Autor: TGG
-
Wandertag der Klasse 5c – Auf den Spuren von Ems und Leda
Am Freitag machte sich die Klasse 5c auf zu einer spannenden Exkursion entlang der Ems und Leda. Die Wanderung bildete den Höhepunkt einer Unterrichtsreihe über heimische Flüsse und ihre Bedeutung für die Region.
Schon im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht alte Karten analysiert – darunter eine Karte der „Königlich Preußischen Landesaufnahme“ aus dem Jahr 1898. Dabei wurde deutlich, wie sehr sich das Flussbett der Leda im Laufe der Zeit verändert hat. Auch der tideabhängige Leeraner Hafen wurde unter die Lupe genommen.
Diese Erkenntnisse konnten die Schülerinnen und Schüler nun direkt vor Ort vertiefen. Die Route führte größtenteils über die Deichkrone – mit besten Ausblicken auf das Flussgebiet.
Fachlich begleitet wurde die Wanderung durch Informationen zu Themen wie Deichbau, Sielwesen, der Schleuse im Leeraner Hafen und der Festung Leerort.
Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Picknick an den Überresten der alten Festung Leerort, genau dort, wo die Leda in die Ems mündet. Bei bestem Wetter wurde nicht nur gegessen und gelacht, sondern auch intensiv beobachtet und diskutiert.
Am Ende des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler stolze 10 Kilometer zurückgelegt – und dabei jede Menge frische Luft, Bewegung und spannende Eindrücke mitgenommen.
-
Zeitzeugen-Interview mit Albrecht Weinberg
Am 16.05.2025 hatte unser Seminarfach „Jüdische Lebenswelten“ geleitet von Claudia Lax, die besondere Gelegenheit, den Holocaust-Überlebenden Albrecht Weinberg in der ehemaligen jüdischen Schule zu einem Zeitzeugengespräch zu empfangen.
Albrecht Weinberg wurde 1925 in Rhauderfehn in eine jüdische Familie geboren.
Während der NS-Zeit wurde er mit seiner Familie verfolgt und 1943 ins KZ Auschwitz deportiert. Er überlebte zwei Jahre Zwangsarbeit im KZ Buna/Monowitz, drei Todesmärsche sowie die Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen, wo er im April 1945 von den Briten befreit wurde; nur wenige seiner Familienmitglieder überlebten den Holocaust.
Nach der Befreiung 1945 wanderte er mit seiner Schwester in die USA aus und kehrte 2012 nach Leer zurück. Seitdem berichtet er regelmäßig an Schulen über sein Leben und das Schicksal seiner Familie im Holocaust.
Der 100-Jährige berichtete eindrucksvoll von seiner Kindheit in Rhauderfehn, der Verfolgung als Jude im Nationalsozialismus, seinem Überleben in mehreren Konzentrationslagern und dem Leben, das er sich nach der Befreiung neu aufbauen musste.
Die Atmosphäre in der ehemaligen jüdischen Schule war zunächst still und bedrückt doch durch seinen Humor und seine ruhige Art schaffte es Weinberg immer wieder, die Stimmung aufzulockern.Seine Botschaft an uns war, dass wir dankbar dafür sein sollten, in Freiheit leben zu können.
Wir haben heute die Möglichkeit, unser Leben selbst zu gestalten, dies ist nicht selbstverständlich. Deshalb rief er uns dazu auf, wählen zu gehen und unsere Stimme für Demokratie und Menschenrechte zu nutzen, denn wir sind die Zukunft.
Diese Verantwortung spiegelt sich auch in einem besonderen Projekt wider, das bald in Leer stattfindet. Am 03.06.2025 werden in der Rathausstraße 22/24 von 13 bis 15 Uhr Stolpersteine für die Familien Aussen und Aron verlegt – ein Anliegen, das Albrecht Weinberg sehr am Herzen liegt. Unser Seminarfach wird die Veranstaltung mit einem Beitrag unterstützen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an diesem Tag gemeinsam ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.
Wir sind Albrecht Weinberg sehr dankbar, dass er seine Geschichte mit uns geteilt hat.
Sein Besuch hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen und unsere Zukunft verantwortlich zu gestalten. Es war war eine Begegnung, die uns tief bewegt und zum Nachdenken anregt hat.
Rieke Goemann (sf64)
-
Schulflügel auf Reisen
Auf Reisen: Unser Schulflügel wird restauriert
Ein besonderes Ereignis bewegt aktuell das Musikleben am TGG: Unser Steinway-Flügel – ein Modell B-211 – wurde heute zur Restaurierung abgeholt. Nach vielen Jahrzehnten intensiver Nutzung im Musikunterricht, bei Konzerten und Prüfungen erhält das Instrument nun eine umfassende Überarbeitung.
Der Abtransport durch ein spezialisiertes Klaviertransportunternehmen war ein beeindruckendes Schauspiel: Mit größter Sorgfalt und unter körperlichem Höchsteinsatz wurde der Flügel verpackt, verladen und für seine Reise vorbereitet. Ziel ist die Fachwerkstatt von Klavierbaumeister Tamme Bockelmann, in der die akustischen und mechanischen Eigenschaften des sehr hochwertigen, aber mittlerweile strapazierten Instruments wieder vollständig zur Geltung gebracht werden. In der Zwischenzeit dient der Kawai-Flügel aus einem Musikraum als Vertretungsinstrument für die Sommerkonzerte und die Abiturentlassungsfeier.
Die Restaurierung des Flügels unterstreicht den hohen Stellenwert, den musikalische Bildung am TGG einnimmt. Bereits jetzt freuen sich unsere Schüler:innen und Lehrkräfte auf den Moment, in dem der Steinway – klanglich und optisch erneuert – in unsere Aula zurückkehrt.
Unser ausdrücklicher Dank gilt dabei der Hans-Heyo Prahm Stiftung, die unsere Schule bei diesem Unterfangen erheblich unterstützt.
Einblicke in den heutigen Transport finden Sie in der Bildergalerie.
-
Handball- und Tischtennis-Turnier in Jg. 8
Einsatz für den Sport – 8. Klässler:innen kämpften im Tischtennis und Handball um die Klassenehre
Am 15.5. fand in den Sporthallen des TGG das Sportturnier der 8. Klassen statt. Traditionsgemäß traten die Schüler:innen in den Sportarten Tischtennis und Handball gegeneinander an und zeigten sehenswerte Leistungen, Siegeswillen und größtenteils fairen Sport, obwohl sich die Emotionen nicht immer zurückhalten ließen.
Tischtennis
Jungen
- Tim de Vries 8dms
- Tomasz Tyszka 8c
- Jacob Skubis und Enrico Behrends beide 8bm
- Mats Düselder 8a
Mädchen
- Ineke Müller 8dms
- Julia Eden 8dms
- Neelke Smid 8bm und Emilia Lemke 8c
- Sophie Jager 8c und Janne Saß 8a
Vielen Dank an die Schiris! Es ist nicht selbstverständlich, sich für solche Tage freiwillig zu melden und dabei zu helfen! Wir freuen uns auf das kommende Jahr!
Frau Ringat und Herr Sührken (ehemals Chrobok)
Fotos: RIN – Schüler:innen und Schiris im EinsatzFolgende Sieger:innen wurden ermittelt:
Handball
Jungen
- 8dms, 2. 8a, 3. 8bm
Mädchen
- 8a, 2. 8dms, 3. 8c
Mixed
- 8dms, 2. 8c, 3. 8bm
-
Frühlingsforscher am Werk: Sechstklässler untersuchen Apfelblüten im Biologieunterricht
Passend zur Jahreszeit stand im heutigen Biologieunterricht der 6. Klasse ein ganz besonderes Thema auf dem Plan: die genaue Untersuchung von Apfelblüten. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt eine vollständige Blüte sowie eine Pinzette, um die filigranen Bestandteile sorgfältig zu erforschen.
Mit viel Fingerspitzengefühl und großer Neugier zerlegten die jungen Forscherinnen und Forscher die Blüten und sortierten die einzelnen Bestandteile systematisch. Dabei wurden wichtige Blütenteile wie Kronblätter, Kelchblätter, Staubblätter, Narbe, Griffel und Fruchtknoten entdeckt und genau unter die Lupe genommen.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit großer Motivation und Begeisterung. Besonders beeindruckend waren die kunstvollen Legebilder, die am Ende entstanden: liebevoll arrangierte Blütenbestandteile, die nicht nur biologisches Wissen sichtbar machten, sondern auch ein kleines bisschen Frühlingsstimmung in den Klassenraum brachten.
Ein lehrreicher und kreativer Unterrichtstag, der den Schülerinnen und Schülern die Schönheit und den Aufbau der Natur auf besondere Weise näherbrachte!
-
Spannende Entdeckungen unter dem Binokular – Ackerbohnen ganz nah betrachtet
Im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Projekts haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule selbst gezogene Ackerbohnenpflanzen aus dem Schulgarten genauer unter die Lupe genommen – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Ausgestattet mit Binokularen untersuchten sie die Wurzeln ihrer Pflanzen bei 20- und 40-facher Vergrößerung.
Dabei machten die jungen Forscherinnen und Forscher spannende Beobachtungen: Neben feinsten Sandpartikeln entdeckten sie sogenannte Wurzelknöllchen – kleine, kugelige Strukturen, die auf eine besondere Symbiose zwischen Pflanze und Bakterien hinweisen.
In dieser Lebensgemeinschaft versorgen die Pflanzen die Knöllchenbakterien mit Kohlenstoffverbindungen, während die Bakterien im Gegenzug Stickstoff aus der Luft binden und der Pflanze zur Verfügung stellen.
Diese faszinierende Kooperation spielt eine wichtige Rolle im Stickstoffkreislauf der Natur – und war für die Kinder ein echtes Highlight. Mit viel Neugier und Freude konnten sie so nicht nur den Aufbau, sondern auch die Funktion der Wurzel hautnah erleben.
Ein tolles Beispiel für lebendigen, praxisnahen Unterricht im Schulgarten!
-
Spannende Entdeckungsreise im Biologieunterricht: Sechstklässler bestimmen heimische Laubbäume
Am heutigen Tag wurde der Biologieunterricht der 6. Klasse zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt der heimischen Laubbäume. Mit großem Eifer und beeidruckender Konzentration arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit echten Pflanzenmaterialien und nutzten Bestimmungsschlüssel, um verschiedene Baumarten eindeutig zu erkennen.
Mit viel Geduld und genauem Blick untersuchten sie die Blätter der Pflanzen. Dabei gelang es ihnen, zahlreiche heimische Laubbäume sicher zu bestimmen – darunter die Stieleiche, Hasel, Rosskastanie, Weide, Eberesche, Spitzahorn, Bergahorn, Birke und Schwarzerle. Besonders spannend war die Entdeckung der Rot-Eiche, die zum Baum des Jahres 2025 gekürt wurde und damit ein aktuelles Highlight darstellte.
Die intensive Arbeit zahlte sich aus: Alle Gruppen konnten ihre Ergebnisse präsentieren und zeigten ein gutes Gespür für die kleinen, aber entscheidenden Unterschiede zwischen den Baumarten. So wurde nicht nur biologisches Wissen vertieft, sondern auch die Beobachtungsgabe und das genaue Arbeiten geschult.
Ein gelungener Unterrichtstag, der einmal mehr zeigte, wie lebendig und spannend Naturwissenschaften sein können!
-
Grüner Daumen in Aktion: Fünftklässler verschönern den Schulgarten
Mit viel Begeisterung und Einsatzfreude haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse im Biologieunterricht unseren Schulgarten neu gestaltet. Dabei stand vor allem das Pflanzen zahlreicher Blumenzwiebeln im Mittelpunkt. Dank einer großzügigen Spende des ortsansässigen Kiebitzmarkts Bunde – ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle! – konnten Krokusse und Hyazinthen gesetzt werden, die künftig den Eingangsbereich des Verwaltungstrakts verschönern werden.
Die Blumenzwiebeln wurden sorgfältig zwischen den Staketenzaun gepflanzt. Schon im nächsten Frühjahr dürfen sich alle über ein buntes Blütenmeer freuen, das jedes Jahr aufs Neue die Schulgemeinschaft willkommen heißt.
Neben den Frühblühern wurden auch Sonnenblumen, Ackerbohnen und Erdbeeren in die Beete gebracht. Mit großem Eifer zupften die Kinder Unkraut, räumten Laub beiseite und brachten so frischen Schwung in den Schulgarten.
Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen: Ein farbenfroher und einladender Gartenbereich, der nicht nur das Schulgelände verschönert, sondern auch den Stolz der fleißigen jungen Gärtnerinnen und Gärtner widerspiegelt.
Ein großes Kompliment an alle Beteiligten – ihr habt unsere Schule ein Stückchen schöner gemacht!
-
TGG „fliegt“ fast 1000 Kilometer
Zum ersten Mal trafen sich am Samstag Abend Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte zum Runway Cycling im Rahmen des Stadtradelns auf dem Flugplatz Leer-Papenburg.
Es wurden knapp eintausend Kilometer auf der 2,5 km Runde erradelt.
Die Belohnung bestand in bestem Wetter, schöner ländlicher Idylle mit Kühen und Weitblick über die Start- und Landebahn sowie dem coolen Fahren in den Sonnenuntergang hinein und mit nächtlicher Beleuchtung der Landebahn.
Diese außergewöhnliche Veranstaltung wurde von den Kolleginnen Dietz-Schatt, Fuhrig und Rissiek organisiert und tatkräftig unterstützt von unserer Schülerinnen Kea Nannen, Nadira El Ghoul, Amelie Schnell und Saskia Lübbers (alle 10bs), sowie von Frau Strauch, Lea Böckenkröger (8c) und Jule Jakobs (10bs) für die Schulsanitäter.
Das Orgateam dankt besonders dem Flughafenbetreiber Herrn Lübbers für die Freigabe der Bahn nach Ende des Flugbetriebs und die längere Öffnungszeit des Restaurants am Flughafen Leer-Papenburg.