Skip to content

Autor: TGG

  • Juniorwahl 2025 am TGG

    Juniorwahl 2025 am TGG

    Die Linke mit 35,18% stärkste Kraft am TGG

    Eine Woche vor der Bundestagswahl führten die Lehrkräfte des Faches Politik-Wirtschaft mit ihren Lerngruppen am Teletta-Groß-Gymnasium die Juniorwahl durch. 403 Schülerinnen und Schüler begaben sich an die Wahlurne, um ihre Stimme abzugeben. Mit einer Wahlbeteiligung von 81,74% zeigten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9, 10, 11, 12 und 13 ihr Interesse an Politik sowie ihre Bereitschaft zu politischer Teilhabe und gesellschaftlichem Engagement.

    Das Ergebnis spiegelt den bundesweiten Trend wider, der sich auch bei der U-18 Bundestagswahl zeigte: Mit 140 Stimmen (35,18%) ist die Linkspartei überraschend stärkste Kraft.

    Bei der Erststimme gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Anja Troff-Schaffarzyk von der SPD konnte sich mit 93 Stimmen als Direktkandidatin knapp durchsetzten. Michel Rolandi (Die Linke) erhielt von den Jugendlichen 92 Stimmen.

    Ein besonderer Dank geht an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die Wählerverzeichnisse angelegt, sowie die Klasse 9c, die die 403 Stimmen ausgezählt haben.

    Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 findet sich am Wahlsonntag um 18:00 Uhr hier.

  • Sportabzeichen 2024

    Sportabzeichen 2024

    Ende Januar fand im Foyer unseres Gymnasiums eine kleine feierliche Übergabe der Sportabzeichen 2024 statt. Viele Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen und Lehrkräfte haben sich an der Sportabzeichenaktion beteiligt.

    Insgesamt konnten 70 Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze überreicht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in den vergangenen Monaten in verschiedenen Disziplinen gestartet, darunter Laufen, Schwimmen, Werfen und Springen. Viele von ihnen haben nicht nur persönliche Bestleistungen erreicht, sondern auch gemeinsame Erlebnisse gesammelt und sich gegenseitig motiviert.

    Die Sportabzeichenübergabe ist der Abschluss eines sportlichen Jahres, aber gleichzeitig auch ein Anreiz für alle, weiterhin aktiv zu bleiben und sich sportlich zu betätigen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde und hoffen, dass noch mehr SchülerInnen und Lehrkräfte in diesem Jahr das Sportabzeichen erwerben werden.

    Folgende Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte erhielten das Sportabzeichen:

    Janyar Salah, Kristina Witwer, Ina Vogelsang, Jarik Stübich, Thies Strauch, Lewy Soldaat, Lasse Soldast, Daan-Jan Smit, Mieke Schmuck, Bente Saul, Josefine Niemann, Ronja Lünemann, Ben Löning, Luisa Leopold, Hussein Khalil, Melissa Heckel, Khalil Hasan, Milla Marie Albers, Cord Brunken, Annika Bruns, Onno Ferdinand, Bennet Groenewold, Keno Rademacher, Jannik Reepmeyer, Janne Lücht, Efke Groenewold, Tom Eckhof, Stina Briede, Lion Merten, Bendix Janssen, Mila Smid, Tim de Vries, Paul Specker, Paul Janssen, Nahla Barth, Aiko Bohlen, Belkisa Dushaj, Mia Garbe, Hanna Halm, Janina Janssen, Andrea Korobka, Marie Lastig, Lasse Lucht, Len Sauer, Tomma Meyer, Paula Mindrup, Anneke Schoormann, Anneke Seemann, Jarick Siemens, Emil Wehr, Bennet Vry, Yohan Xiang, Konrad Sommer, Lina Bielefeld, Malte Kocks, Lennard Freesemann, Pina-Luisa Mancuso, Klaas Ohlhoff, Phaedra van den Berg, Sontje Kapscha, Anne Strybny, Friedrich Wilts

    S. Kohlert, A. Dietz-Schatt, S. Rissiek, D. Brettschneider, L. Chrobok, A. Kasperczyk, W. Schwab, H. Weber

    Herzlichen Glückwunsch an alle Sportlerinnen und Sportler! Ihr habt tolle Leistungen gezeigt!

  • Sportturnier der 7. Klassen

    Sportturnier der 7. Klassen

    Kurz vor Ende des ersten Halbjahres stand traditionell das Sportturnier des 7. Jahrganges an. Die fünf Klassen spielten in den Sportarten Basketball und Futsal die Siegerklasse aus. Im Basketball wurden ein Mädchen- und ein Mixedturnier ausgetragen. Beim Futsal spielten die Mannschaften in Mixed-Teams.

    Die Klasse 7ems sicherte sich durch den Gewinn aller drei Turniergruppen den Gesamtsieg. Herzlichen Glückwunsch!

  • „Ihr Müll ist unser Müll! Übernehmen Sie Verantwortung!“ …

    „Ihr Müll ist unser Müll! Übernehmen Sie Verantwortung!“ …

    … so lautete die Klage der Länder des globalen Südens gegenüber der Region Nordamerika während der Tagung des Sicherheitsrats im Laufe der POL&IS-Simulation der Leistungskurse von TGG und UEG. Diese fand vom 13. bis zum 17.01. in Jägerbrück (Mecklenburg-Vorpommern) in der Greifen-Kaserne statt. POL&IS steht für „Politik und internationale Sicherheit“ und ist eine Simulation, die von den Jugendoffizieren der Bundeswehr für Schulen angeboten und durchgeführt wird. 

    Im Laufe der Simulationen hatten die Schülerinnen und Schüler stellvertretend für die verschiedenen Regionen (Nordamerika, Europa, Japan, Arabien, Russland, China, Südamerika, Indien, Afrika) mit den verschiedensten Problemen zu tun. Diese gingen von Wasserknappheit, über Umweltprobleme, Unruhen und Wirtschaftskrisen bis hin zu militärischem Bedrohungen. 

    Die Schülerinnen und Schüler übernahmen die anspruchsvollen Rollen von Regierungschef, Umweltminister, Staatsminister und Wirtschaftsminister und arbeiteten sich intensiv in die Themen ein. Sie mussten auch überzeugende Reden vor der Generalversammlung der UN im POL&IS halten. Sehr schnell wurde in der Auseinandersetzung mit den Problemen der Welt allen klar, dass internationale Politik sehr komplex ist und jede getroffene Maßnahme Folgen für das eigene Land, aber auch die Welt hat. 

    Die eingangs erwähnte Sitzung des Sicherheitsrats war besonders intensiv, da die unterschiedlichsten Interessen aufeinanderprallten. Dank der Reflexion durch die Jugendoffiziere wurden die Komplexität und die Konsequenzen des politischen Handelns umso deutlicher. Sie riefen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Erinnerung, dass wir eine gemeinsame Welt sind, deren einziger Weg die Kooperation aller Staaten sei. In der Tat haben die Schülerinnen und Schüler einen Kompromiss zum aufgeworfenen Problem gefunden. Ganz im Gegensatz zur realen Welt haben die Vetomächte in bestimmten Situationen ihre Macht an das UN-Generalsekretariat abgegeben. 

    Nach drei Tagen des intensiven Simulierens kann man mit Konrad Adenauer festhalten: „Man darf niemals ,zu spät‘ sagen. Auch in der Politik ist es niemals zu spät. Es ist immer Zeit für einen neuen Anfang.“

  • Regionalentscheid „Jugend debattiert“ 2025

    Regionalentscheid „Jugend debattiert“ 2025

    Am 20.01. nahm das Teletta-Groß-Gymnasium bereits zum zweiten Mal am Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ in Esens teil.

    In spannenden Debatten trafen sich die Teilnehmenden der Verbundschulen (IGS Emden, Johannes-Althusius-Gymnasium Emden, Herbartgymnasium Oldenburg, Niedersächsische Internatsgymnasium, IGS Friesland) auf Augenhöhe und begegneten sich freundschaftlich und respektvoll. 

    So unterstützten sie sich gegenseitig in der Vorbereitung der Debatten und zitterten bei der Bekanntgabe der Platzierungen mit. 

    Für das TGG traten in der Altersgruppe 1 Julia Gieselmann und Emil Schreiber (beide 9c) an. In interessanten und anspruchsvollen Debatten mussten sie flexibel reagieren und ihre Positionen überzeugend vortragen. Am Ende reichte es nicht für den Einzug ins Finale.

    Jule Schilling und Jannes Lehmann (beide Jahrgang 12) präsentierten in den Qualifikationsrunden der Altersgruppe 2 ihr Können. In den Debatten agierten sie überzeugend und souverän und brachten durch differenzierte Argumentationen ihre Mitdebattantinnen und Mitdebattanten ins Schwitzen. 

    Jannes Lehmann konnte sich nach den ersten beiden Debatten sogar für das Finale qualifizieren. In der spannenden Finaldebatte mit der Streitfrage: „Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ bewies Jannes, dass er in den Bereichen „Sachkenntnis“, „Ausdrucksvermögen“, „Überzeugungskraft“ und „Gesprächsführung“ überzeugen kann und erlangte den vierten Platz.

    Verstärkt wurde das Team durch die Jurorinnen und Juroren der beiden Seminarfächer sf51 und sf64. Die erfahrenen Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs sprangen sogar spontan als sogenannte Platzhalter ein und debattierten auf beachtlich hohem Niveau mit. 

    Diesmal konnte sich das TGG nicht für den Landesentscheid qualifizieren. Wir wünschen jedoch allen Teilnehmenden der Verbundschulen viel Erfolg in Hannover. 

  • Herzlichen Glückwunsch, Kinema!

    Herzlichen Glückwunsch, Kinema!

    2024 feierte das deutsch-französische Schulkinoprojekt KINEMA seinen 20. Geburtstag, zu dem wir als langjährige Teilnehmer herzlich gratulieren!

    Während der alljährlichen Fortbildung der Lehrkräfte im November wurde dieses Jubiläum am 25. November 2024 mit einem ansprechenden Programm gefeiert. Auch die Schulleitungen der teilnehmenden Schulen waren eingeladen, als Dank dafür, dass die sie Lehrkräften und Lerngruppen die Teilnahme ermöglichen. 

    Nach dem gemeinsamen Kinoerlebnis mit dem Film Langue étrangère (F 2024, Claire Burger) gab es ein interessantes Filmgespräch.

    Beim anschließenden Festakt haben prominente Gäste aus den beiden Partner­ländern das Projekt und die groß­artige Zusammenarbeit gewürdigt. Gesprochen haben Matthias Wunderling-Weilbier, der niedersächsische Staatssekretär für Europa­angelegenheiten, Bertrand Deniaud, Vizepräsident der Région Normandie, Christophe Yvetot, Projektleiter des Prix Liberté, das Nds. Kultusministerium, die internationalen Referenten der Schulakademien Normandie, Provence-Alpes-Côte d’Azur und Poitiers, die Sprachattachée des Institut Français Deutschland für Niedersachsen, das Büro für Film und Medien der französischen Botschaft in Berlin, die stellvertretende Referatsleiterin des DFJW /OFAJ und Antenne Metropole sowie der französische Honorarkonsul.

    Das künstlerische Programm wurde von Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen gestaltet, darunter Marie-Sophie Schüdde und Jasper Fertig, die sich mit musikalischen Beiträgen erneut für Kinema engagiert haben!

    Das anschließende Essen und die Party mit dem deutsch-französischen DJ haben für einen guten Abschluss gesorgt, und getreu dem Motto „Wer feiern kann, kann auch arbeiten“ wurde die Fortbildung am nächsten Morgen fortgesetzt und abgeschlossen. Nun laufen im Unterricht schon die Vorbereitungen für den neuen Durchgang. 

    Neben den Glückwünschen geht der besondere Dank an den Projektleiter Johannes Wilts und die Koordinatorinnen Sylvia Bohle, Carolin Oelke und Mirjam Tautz: MERCI

  • Weihnachtskonzerte 2024

    Weihnachtskonzerte 2024

    Das Weihnachtskonzert der jüngeren Jahrgänge fand am 11. Dezember 2024 statt. Einen kleinen Eindruck vermitteln die folgenden Bilder:

  • Ausstellungen im Frühjahr 2025

    Ausstellungen im Frühjahr 2025

    In den vergangenen Wochen hat sich die Fachgruppe Kunst an das Tauschen der Bildwerke in vielen Bereichen unseres Schulgebäudes gemacht. Neben vielfältigen Arbeiten sechster und siebter Klassen im Z-Flur wurden auch die Vitrinen in der Mensa bestückt. Auf der kleinen Ausstellungsfläche im hinteren A-Treppenhaus sind malerische Tarnversuche zusehen und auch die Flure in den Verwaltungsbereichen sind aktuell mit Schüler:innen-Arbeiten der Kunstkurse auf erhöhtem Niveau bestückt. 

    Wir laden ein die Unterschiedlichkeit der Unterrichtsergebnisse wahrzunehmen, darüber ins Gespräch zu kommen und sie ja vielleicht auch im nächsten Kunstunterricht zum Thema zu machen. 

    Danke an alle Schüler:innen, die sich zum Ausstellen ihrer ästhetisch-praktischen Arbeiten bereiterklärt haben. 

  • Exkursion nach Delmenhorst – Englische Aufführung von „A Midsummer Night’s Dream“

    Exkursion nach Delmenhorst – Englische Aufführung von „A Midsummer Night’s Dream“

    Am 10. Februar 2025 besuchten die drei Englisch-Leistungskurse EN51, EN52 und EN53 unter der Leitung von Herrn Hundertmark, Frau Rissiek und Herrn Liebsch sowie ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 das Kleine Haus in Delmenhorst. Auf dem Programm stand eine englische Aufführung von William Shakespeares „A Midsummer Night’s Dream“ – ein Klassiker der englischen Literatur.

    Die Schülerinnen und Schüler waren von der Darbietung begeistert. Besonders die schauspielerische Leistung der Darstellerinnen und Darsteller fand großen Anklang. Zudem wurde viel gelacht, da die humorvollen und fantasievollen Elemente der Komödie hervorragend zur Geltung kamen. Die Aufführung brachte die vordergründig lustigen, auf einer Metaebene jedoch höchst gefährlichen, Verwicklungen rund um Liebe und Magie in einem magischen Wald in der Nähe Athens gut zur Geltung – ein Thema, das die Schülerinnen und Schüler sowohl inhaltlich als auch auf der sprachlichen Ebene ansprach.

    Neben dem Genuss der Aufführung konnten die Schülerinnen und Schüler auch ihre Sprachkenntnisse erweitern und einen tieferen Zugang zur englischen Sprache und Literatur entwickeln. Die Auseinandersetzung mit der Sprache Shakespeares förderte nicht nur das Verständnis für die damalige Zeit, sondern auch für universelle Themen wie Liebe, Magie und Fantasie, Selbst- und Fremdbestimmung und Einfluss gesellschaftlicher Normen auf den individuellen Lebensvollzug von Menschen – allesamt Themen, die auch heute noch relevant sind.

    Insgesamt war es eine bereichernde Exkursion, die sowohl für das sprachliche als auch das kulturelle Verständnis einen nachhaltigen Eindruck hinterließ.

  • Alles nur heiße Luft

    Alles nur heiße Luft

    Im Video siehst du einen Motor, der nur durch heiße Luft angetrieben wird. Die Luft wird durch einen stromdurchflossenen Glühdraht erwärmt.