Sie sind hier:
Startseite
>
Archiv
>
N-Klassen (2013)
Das Teletta-Groß-Gymnasium bietet seit einigen Jahren einen besonderen
mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernschwerpunkt an. Diese sogenannten
N-Klassen erhalten bei uns in der Sekundarstufe I zusätzliche
Wochenstunden in Mathematik und Naturwissenschaften und dementsprechend
weniger Stunden in anderen Fächern. Die Stunden werden jahrgangsweise auf
die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik verteilt.
Neben dem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt haben die Schülerinnen
und Schüler natürlich auch die Möglichkeit, Französisch, Latein und
Niederländisch als zweite oder dritte Fremdsprache zu wählen.
Wir haben diesen Lernschwerpunkt entwickelt, um leistungsstarken,
interessierten und belastbaren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu
bieten, Mathematik und die Naturwissenschaften vertieft zu betreiben.
Zusätzlich führen wir diese Schülerinnen und Schülern in die Computerwissenschaften
ein.
Diese Seite bietet eine Übersicht über die von uns ausgearbeiteten
Inhalte der Fächer des N-Schwerpunktes.
- Es wird kreativer und selbstständiger
z. B. in umfangreichen Projekten
gearbeitet.
- Einzelne Themen werden mit größerer Tiefe behandelt.
- Die Methodenkompetenz wird erweitert.
- Der Computer wird verstärkt als Werkzeug und Hilfsmittel genutzt.
- Diese Unterrichtsformen verlangen von den Schülerinnen und Schülern
besondere Anstrengungen im problemlösenden Denken.
Dieser Lernschwerpunkt ist für Schülerinnen und Schüler
mit Gymnasial-Empfehlung gedacht, die sich für mathematische, naturwissenschaftliche
und informationstechnologische Themen besonders interessieren und befähigt
fühlen. Sie können sich somit schon in der Mittelstufe bis Klasse
10 intensiv mit mathematisch/naturwissenschaftlichen Themen befassen. In begründeten
Fällen ist ein Übergang in eine Klasse ohne N-Schwerpunkt möglich.
In Klasse 7
- Einsatz des dynamischen Geometrieprogramms Geogebra
- Aufbau einer elektronische Formelsammlung mit Hilfe eines
Tabellenkalkulationsprogramms (z. B. EXCEL)
- Intensive Zusammenarbeit mit der Physik beim Thema „Lineare Funktionen“
In Klasse 8
- Einsatz des dynamischen Geometrieprogramms Geogebra
- Mathematische Beweise – Vielfalt beim Satz des Pythagoras
- Cantorsches Diagonalverfahren
- Geometrisches Erzeugen von Parabeln
In Klasse 9
- Projekt „Spiralen“
- Einsatz von Geogebra beim Thema „Ähnlichkeit“ und „Trigonometrie“
In Klasse 10
- Projekt „Parametrisierte Kurven“
In Klasse 8
- Codieren und Verschlüsseln: Strichcodes zur Warenerkennung, Geheimhaltung
von Nachrichten durch Verschlüsseln sowie Entschlüsseln von Nachrichten
(Klassische Verfahren)
- Roboter bauen und programmieren: Grundlagen des Baus von LEGO-Robotern,
einfache Programme mit Sensoren und Motoren
In Klasse 9
- Zustandorientierte Modellierung: Probleme lösen am Computer durch
verschiedene Zustände; Einführung am Beispiel Kara
- Roboter bauen und programmieren: Vertiefung des Themas: Mehrere Sensoren
berücksichtigen, zustandsorientierte Modellierung und Programmierung
- Codieren und Verschlüsseln: Speicherung von Zahlen und Buchstaben
(Binärcodierung). Moderne (asymmetrische) Verschlüsselungsverfahren
Ergänzungen für die n-Klassen (1 zusätzliches Halbjahr in Klasse 9)
- Der zusätzlich in Klasse 9 erteilte Unterricht in n-Klassen wird im
zweiten Halbjahr durchgeführt und ist inhaltlich von dem regulären,
im ersten Halbjahr erteilten Unterricht deutlich getrennt.
- Das Oberthema für dieses Halbjahr lautet parallel zu dem Oberthema
in den Fächern Chemie und Physik „Energie“.
- Die inhaltliche und methodische Ausgestaltung des Unterrichtes erfolgt
durch den Fachlehrer. Absprachen über einheitliche Methoden (z. B.
Planung und Durchführung von Projekten, Versuchsprotokoll,
Präsentationsverfahren) werden mit den anderen Naturwissenschaften
noch abgestimmt werden. Fächerübergreifendes Arbeiten sollte nach
Möglichkeit umgesetzt werden.
- Wesentlicher Bestandteil des zusätzlichen Unterrichtes in n-Klassen
ist Projektarbeit mit praktischen Anteilen. Dabei wird nach Möglichkeit
das Experimentallabor genutzt. Der Unterricht kann im Rahmen des
OLAW-Projektes für die Zusammenarbeit mit Studenten der Biologie und
Referendaren des Studienseminars Leer geöffnet werden.
In Klasse 9
- Verstärkte Durchführung von Schülerversuchen (insbesondere zur Digital- und Computertechnik)
- Bau elektronischer Schaltungen
In Klasse 8
- chemisches Experimentieren/Umweltchemie
- Experimente mit dem Bunsenbrenner
- Einfache Stofftrennungsverfahren
- Untersuchung von Haushaltsreinigern
- Untersuchung von Lebensmitteln
- Zauber der Chemie
- Schülerübungen zur Wasseruntersuchung
- Auswertung mit Hilfe des Computers (z. B. EXCEL)
In Klasse 10
- Säuren und Laugen
- Säuren im Alltag
- Großtechnische Gewinnung einer Säure
- Umweltprobleme (Bildung von Säuren in der Atmosphäre: „saurer Regen“)
- Wirkungsweise von Katalysatoren
- Salze im Haushalt
- Alkalichlorid-Elektrolyse
- Rauchgasentschwefelung (Gipsbildung)
- Segen und Fluch der Salze am Beispiel von Nitrat (u. a. Nitratgehalt in Lebensmitteln)
In Klasse 11
- Verschiedene Informatik-Kurse
- Drei Naturwissenschaften müssen belegt werden
- Von diesen drei Naturwissenschaften können bis zu zwei 3-stündig angewählt werden.
Ab Klasse 12
- Leistungskurse in allen Naturwissenschaften und Mathematik sowie Prüfungskurse in Informatik möglich
- Verein MINT-EC
Homepage des Vereins mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V., zu dessen bundesweitem Schulnetzwerk
auch das TGG gehört
Überarbeitung: Dietmar Meyer (April 2013)
2013-04-14, bo | sr