Skip to content

Autor: TGG

  • Stromkreise im virtuellen Labor 

    Stromkreise im virtuellen Labor 

    Mit Stromkreisen kannst du zu Hause leider nicht real experimentieren, da dies zu gefährlich ist. Du möchtest dennoch Stromkreise aufbauen und gucken was passiert?

    Schau doch mal im interaktiven Simulator der University of Colorado Boulder vorbei.

  • Interesse an einem digitalen Austausch mit einer englischen Schule?

    Interesse an einem digitalen Austausch mit einer englischen Schule?


    Das TGG hat nun zum zweiten Mal die Möglichkeit, mit der Nottingham Girls‘ High School (Mädchenschule) in England in einen digitalen E-Mail-Austausch zu treten, der entspannt von zu Hause aus über die eigene IServ-Mailadresse durchgeführt werden kann, quasi kostenlos ist und im Idealfall von langer Dauer sein kann.

    Gesucht werden aktuell v. a. 46 Schüler*innen (primär weiblich) zwischen 12 und 13 Jahren unserer Schule, die Lust darauf haben, eigenständig mit einer möglichen Austauschpartnerin aus Nottingham per Mail in Kontakt zu treten und sich mal auf Englisch, mal auf Deutsch auszutauschen. Zudem dürfen auch Anmeldungen von Schüler*innen (primär weiblich) zwischen 14 und 18 Jahren abgegeben werden, da auch in dem Bereich neue Austauschpartnerinnen gesucht werden. Eine genaue Anzahl steht hierbei noch nicht fest.

    Hast du Interesse? Wenn ja, dann zeige deinen Eltern einfach das Informationsschreiben, das du auf dieser Seite oben rechts findest, und lass es von ihnen auf der Rückseite ausfüllen. Ab dem Punkt, ab dem du den Zettel dann an Herrn Liebsch weitergeleitet hast, kannst du hoffentlich schnell von uns an eine passende Austauschpartnerin vermittelt werden.

    Wenn alles gut läuft, würde der E-Mail-Austausch ab November dieses Jahres starten. Wer weiß – am Ende wird aus einem E-Mail-Kontakt ja vielleicht einmal eine richtige Freundschaft, durch die du Nottingham für dich entdecken kannst.

  • Premiere beim England-Austausch

    Premiere beim England-Austausch

    Inspiriert von den Austausch-Pullovern unserer Partnerschule Ravenswood gibt es in diesem Jahr erstmalig eine Jacke für die Teilnehmer am Bromley-Austausch. An den gemeinsamen Fototermin haben sich leider nicht alle 14 Jungs erinnert, daher zeigt das Foto nur die Hälfte der Gruppe. Wie man trotzdem erkennt, sind wir nun gut vorbereitet auf unsere Reise nach London im März.

    Vielen Dank an Jennifer Ritz, Jahrgang 13, die das Rückenmotiv entworfen hat, und an die Schülerfirma für die Bestellung.

  • Klimaschutz ist dran! Projekttag Klimawissen 2021

    Klimaschutz ist dran! Projekttag Klimawissen 2021

    „Klimaschutz ist dran!“ – das haben Wissenschaftler*innen eindrücklich erläutert am Prokjekttag „KlimaWissen 2021“ am 14.10.2021. Per Videokonferenz dabei war der Biologiekurs BI22.

    Aus einem vielfältigen Angebot wählten wir zwei Vorträge aus.

    Prof. Dr. Hillebrand (Universität Oldenburg, ICBM) referierte über „Artenvielfalt und Klimawandel: move, adapt or die“.
    „Move, adapt or die“ könnte man mit „Bewege Dich, passe Dich an oder stirb“ übersetzen. Viele Arten schaffen das nicht und so sterben derzeit ca. 50-mal so viele Arten pro Jahr aus wie „normal“. Was kann man dagegen tun, haben wir Prof. Hillebrand gefragt. In der pdf-Datei seine Antworten.

    Dr. Stoevesandt (Fraunhofer Institut Windenergiesysteme) referierte über „Ausmaß und Folgen des Klimawandels – wo stehen wir heute?“
    Trotz seiner düsteren Prognosen wippte er bei seinem Vortrag mit einem Baby in der Bauchtrage vor der Kamera – ein lustiges Bild, das aber irgendwie auch Hoffnung signalisierte. Seine Antworten auf unsere Fragen findet Ihr in der verlinkten pdf-Datei.

  • Dem roten Leuchten auf der Spur: die Fluoreszenz der Blattextraktlösung

    Dem roten Leuchten auf der Spur: die Fluoreszenz der Blattextraktlösung

    Nach der Durchführung der Chromatographie von Blattfarbstoffen untersuchten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Biologie am 10. November ein besonderes Phänomen: die rote Fluoreszenz einer Blattextraktlösung bei der Bestrahlung mit UV-Licht.

    Wie auf den Bildern zu sehen, fluoresziert die Blattextraktlösung rot, obwohl sie bei Tageslicht dunkelgrün erscheint. Die Erklärung dieses Phänomens konnte nach der genaueren Betrachtung der molekularen Vorgänge geliefert werden.

    Auch wenn die Fluoreszenz bei intakten Pflanzen nicht zu beobachten ist, handelt es sich dennoch um ein spannendes Phänomen, das Rückschlüsse auf die molekularen Vorgänge bei der Fotosynthese zulässt.

    „It is now clear, the electronically excited states of molecules are the heart of all ‘photo­processes‘.”

    Nicholas J. Turro 1978

    Wer etwas über die Hintergründe der Entstehung des Leuchtens erfahren möchte, sollte in der Oberstufe einen Biologiekurs belegen, ein Nachschlagewerk aus der Schülerbücherei wälzen oder den Biolehrer seines Vertrauens fragen.

  • Langzeitversuche mit Bohnen

    Langzeitversuche mit Bohnen

    20 Jahre ist es her, dass Frau Mössinger mit ihrer damaligen Klasse 5f Versuche zum Bohnenwachstum angelegt hat. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse beginnt einleitend mit:

    „In dem Bericht geht es um die Entwicklung von Blütenpflanzen allgemein, die wir im Unterricht gelernt haben. Dazu wurden Versuche mit einer Gartenbohne gemacht. Dabei wurde im Langzeitversuch untersucht, welche Faktoren wichtig sind, damit aus einem Samen eine Pflanze wird. Dies wurde mit Mangel- und Kontrollversuchen überprüft. 

    Bei der allgemeinen Entwicklung von Blütenpflanzen, die aus einem Samen entstanden sind, haben wir gelernt, wie wieder Samen entstehen. Dafür wird die Blüte bestäubt und befruchtet und es bildet sich eine Frucht. Die Frucht enthält neue Samen. Diese verteilen sich und es bilden sich neue Pflanzen und es beginnt von vorne. Es ist ein also ein Kreislauf.“

    Das gesamte Dokument finden Sie hier zum Download.