassenbezeichnung
    • Vorname
    • Nachname
    • Geburtsmonat
    • Geburtsjahr
    • Geschlecht
  3. Mit Hilfe eines vom IEA DPC Hamburg, das den Test durchführt, mitgelieferten Programms wurden zwei Datenbank-Dateien erzeugt:
    • eine Datei A mit den oben angeführten Angaben, in der den Schülernamen eine Ordnungsnummer zugewiesen wurde
    • eine Datei B mit den oben angeführten Angaben, die nur die Ordnungsnummer enthielt, in der also die Schülernamen fehlten.

    [Die Ordnungsnummern stimmten im Übrigen nicht mit der Reihenfolge in der Schülerliste auf dem Datenblatt überein.]

  4. Die Datei B wurde an das IEA DPC Hamburg gesandt.
  5. Die Schule erhielt daraufhin Listenausdrucke mit den Ordnungsnummern der für die PISA-Studie gezogenen SchülerInnen.
  6. Nach Abgleich mit der in der Schule verbliebenen Datei A konnten nun diejenigen SchülerInnen identifiziert und informiert werden, die vom IEA DPC Hamburg für die Testung vorgesehen sind.

An den Testtagen werden die mit den Ordnungsnummern der gezogenen SchülerInnen versehenen Testbögen von der Schule vorbereitete Papieraufkleber mit den Namen der SchülerInnen erhalten, die die entsprechende Ordnungsnummer besitzen; nachdem die SchülerInnen vor ihrem Testbogen sitzen, werden die Papieraufkleber abgezogen.

Die skizzierte Vorgehensweise gewährleistet, dass nur die Schule weiß, welche Ordnungsnummer welchem Schüler/welcher Schülerin zuzuordnen ist. Andererseits erhält die Schule weder Einblick in die ausgefüllten Bögen noch eine Rückmeldung über den Ausfall des Tests für einzelne Ordnungsnummern, das heißt für einzelne SchülerInnen.

Links zum PISA-Test

Rechtsgrundlage

In § 30, Absatz 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes heißt es:

„Die Schülerinnen und Schüler sowie alle an der Schule tätigen Personen sind verpflichtet, an Erhebungen (Befragungen und Unterrichtsbeobachtungen) teilzunehmen, die der Erforschung und Entwicklung der Schulqualität dienen und von der Schulbehörde angeordnet oder genehmigt worden sind.“

Die entsprechende Anordnung erfolgte mit einem an den Schulleiter gerichteten Schreiben des niedersächsischen Kultusministeriums vom 28.11.2011.

2012-05-11,