Autor: TGG

  • Sommerkonzerte 2025 – Nachlese

    Sommerkonzerte 2025 – Nachlese

    Am 25. und 26. Juni 2025 haben rund 250 Schülerinnen und Schüler des Teletta-Groß-Gymnasiums jeweils in einer voll besetzten Aula die Ergebnisse ihrer musikalischen Arbeit vorgetragen. In den Wochen zuvor wurde fleißig zuhause geübt und in der Schule in diversen Ensembles geprobt, um am Ende zwei umfangreiche Konzerte mit abwechslungsreichen Programmen auf die Beine zu stellen. Den ersten Abend gestalteten überwiegend die Jahrgängen 9 bis 13. Er war teilweise durch musikalische Verabschiedungen von den Ensembleleitungen der Bläserklasse 10bs, Hendrik Bartels, und der Concertband, Dr. Barbara Stroeve, sowie etlicher Abiturientinnen und Abiturienten geprägt. Am zweiten Abend traten vorrangig die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 auf. Hier spielte die 7bm zum letzten Mal unter der Leitung von Dr. Barbara Stroeve. Der Chohrwurm hatte eine kleine Choreographie einstudiert, um seine neuen T-Shirts zu präsentieren. Das Publikum genoss die Vorstellungen sichtlich und belohnte die jungen Musikerinnen und Musiker mit reichlich Applaus.

    Fotos: Clemens Bade

    Mittwoch – 25.06.2025

  • Europäische Zusammenarbeit zahlt sich aus: Großer Erfolg für das Teletta-Groß-Gymnasium 

    Europäische Zusammenarbeit zahlt sich aus: Großer Erfolg für das Teletta-Groß-Gymnasium 

    Das Teletta-Groß-Gymnasium freut sich über einen besonderen Meilenstein: Das kürzlich zu Ende gebrachte eTwinning-Projekt wurde nicht nur direkt mit dem National Quality Label ausgezeichnet, sondern hat zudem den Deutschen eTwinning-Preis gewonnen und ist damit unter den Top 3 der besten Projekte. Nun heißt es Daumen drücken – Anfang Oktober entscheidet sich, ob wir vielleicht sogar den ersten Platz gewonnen haben.

    Unter dem Titel „Dystopian Visions – The Power of Literature“ (siehe hier) arbeiteten im vergangenen Schuljahr zwei Klassen des 10. Jahrgangs intensiv an dem Projekt. Eine Klasse stand dabei in regelmäßigem Austausch über Videokonferenzen mit Partnerschulen aus Italien, Belgien und der Türkei.

    Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Gemeinsam entstand ein imposantes 100-seitiges eBook zum Thema „Dystopian Literature“, das die Kreativität und Ausdauer der beteiligten Schüler*innen eindrucksvoll dokumentiert. Für dieses Engagement erhält die Schule nun eine Schulplakette, Projekturkunden sowie Sachpreise.

    Ein großer Dank geht an alle beteiligten Schüler*innen, die über ein halbes Jahr hinweg mit Beharrlichkeit und Teamgeist zum Gelingen beitrugen. Nur durch ihr Engagement war es möglich, die internationale Zusammenarbeit so erfolgreich zu gestalten.

    Das Projekt hat dem Teletta-Groß-Gymnasium zudem wertvolle Kontakte zu den Partnerschulen im Ausland ermöglicht – Kontakte, die hoffentlich in den kommenden Jahren durch weitere Projekte und vielleicht sogar durch gegenseitige Besuche vertieft werden können.

    Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

    Benedikt Liebsch

  • Entdeckertage Mathematik 

    Entdeckertage Mathematik 

    Die Klassen 5a und 5c haben im Juni 25 an den Entdeckertagen Mathematik teilgenommen.
    In 10 Unterrichtsstunden an zwei Schultagen konnten die FünftklässlerInnen im Rahmen des Projekts Leistung macht Schule Themen der Geometrie spielerisch erkunden. Es gab insgesamt drei Themenfelder: Arbeit mit dem Zirkel, geometrische Körper und Knobeleien. Die SchülerInnen haben sich je drei Unterrichtsstunden mit einem Themenfeld beschäftigt. Dabei konnten die SchülerInnen sowohl zwischen verschiedenen Aufgaben und Zugängen als auch zwischen verschiedenen Schwierigkeitsniveaus wählen und so individuell und selbstständig in ihrem Tempo arbeiten. Zum Abschluss gab es eine gemeinsame Feedbackrunde.

    Text: M. Lange

  • Biologiekurs lässt sich über den Masterplan Ems informieren

    Biologiekurs lässt sich über den Masterplan Ems informieren

    Kurz vor den Sommerferien setzte Herr Kahlert für seinen Biologiekurs auf erhöhtem Niveau einen Projekttag als Abschluss der Einheit Ökologie an. Es ging um die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen rund um den Fluss Ems. Dafür wurde Thorsten Kuchta vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems eingeladen, um über den „Masterplan Ems 2050“ zu berichten. Der Masterplan Ems wurde 2015 von den Vertragspartnern Land Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland, den Landkreisen Leer und Emsland, der Stadt Emden, den Naturschutzverbänden NABU, WWF und BUND sowie der Meyer Werft Papenburg unterzeichnet. Die Vertragspartner verpflichteten sich mit dem Vertrag, das Ökosystem Ems unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen bis zum Jahr 2050 zu verbessern. Gerade der eingetragene Schlick stellt alle Parteien dabei vor größte Herausforderungen. 

    Nach einer anschließenden Doppelstunde zum Bewerten eines ökologisch-sozialen Dilemmas mit Fokussierung auf die Ems ging es mittags zur Schleuse, wo der Fachbereichsleiter Hafen-Seeschleuse Jörg Kuhls über Lösungsansätze zur Schlickbeseitigung im Leeraner Hafen referierte, ehe der Hafenmeister die Funktionsweise des Wasserinjektionsverfahrens praktisch an Bord des Arbeitsschiffes „Krabbe“ vorstellte.

    Es wird noch viel Wasser die Ems runterfließen, bevor das Gewässer wieder schlickarm, dafür sauerstoffreich und damit nicht nur für Fische lebenswert ist. Aber die Arbeiten am Masterplan Ems scheinen mit der Zielsetzung 2050 auf einem guten Weg zu sein.

  • Exkursion der Klasse 11c ins Heimatmuseum Leer: „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst.“ 

    Exkursion der Klasse 11c ins Heimatmuseum Leer: „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst.“ 

    Im Frühsommer 2025 besuchte unsere Klasse 11c gemeinsam mit unserer Geschichtslehrerin Frau Lax das Heimatmuseum in Leer. Ziel des Ausflugs war die Sonderausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst.“, die sich mit der Geschichte der Hexenverfolgung im frühneuzeitlichen Europa und insbesondere in Ostfriesland beschäftigt. Die Ausstellung war sehr informativ und eindrucksvoll gestaltet. Anhand von historischen Quellen, interaktiven Elementen und eindrucksvoll inszenierten Stationen konnten wir nachvollziehen, wie Aberglaube, Angst und politische Interessen dazu führten, dass zahlreiche Menschen – vor allem Frauen – der Hexerei beschuldigt und zum Teil grausam verfolgt wurden. Erschreckend war auch, dass solche „Hexen“-Verfolgungen heute immer noch stattfinden und einige Menschen aufgrund von Beschuldigungen Anderer getötet werden. Der Besuch der Ausstellung hat unser Verständnis für diese dunkle Epoche vertieft und war eine wertvolle Ergänzung zum Geschichtsunterricht. Gleichzeitig wurde uns bewusst, wie wichtig es ist, historische Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und ihre Bedeutung für unsere heutige Gesellschaft zu erkennen. 

    Der Ausflug ins Heimatmuseum war so anregend, dass auch jüngere Geschwisterkinder die Exponate sehen wollten: mehrere Klassen des 6. Jahrgangs besuchten nach Abschluss ihrer Unterrichtseinheit zur Renaissance die Sonderausstellung, die auch Hexenprozesse in Ostfriesland thematisiert.

    Text: Hannah Lehmann und Claudia Lax 

  • Sonne, Sport und starke Gemeinschaft! – Langeoog 2025

    Sonne, Sport und starke Gemeinschaft! – Langeoog 2025

    Eine Woche voller Sonne, Wind, Spaß, und guter Laune im Zeltlager auf Langeoog. Das durften einige Sportprofiler des neunten und zehnten Jahrgangs erleben. Es gab viele Angebote, die wir nutzen konnten, unter anderem populäre Sportarten wie Fußball, Volleyball und Tennis. Außerdem konnten wir auch außergewöhnliche Sportarten, wie zum Beispiel Kite-Drachen fliegen, Wellenreiten oder Wingfoil auf Longboards ausprobieren. Auch Frühsport mit Fitness und Yoga am Strand und eine Tanzeinheit gab es. Mit Fahrrädern hatten wir die Gelegenheit die Insel zu erkunden und in der Freizeit in die Stadt zu fahren. Wir konnten außerdem unser Wissen, welches wir im Sportprofilunterricht erworben haben, anwenden und haben gemeinsam einen modernen 5-Kampf sowie eine Teambuilding-Einheit für den 5. Jahrgang organisiert.
    Eddy, Fenna, Noah, Ronja, Eike, Emma, Jule

  • Gestaltung eines eigenen Buchcovers

    Gestaltung eines eigenen Buchcovers

    Im Rahmen des Deutschunterrichts hat die Klasse 6d den Roman „Das Austauschkind“ von Christine Nöstlinger gelesen. Zu Beginn der Unterrichtseinheit haben sich die Schüler:innen über die Wirkung des Buchcovers ausgetauscht und ihre Eindrücke gesammelt. Da der Roman inzwischen mit drei unterschiedlichen Vorderseiten verlegt worden ist, konnte die Klasse auch darüber diskutieren, welches Erscheinungsbild des Werkes sie am passendsten findet. Anschließend haben alle je ein alternatives Cover für „Das Austauschkind“ gestaltet – die Ergebnisse können sich sehen lassen, schaut selbst!
     
    Fotos und Text: Hannah Meyer-Sudbrack

  • Ausflug zum Klärwerk

    Ausflug zum Klärwerk

    Die Klasse 6f war am 11.6.25 im Klärwerk in Leer. Zu Beginn gab es eine kleine Einführung an einem Modell der Kläranlage. Danach gab es eine Führung durch das ganze Klärwerk. Unsere Eindrücke haben wir in einer Wortwolke festgehalten:

  • InTech-Cup 2025

    InTech-Cup 2025

    Am 14.06.2025 haben zwei Gruppen der Mint-Profilklasse des 7. Jahrgangs am InTech-Cup, welcher in Leer ausgetragen wurde, teilgenommen. Es galt, einen Roboter für drei unterschiedliche Disziplinen zu programmieren.

    Bei sommerlichen Temperaturen wurde den ganzen Tag über viel programmiert und getestet, bevor die Roboter sich mit den Gefährten der anderen knapp 40 Teams messen durften.

    Für die TGG-Teams war die erfolgreichste Disziplin das Sammeln von Waren. Der Roboter musste einem geschlängelten Weg folgen, einen Tunnel durchqueren, ein Hindernis überwinden und anschließend drei Würfel an eine bestimmte Position bringen.

    20.06.2025, KAS

  • Schöne Ferien! … Ferienpräsenzen

    Schöne Ferien! … Ferienpräsenzen

    Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft des Teletta-Groß-Gymnasiums schöne und erholsame Ferien!

    Der Wiederbeginn des Unterrichts ist am 14.08.2015 um 07:45 Uhr im Unterricht mit den Klassenleitungen. Die Jahrgänge 12 und 13 haben in den ersten Stunden Planorientierung, um dann ab der 3. Stunde mit dem regulären Unterricht zu beginnen.

    Für den neuen Jahrgang 5 startet der Tag mit der freiwilligen Teilnahme am Einschulungsgottesdienst in der Lutherkirche um 08:30 Uhr.
    Die Einschulung selbst beginnt um 09.30 Uhr in der Aula. Die weiteren Informationen entnehmen die Familien bitte den versendeten Begrüßungsbriefen.

    Ferienpräsenzen

    Das Sekretariat ist an folgenden Tagen von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

    • DO 03.07.2025
    • DI 08.07.2025
    • DO 10.07.2025
    • DI 05.08.2025
    • DO 07.08.2025
    • DI 12.08.2025

    Bitte klingeln Sie! Die Klingel befindet sich am Haupteingang rechts.