Autor: TGG

  • Biologie AG startet Bioblitz im Westerhammrich

    Biologie AG startet Bioblitz im Westerhammrich

    So viele Tier- und Pflanzenarten wie möglich in einem bestimmten Gebiet nachzuweisen ist das Ziel eines Bioblitzes. In diesem Schuljahr hat sich die Biologie AG den Westerhammrich nordwestlich von Leer vorgenommen. Mit der App Obsidentify werden die Funde dokumentiert, bestimmt und gezählt. Die Ergebnisse kann man hier live im Internet verfolgen.

    Jeder kann mitmachen und alle Beobachtungen zählen! Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Biologie AG.

  • Sport-Profil-Klasse beim Jubiläums-Sportpicknick des SC 04 Leer im Einsatz

    Sport-Profil-Klasse beim Jubiläums-Sportpicknick des SC 04 Leer im Einsatz

    Beim 20-jährigen Jubiläum des Bewegungs- und Begegnungsprojektes „Sportpicknick“ hat die 10ds am 14. September die Cafeteria mit viel Freude und Begeisterung organisiert.
    Ein großer Dank geht an Melina Gerdt, Fenna Akkermann, Paul Madel und Keno van Allen für ihre Einsatzbereitschaft vor Ort!

    Fotos und Text: Peter Hölscher

  • Citylauf 2025 – Rekordteilnahme (106 Teilnehmende) und weitere Erfolge!

    Citylauf 2025 – Rekordteilnahme (106 Teilnehmende) und weitere Erfolge!

    Dieses Jahr gab es beim 31. Leeraner Citylauf trotz des windigen und regnerischen Wetters besonders viel Grund zur Freude. Wir konnten unsere Teilnehmendenzahl erneut steigern – 106 Schüler:innen und Lehrkräfte des TGGs nahmen am Citylauf teil. Das bedeutet, dass etwa jede zehnte Person unserer Schulgemeinschaft mitlief. Wahnsinn!

    Als wäre diese Leistung nicht schon bemerkenswert genug, belegten zahlreiche Schüler:innen und Lehrkräfte Spitzenplätze:
    –       Yohan Xiang (6d): 2. Platz (1,1 km)
    –       Lianna Xiang (8bm): 2. Platz (2,2 km)
    –       Ronja Lünemann (8ems): 3. Platz (2,2 km)
    –       Simon Krull (Lehrkraft): 1. Platz (5 km)

    Außerdem konnten wir den Titel der Stadtmeisterschaft dank der herausragenden Leistungen von Herrn Krull, Jan Eden (Jg. 13) sowie Teelko Schröder (7ds) erneut verteidigen. Der Stadtpokal darf also weiterhin im Foyer bestaunt werden.

    Vielen Dank an alle Läufer:innen, Unterstützer:innen und anfeuernden Zuschauer:innen!

    Alle Ergebnisse sind hier einzusehen.

    Bis zum nächsten Jahr!

    Bild 1: Teilnehmerinnen des 1,1 km Laufs
    Bild 2: Teilnehmer des 1,1 km Laufs
    Bild 3: Teilnehmer:innen des 2,2 km Laufs
    Bild 4: Teilnehmer:innen des 5 km Laufs
    Bild 5: Auszeichnung Stadtmeisterschaft


    Text: Sven Klasen / Fotos: Sven Klasen, Sabrina Kohlert

  • Klassenfahrt der 10ds – 01.09.-05.09.2025

    Klassenfahrt der 10ds – 01.09.-05.09.2025

    Unsere Klassenfahrt nach Berlin war ein besonderes Erlebnis, das wir alle so schnell nicht vergessen werden. Die Stadt hat uns mit ihrer Größe, Vielfalt und Energie sofort in den Bann gezogen, und das Programm bot eine perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte, Politik und Freizeit.
    Ein aufregender Programmpunkt war der Besuch im Club Matrix. Gemeinsam mit der Klasse zu tanzen und zu feiern war für viele ein Highlight, denn es war eine ganz andere Erfahrung als die typischen Klassenaktivitaten. Es fühlte sich an, als würden wir Berlin nicht nur besichtigen, sondern auch ein Stück seines Nachtlebens kennenlernen.
    Natürlich kam auch die politische Bildung nicht zu kurz. Im Reichstag beeindruckte uns schon das imposante Gebäude von außen, doch richtig spannend wurde es im Inneren.
    Besonders der Plenarsaal ließ uns staunen, da dort so viele wichtige Entscheidungen getroffen werden. Ein Rundgang durch die Glaskuppel rundete den Besuch ab, denn von dort aus hatten wir eine großartige Sicht über die Dächer Berlins.
    Im Spionagemuseum tauchten wir in eine Welt voller Geheimnisse ein. Wir erfuhren, wie Agenten früher und heute arbeiten, sahen echte Ausstellungsstücke und konnten an interaktiven Stationen selbst unser Geschick testen – etwa beim Knacken von Codes oder beim Ausweichen von Laserstrahlen. Es machte Spaß, Wissen und Action
    miteinander zu verbinden.
     
    Auch das Olympiastadion war ein Höhepunkt der Fahrt. Schon beim Betreten beeindruckte uns die schiere Größe. Wir konnten uns gut vorstellen, wie es ist, wenn zehntausende Menschen dort jubeln, und bekamen einen Eindruck von der sportlichen und historischen Bedeutung dieses Ortes. Ein kulturelles Highlight war das Musical „Romeo und Julia“. Viele von uns kannten die Liebesgeschichte schon, aber in dieser modernen Inszenierung wirkte sie noch einmal ganz neu. Die Musik, das Bühnenbild und die Darstellerinnen und Darsteller haben es geschafft, uns richtig mitzureißen und zu berühren.
    Neben den großen Programmpunkten blieb auch Zeit für Freizeit. Wir waren shoppen und konnten uns in der Stadt selbstständig bewegen. Dabei entdeckten wir nicht nur bekannte Läden, sondern auch kleine besondere Ecken Berlins. Ein weiterer spannender Teil war das Ausprobieren vieler verschiedener Essenskulturen. Berlin ist bekannt für seine Vielfalt, und so haben wir uns durch die unterschiedlichsten Küchen probiert – von Döner und Currywurst über asiatische Gerichte bis hin zu süßen Spezialitäten.
    Insgesamt war die Klassenfahrt nach Berlin eine tolle Mischung aus Lernen, Erleben und Zusammensein. Wir haben viel gesehen, gelacht, Neues entdeckt und Erinnerungen geschaffen, die uns noch lange begleiten werden. Es war nicht nur eine Reise in eine beeindruckende Stadt, sondern auch eine Erfahrung, die uns als Klasse enger zusammengeschweißt hat.

  • Fahrplanänderung // Bahnübergänge in Weener und Bunde // www.vej-bus.de

    Fahrplanänderung // Bahnübergänge in Weener und Bunde // www.vej-bus.de

    >> Aufgrund von Baumaßnahmen wird in Weener der Bahnübergang an der Boenster Straße in der Zeit vom 18.09.2025 bis zum 10.10.2025 gesperrt.

    Die Haltestellen Möhlenwarf, Alte Bahnhofstraße/Weenerstraße und Tichelwarf, Raiffeiseng können während dieser Zeit nicht bedient werden.

    Ersatzhaltestelle ist Tichelwarf, Am Timpke.

    Die Fahrzeiten sind dem Fahrplan zu entnehmen.

    >> Aufgrund von Baumaßnahmen wird in Bunde der Bahnübergang am Leegeweg in der Zeit vom 17.09.2025 bis zum 02.10.2025 gesperrt.

    Die Haltestelle Bunde, Leegeweg/Boenster Straße kann während dieser Zeit nicht bedient werden.

    Ersatzhaltestellen sind Bunde, Boenster Straße/Tjüchenweg (Linie 624) oder Bunde, Neuschanzer Straße/Bahnhof (Linie 620).

    Die Fahrzeiten sind dem Fahrplan zu entnehmen.

    Aktuelle Meldungen zu den Sperrungen werden auf de Seite www.vej-bus.de zu entnehmen.

    Mit Verspätungen ist zu rechnen.

  • Fahrplanänderung // 481, 629, 661 // 10.09.-22.09.2025

    Fahrplanänderung // 481, 629, 661 // 10.09.-22.09.2025

    Das Amt für Schule und Bildung informiert: 

    „Sehr geehrte Damen und Herren,

    ab Mittwoch, 10.09.2025, wird die Westerwieke in Moormerland, zwischen Boekzeteler Straße und Neuebeek, voll gesperrt. Die sich daraus ergebenden Änderungen auf den Linien 481, 629 und 661 entnehmen Sie bitte den anliegenden Ersatzfahrplänen.

    Die Sperrung wird voraussichtlich bis einschließlich Montag, 22.09.2025 andauern. Kurzfristige Änderungen/Verlängerungen bleiben vorbehalten.

    Aktuelle Informationen finden Sie hier.“

    Fahrplanänderung September 2025
  • Urkundenübergabe Känguru-Wettbewerb

    Urkundenübergabe Känguru-Wettbewerb

    In der letzten Woche des vergangenen Schuljahres konnten sich noch einige Schüler:innen über Auszeichnungen im Rahmen des Känguru-Wettbewerbs freuen. Sie hatten sich im März der Frage „Wer macht mit?“ gestellt. Folgende Schüler:innen haben einen Preis für besondere Leistungen und/oder die beste Leistung ihres Jahrgangs erhalten: Phillip (Jahrgang 6), Mirco (Jahrgang 7), Hannes (Jahrgang 7), Jarik (Jahrgang 8), Tomasz (Jahrgang 9), Fenna (Jahrgang 10), Jan (Jahrgang 11), Janko (Jahrgang 13).

    Der nächste Känguru-Wettbewerb findet am 19. März 2026 statt, eine Anmeldung ist ab Dezember 2025 über die Mathelehrkräfte möglich.

  • TGG-Bläserklassen und „Bogy’s“ aus Sneek beim Fest der Kulturen 2025

    TGG-Bläserklassen und „Bogy’s“ aus Sneek beim Fest der Kulturen 2025

    Anfang September wird in Leer seit vielen Jahren das „Fest der Kulturen“ gefeiert, bei dem die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen in Leer sowohl in kulinarischer als auch in musikalischer Hinsicht gezeigt wird. Fast von Anfang an gehören Auftritte der „Bogy’s“ von der niederländischen Bogerman-Schule aus Sneek dazu wie auch Auftritte der TGG-Bläserklassen.

    Am Samstag, dem 6. September gab es abends auf dem Denkmalsplatz ein „Auftaktkonzert“ zum „Fest der Kulturen“, bei dem erst die TGG-Bläserklassen und danach die „Bogy’s“ spielten. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen gab es viel Beifall für die Beiträge beider Bands. Im Anschluss an das Konzert wurden die niederländischen Schüler in ihre Gastfamilien gebracht, wo dann der weitere Verlauf des Abends gestaltet wurde.

    Am nächsten Tag wurde das „Fest der Kulturen“ mit Musik der TGG-Bläserklassen und der „Bogy’s“ eröffnet. Zum Glück spielte auch hier das Wetter mit, und nach gelungenem Auftritt strahlten deutsche und niederländische Schülerinnen und Schüler mit der Sonne um die Wette. Nach einem kurzen Stadtbummel traten die Niederländer die Rückreise nach Sneek an, nicht ohne das Versprechen abzugeben, dass Sie im nächsten Jahr wieder beim „Fest der Kulturen“ dabei sein werden.

    Ein großes Dankeschön gilt den Gasteltern, die mit ihrer Gastfreundschaft die Durchführung des musikalischen Austauschs mit der Bogerman-Schule ermöglichen.
     
     

  • SV-Wahlen im Schuljahr 25/26

    SV-Wahlen im Schuljahr 25/26

    Am Montag, 08.09.2025, fanden sich 78 wahlberechtigte Schüler:innen aller Jahrgänge in der Aula unserer Schule ein. Sie folgten der Einladung des Schulleiters und der aktiven Schülervertretung, um ihrer jährlichen Pflicht zur Neuwahl unterschiedlichster Vertretungsämter an unserer Schule nachzukommen. Neben den Schülervertreter:innen im Schulvorstand wurde das neue SV-Team in einer Blockwahl gewählt sowie, nach kurzen Motivationsreden, die neuen Schülersprecher:innen. Freya Kleen (Jahrgang10) und Yassir Michel (Jahrgang 11) werden ab sofort die Geschicke des SV-Teams leiten und damit ansprechbar sein für Schülerschaft, Kollegium und alle an Schule Beteiligten, sofern es um Schülerschaftsbelange geht.

    Das neue SV-Team besteht aktuell aus 33 Schüler:innen, von denen 29 in der Sitzung am Montag gewählt wurden. Die übrigen vier haben sich bereits in der ersten Sitzung freiwillig dazu gefunden – das ist jederzeit möglich, denn die SV am TGG versteht sich weiter als offene Gruppe, in der auch unterjährig motivierte Schüler:innen aufgenommen werden.

    In der ersten regulären Sitzung dieser Woche wurden die Konferenz-vertreter:innen für alle Fachkonferenzen und die Gesamtkonferenz bestimmt. Nach dieser anfänglichen Organisation blieb noch etwas Zeit für erste inhaltliche Fragestellungen, die heiß diskutiert wurden und schon bald im Schulalltag sichtbar werden sollen.

    Kontakt zur SV: Schreib uns eine Mail!

    Reguläre Treffen: Montags mit Beginn der zweiten großen Pause in H22. Die Sitzungen umfassen etwa 60 Minuten.

    Text: Alexander Engelmann
    als SV-Beratungslehrkraft

  • SingBach 2025

    SingBach 2025

    Ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art bot der große Chor, der sich aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Grund- und weiterführender Schulen in Leer zusammensetzte. Rund 200 Kinder und Jugendliche füllten die Bühne des nahezu ausverkauften Theaters an der Blinke und wurden für ihre Darbietung mit begeistertem Applaus und Standing Ovations gefeiert.

    Die Vokalpädagogin Friedhilde Trüün hatte für die erste Leeraner Auflage des Projektes „Sing Bach“ sechs Schulen zusammengebracht und mit den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm aus zwölf Liedern von Johann Sebastian Bach einstudiert.
    Über eine Woche hinweg probten die jungen Sängerinnen und Sänger in zwei Gruppen. Auf dem Plan standen Stimmtraining, Atemübungen, das Erarbeiten der Texte und natürlich viel gemeinsames Singen. Den feierlichen Höhepunkt der intensiven Arbeit bildete das Abschlusskonzert am 5. September 2025 im Theater an der Blinke.

    Auch die Klasse 5b nahm mit großer Freude an dem Projekt teil. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur musikalisch dazulernen, sondern auch neue Erfahrungen im Miteinander, in Disziplin und im bewussten Umgang mit der eigenen Stimme sammeln. Zudem erhielten sie spannende Einblicke in das Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs.