Autor: TGG

  • Einweihung des restaurierten Steinway-Flügels – Ein Abend voller Klangfarben

    Einweihung des restaurierten Steinway-Flügels – Ein Abend voller Klangfarben

    Mit einem festlichen Konzert wurde vergangene Woche der restaurierte Steinway B-211 unserer Schule feierlich eingeweiht. Der traditionsreiche Flügel, der seit Jahrzehnten das musikalische Leben am TGG prägt, erstrahlt nun nach einer umfassenden Restaurierung in neuem Klang.

    Das vielseitige Programm spannte einen Bogen von traditionellen Melodien über romantische Klavierliteratur bis hin zu modernen Arrangements und Improvisationen. Den Auftakt bildeten „Greensleeves“ und der „Londonderry Air“, interpretiert von Nora Baudeck, die den klaren Ton des Instruments gleich zu Beginn zur Geltung brachte.

    Der Schulleiter, Herr Wieligmann, hob in seiner Einführung zum Konzert hervor, wie wichtig Engagement und „Herzblut“ des Musikfachobmanns, Herrn Bartels, waren, ohne seinen Einsatz sei die Restaurierung nicht mit diesem Erfolg möglich gewesen.
    Nachdem der Schulleiter vor allem Vertreter:innen des Landkreises und der Hans-Heyo-Prahm-Stiftung für die finanzielle Unterstützung bei dem Projekt gedankt hatte, zeigte Philipp Andresen mit einer eigenen Improvisation über bekannte Themen, genannt „Zeugs in A“, die kreative Seite des TGG-Nachwuchses.
    Im Anschluss hielt Klavierbaumeister Tamme Bockelmann einen kleinen Vortrag mit Einblicken in die Flügelgeschichte und Informationen zum Restaurationsprozess. Den alten Stimmstock sowie die ausgemusterten Hammerköpfe brachte er zur Veranschaulichung mit. Nach dem Vortrag demonstrierte Herr Bartels dann mit Rachmaninoffs „Moment musical“ (Op. 16 Nr. 4) die romantische Klangfülle des restaurierten Steinways. Einen modernen Akzent setzte Karin Hummelsiep mit ihrem eindrucksvollen, selbst arrangierten Linkin-Park-Medley, das die Vielseitigkeit des Instruments für verschiedene Musikrichtungen zeigte.
    Im weiteren Verlauf des Abends beeindruckten Frau Bartels mit Chopins virtuosem „Fantaisie-Impromptu“ (Op. 66), Hanno Cassens mit Mozarts Fantasie d-Moll (KV 397) und Herr Meyer mit dem finalen Satz aus Schuberts Sonate A-Dur (D 664). Den eindrucksvollen Schlusspunkt setzte Jan Wagenseil mit Rachmaninoffs Prélude cis-Moll (Op. 3 Nr. 2) – kraftvoll, virtuos und von der charakteristischen Tiefe des Steinway-Klangs getragen.

    Das Publikum dankte allen Mitwirkenden mit lang anhaltendem Applaus. Der Abend machte deutlich, welch zentralen Platz der Steinway-Flügel im musikalischen Leben des TGG einnimmt – als Instrument, das Generationen von Schüler:innen begleitet hat und auch künftig für viele musikalische Sternstunden sorgen wird.

  • Ferienpräsenzen

    Ferienpräsenzen

    In den Herbstferien ist unser Sekretariat I entsprechend der nebenstehenden Übersicht besetzt. Wenden Sie sich gern innerhalb dieser Zeiten an uns. 

  • Selbstständigkeit will gelernt sein

    Selbstständigkeit will gelernt sein

    Selbstständigkeit ist das A und O für erfolgreiches Lernen am Gymnasium. Aber wie schaffen es Ihre Kinder, sich möglichst eigenständig mit dem Unterrichtsstoff zu beschäftigen, die Hausaufgaben zu erledigen und/oder sich auf Klassenarbeiten und Tests zu vorzubereiten? Was für den einen ein Klacks ist, ist für den anderen ein langer Prozess. Sie, als Eltern, wollen und können Ihr Kind dabei unterstützen, das Lernen zu organisieren; u.a. mit Hilfe von Lerntechniken und-strategien und Hilfen zur Strukturierung des Schulalltags. Das Handbuch Gymnasium – ich schaff‘ das! kann Ihnen, als Eltern von zukünftigen 5.Klässlern oder eines älteren Jahrgangs, eine hilfreiche Unterstützung auf dem Weg zum autonomen und erfolgreichen Lernen Ihres Kindes sein.

  • Sportturnier der 6ten Klassen

    Sportturnier der 6ten Klassen

    In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien stand das Sportturnier der 6. Klassen – bestehend aus Brennball und Völkerball – auf dem Programm.

    Hierbei hat die 6a das Völkerballturnier klar für sich entschieden und die 6d konnte im Brennball gewinnen. Den Gesamtsieg hat sich wiederum die Klasse 6a gesichert. Die Spiele waren geprägt von enormer Leidenschaft und viel Ehrgeiz. Für einen reibungslosen Ablauf haben Stina Briede, Julia Eden, Eefke Groenewold, Janne Lücht, Eske Müller, Mila Smid und Lia Wachtel aus der 9dms gesorgt, die als Schiedsrichterinnen sehr souverän und professionell agiert haben.

    Am Ende der Veranstaltung kam es noch zum traditionellen Abschluss-Spiel des Schiedsrichterteams gegen die Brennball-Sieger-Klasse, welches die Schiris in einer umkämpften Partie knapp gewinnen konnten.

    Text und Fotos: Peter Hölscher

  • Stadtradeln 2025

    Stadtradeln 2025

    In diesem Jahr gewann das TGG Team mit fast 300 Radelnden und über 40.000 Kilometern wieder den Stadtradel-Schulcup. Zum dritten Mal in Folge holte das Orga-Team einen Spendencheck im Wert von 500€ im Rathaus ab. Das Geld wir zugunsten der Schulgemeinschaft eingesetzt.

    Besonderes Highlight in diesem Jahr war das Runway-Cycling auf dem Segelflugplatz.

    Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

    Text: Nadira El Ghoul und Birgit Fuhrig

  • Experimentieren, programmieren, tüfteln und ausprobieren

    Experimentieren, programmieren, tüfteln und ausprobieren

    Experimentieren, programmieren, tüfteln und ausprobieren war wieder das Motto des AHOI_MINT-Festivals am 19.09.2025 auf dem Oldenburger Schlossplatz. Und so machten sich viele Schulklassen, Kindergärten und Familien aus Oldenburg und dem Umland auf den Weg, um Kinder für MINT-Themen zu begeistern.

    Im Rahmen der MINT-Olympiade durften wir das Teletta-Groß-Gymnasium mit einem Stand, betreut von 10 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 6a und 6c, vertreten. Die anfängliche Zurückhaltung unserer Schüler*innen wandelte sich rasch und sie wurden zu kompetenten Lernbegleiter*innen und zeigten beim Legespiel mit Streichhölzern, wie kreatives Problemlösen Spaß macht.
    Danke an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihren Einsatz, es war eine großartige Erfahrung für uns alle!

  • Projekttag der 8. Klassen – HEALTHY SEAS

    Projekttag der 8. Klassen – HEALTHY SEAS

    Am 24.09 haben die Klassen 8a, 8c und 8d einen Projekttag mit Ramona Reichert von der Organisation „Healthy seas“ zum Thema Verschmutzung der Meere durchgeführt. „Healthy seas“ ist eine Stiftung, die sich zum Ziel gesetzt hat, Plastikmüll auf der Erde zu entfernen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Entfernen von Fischernetzen an Schiffswraks.

    Der Tag startete mit Informationen über die aktuelle Lage der Plastikverschmutzung der Welt und der Arbeit von „Healthy seas“ . Hierbei wurden Fragen geklärt, wie z.B.: Was sind eigentlich Geisternetze? Oder warum ist der Ozean für uns so wichtig? Im zweiten Teil gab es verschiedene Workshops zu Schiffswraks vor der Küste Italiens. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei ihrer Kreativität in Posterdesigns oder der Schreibwerkstatt freien Lauf lassen. Der Tag endete mit einer gemeinsamen Diskussionsrunde unter der Leitung von Ramona Reichert.

  • 533 Stufen nach oben – unsere Klassenfahrt nach Köln

    533 Stufen nach oben – unsere Klassenfahrt nach Köln

    Vom 1. bis 5. September war unsere Klasse, die 10a, auf Klassenfahrt in Köln. Am Montagmorgen ging es mit dem Zug los. Im Hostel wurden schnell die Zimmer verteilt, anschließend blieb Zeit für einen Stadtrundgang und die ersten Fotos vom Kölner Dom.

    Der Dienstag führte uns ins NS-Dokumentationszentrum. Dort nahmen wir an einem Gruppenspiel teil, das „Remote Island“ hieß – Abenteuer Demokratie auf einer Insel. In kleinen Escape-Rooms entwickelten wir dabei unsere eigene Inselordnung. Wir erlebten Politik zum Ausprobieren. Am Nachmittag wartete eine sportliche Abwechslung: Minigolf. Dabei landeten manche Bälle zwar nicht im Loch, dafür aber beinahe im Gebüsch.

    Am Mittwoch stand ein anstrengendes Programm auf dem Plan: 533 Stufen mussten wir bis zur Aussichtsplattform des Kölner Doms erklimmen. Oben wurden wir mit einer tollen Aussicht über die ganze Stadt belohnt. Anschließend besuchten wir die MMC Studios und erfuhren, wie Fernsehsendungen produziert werden. Bei einem Dreh von Unter uns waren wir live dabei – absolute Stille war Pflicht. Später durften wir den Greenscreen ausprobieren und standen plötzlich bei strahlendem Sonnenschein am Strand oder sogar auf dem Eiffelturm in Paris. Am Abend folgte eine Nachtwächtertour durch die Altstadt. Sie war spannend, doch nach all den Schritten glühten unsere Schuhsohlen.

    Der Donnerstag begann erneut im NS-Dokumentationszentrum. Ein Workshop zum Thema Rassismus sowie eine Führung durch das ehemalige Gestapo-Gefängnis im EL-DE-Haus standen auf dem Programm. Ursprünglich war das Haus für Wohn- und Geschäftszwecke vorgesehen. Bereits im Bau wurde es 1935 von der Gestapo übernommen und umgebaut. Es wurde bis März 1945 der Sitz der Kölner Geheimen Staatspolizei. Im Keller des Gebäudes befindet sich ein Gefängnistrakt mit Zellen. Hier wurden politische Gegner und Verfolgte des NS-Regimes verhört und mehrere Wochen, oftmals sogar Monate inhaftiert. Viele Inschriften und Zeichnungen von Gefangenen sind an den Wänden erhalten geblieben. Am Nachmittag blieb noch Zeit zum Erkunden und Shoppen, bevor wir abends die Klassenfahrt bei Pizza am Rhein und Sonnenuntergang ausklingen ließen – ein schöner Abschluss.

    Am Freitag hieß es Abschied nehmen. Im Zug war es ungewöhnlich still: Alle waren müde, aber zufrieden. So ging eine Klassenfahrt zu Ende, die uns allen gut gefallen hat. Köln hat uns viele Schritte, aber vor allem eine schöne Zeit beschert.
     
    Ein Bericht von Armin, Cornelius und Jannes

  • Einweihungskonzert des restaurierten Schulflügels

    Einweihungskonzert des restaurierten Schulflügels

    Erinnerung: Morgen um 18:00 findet in der Aula das Einweihungskonzert des Schulflügels statt. Hier kann das vielfältige Programm eingesehen werden.

  • Auftakt des Planspiels Börse am Teletta-Groß-Gymnasium

    Auftakt des Planspiels Börse am Teletta-Groß-Gymnasium

    Mit dem offiziellen Start des Planspiels Börse 2025 können auch am Teletta-Groß-Gymnasium die ersten Orders getätigt werden. Ein Großteil der Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs beteiligt sich an dem Wettbewerb, der für rund vier Monate den Politik-Wirtschaft-Unterricht bereichert.

    Das Planspiel wird von der Sparkassen-Finanzgruppe organisiert und erfreut sich bundesweit großer Beliebtheit. Dabei handeln die Teilnehmenden mit einem virtuellen Startkapital von 50.000 Euro und investieren in reale Wertpapiere – von Aktien über Anleihen und Fonds bis hin zu ETFs. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Kursgewinne, sondern auch nachhaltige Anlagestrategien, die in einer eigenen Wertungskategorie berücksichtigt werden.

    Gemeinsam mit dem Teletta-Groß-Gymnasium nehmen in diesem Jahr auch weitere Schulen der Region teil, was den Wettbewerb besonders spannend macht.

    Der Auftakt am TGG wurde durch eine Einführungsveranstaltung der Sparkasse Leer-Wittmund begleitet. Die Expertinnen und Experten der Sparkasse gaben den Schülerinnen und Schülern einen anschaulichen Einblick in die Börse als Marktplatz, erläuterten die Grundlagen des Wertpapierhandels, erklärten wichtige Fachbegriffe wie Dividenden, Anleihen, ETFs oder die Entwicklung von Aktienkursen und beantworteten gerne Fragen zum Thema.

    Ein herzlicher Dank gilt der Sparkasse Leer-Wittmund für die kompetente Einführung, die reibungslose Planung und Organisation sowie für die freundliche Bereitstellung von Getränken und Gummibärchen, die den Auftakt zusätzlich aufgelockert haben.

    Wir wünschen allen teilnehmenden Teams viel Erfolg, gute Entscheidungen und spannende Einblicke in die Welt der Finanzmärkte!