In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien durften 16 motivierte Schülerinnen und Schüler des 11. und 12. Jahrgangs an einem fünftägigen Unternehmensplanspiel teilnehmen. Das Management Information Game steht für eine fünftägige Unternehmenssimulation. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Führungskräften konkurrierender mittelständischer Unternehmen. Sie eignen sich betriebswirtschaftliche Grundlagen und deren Einbettung in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge an. Sie kaufen Material ein, treffen Investitions- und Personalentscheidungen, kalkulieren Preise, reagieren auf Marktveränderungen und dürfen dabei die selbst gesteckten Unternehmensziele nicht aus den Augen verlieren.
Alleiniger Sponsor war die Ostfriesische Volksbank Leer. Sie verpflegte die Lernenden nicht nur die gesamte Woche, sondern stellte auch ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. In Konferenzräumen, die sonst unter anderem für Bewerbungstrainings genutzt werden, durften die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen umsetzen und Kreativität ausleben.
Ökonomisches Wissen kam direkt aus der Praxis. Referentinnen und Referenten der OVB informierten in Fachvorträgen über grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Themen, beantworten Fragen zu beruflichen Anforderungen an ihre Arbeitsplätze, informierten über berufliche Chancen in ihrem Unternehmen und Branchen und berichteten über ihren eigenen beruflichen Werdegang.
Positiver Nebeneffekt: Die „Jungunternehmer:innen“ lernten den betrieblichen Alltag kennen, konnten mit Mitarbeitenden verschiedener Bereiche ins Gespräch kommen und erlebten betriebliches Handeln hautnah. Für die jungen Menschen stellte dies eine große Chance dar, neben dem Planspiel auch in Arbeitsabläufe einer Bank hineinzuschauen und eventuell gewinnbringende Kontakte zu knüpfen.
Auch die von der OVB organisierten Besichtigung des LEDA Werks brachte neue Impulse und vermittelte interessante Einblicke in die Arbeitsweise eines handwerklichen Betriebes.
Ein Höhepunkt des MIG war der Präsentationsabend, an dem die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ihr Produkt und eine kreative Vermarktungsstrategie einer Jury aus Vertretern von Wirtschaft, Verwaltung, Eltern sowie Schule vorstellen. Am Ende konnte sich das Unternehmen „WheelTalk“ an die Spitze setzen und wurde von den anwesenden Gästen als Gewinner gewählt.
Herzlichen Dank an die Ostfriesische Volksbank in Leer für die Gastfreundschaft und auch an das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, das die übergeordnete Organisation übernahm.
Durch die realitätsnahe Simulation betrieblicher Entscheidungsprozesse unterstützt das Management Information Game die Teilnehmenden dabei, ihre Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und unterschiedliche Rollen im Unternehmenskontext auszuprobieren. Somit eröffnet das Management Information Game wertvolle Perspektiven für ihre berufliche Zukunft und leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Beruflichen Orientierung.