Zum Inhalt springen

Siehe auch

Sie sind hier: Startseite gt; NamenLezen 2025

Gedenkveranstaltung „NamenLezen“

Ende Januar beteiligten sich sechs Schülerinnen des Seminarfachs „Jüdische Lebenswelten“ an der niederländischen Gedenk­veranstaltung „NamenLezen“ auf dem Gelände des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork, das alle fünf Jahre stattfindet: Gemeinsam mit Schülern des RSG De Borgen aus Leek lasen Tjorven Greiner, Marie Spekker, Anja Gröger Valdez, Sophia Beck, Julia van der Zijl und Rieke Goemann Hunderte Namen von Holocaust-Opfern vor.

Foto von der Gedenkveranstaltung in Westerbork (Januar 2025) Foto von der Gedenkveranstaltung in Westerbork (Januar 2025)

Das „NamenLezen“ auf dem ehemaligen Lagergelände begann am Mittwoch, dem 22. Januar und endete am Montag, dem 27. Januar: In sechs Tagen und fünf Nächten wurden insgesamt 103.124 Namen von Verfolgten und Deportierten aus den Niederlanden in Erinnerung gerufen. Unter ihnen waren viele Namen von jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland. In diesem Rahmen wurde auch an Alfred, Paula und Liesel Aussen gedacht.

Foto von der Gedenkveranstaltung in Westerbork (Januar 2025) Foto von der Gedenkveranstaltung in Westerbork (Januar 2025)

Die aktive Teilnahme an der Gedenkveranstaltung war das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Gedenkstätten Ehemalige Jüdische Schule Leer, der Het Joodse Schooltje in Leek und dem Herinneringscentrum Kamp Westerbork gemeinsam mit den Schulen RSG De Borgen und TGG. Die beteiligten niederländischen und deutschen Lerngruppen recherchieren ausgewählte Lebensbiographien ehemaliger jüdischer Mitbürger*innen ihrer jeweiligen Heimatstädte, die zeitweise im damaligen Durchgangslager Westerbork gefangen gehalten wurden.

Wir danken dem Landkreis, der diese Fahrt ermöglichte!

Text und Fotos: Claudia Lax

2025-02-18,